Zutaten
für250 g | Nudeln, keine Makkaroni oder Hörnchen |
400 g | Fleischwurst |
300 g | Gemüse nach Wahl, frisch oder TK |
50 g | Kräuterbutter |
200 g | Champignons, frisch oder aus dem Glas |
100 g | Sahne |
200 g | Gemüsebrühe |
etwas | Butter |
Salz und Pfeffer |
Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das Gemüse klein schneiden und in einem Topf in 5 - 10 Minuten bissfest kochen. Die Zeit variiert je nach Gemüsesorte. Danach die Kräuterbutter in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse 2 - 3 Minuten darin schwenken.
Die Champignons in Scheiben schneiden und in etwas heißer Butter andünsten.
Die Nudeln 2 Minuten kürzer als auf der Packung angegeben in Salzwasser kochen. Danach abseihen.
Die Fleischwurst klein schneiden in einer Auflaufform mit den Nudeln mischen. Das Gemüse und die Champignons ebenfalls mit den Nudeln mischen. Die Gemüsebrühe und Sahne in einer Schüssel mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und über die Nudelmasse geben.
Den Auflauf 30 Minuten backen.
Das Gemüse klein schneiden und in einem Topf in 5 - 10 Minuten bissfest kochen. Die Zeit variiert je nach Gemüsesorte. Danach die Kräuterbutter in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse 2 - 3 Minuten darin schwenken.
Die Champignons in Scheiben schneiden und in etwas heißer Butter andünsten.
Die Nudeln 2 Minuten kürzer als auf der Packung angegeben in Salzwasser kochen. Danach abseihen.
Die Fleischwurst klein schneiden in einer Auflaufform mit den Nudeln mischen. Das Gemüse und die Champignons ebenfalls mit den Nudeln mischen. Die Gemüsebrühe und Sahne in einer Schüssel mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und über die Nudelmasse geben.
Den Auflauf 30 Minuten backen.
Kommentare
Freut mich
Ich musste TK-Gemüse aufbrauchen, da kam mir diese Rezeptidee sehr gelegen. Zugunsten des Gemüses reduzierte ich auch den Fleischanteil, was auch problemlos ging. Leider half die Brühe nicht dabei, die noch nicht ganz garen Nudeln auf der Oberseite des Auflaufs weich zu kochen. Diese blieben recht knackig. Ich hatte zum Glück etwas Käse oben drauf verteilt, was das nicht so zum Problem machte. Danke für die Idee!