Saterasch, vegan, optional mit wenig Fleisch/Wurst


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.33
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. simpel 21.09.2018



Zutaten

für
150 g Langkornreis, keinen Risottoreis
1 kg Tomate(n) (Paradeiser), sonnengereifte, eher weniger,
2 Paprikaschote(n)
1 große Zwiebel(n)
1 Knoblauchzehe(n), evtl. mehr
Kräuter, gemischte, mediterran, getrocknet oder frisch
Salz und Pfeffer
n. B. Olivenöl
evtl. Schweinefleisch oder Pariser Wurst oder Extrawust, ca. 100 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 55 Minuten
Die Paradeiser abhäuten. Dafür in heißes Wasser legen oder mit heißem Wasser übergießen, nach 1 - 2 Minuten wieder herausholen, die Haut abziehen. Die Tomaten in Stücke schneiden, den austretenden Saft auffangen, je nach Laune und Zeit den Saft von den Kernen passieren oder nicht.

Die Paprikaschoten entkernen und in Streifen oder Würfel schneiden. Wer es mit Schweinefleisch möchte, das Fleisch in kleine Stücke schneiden.

Die Zwiebel schneiden, den Knoblauch schneiden oder pressen, in etwas Olivenöl sanft auf kleiner Flamme glasig anbraten, den Reis anbraten. Nun eventuell auch Schweinefleischstücke mitbraten, mit den Paradeisern ablöschen.

Aufkochen lassen, salzen, gut passen verschiedene aromatische getrocknete Mittelmeergewürze wie Thymian, Rosmarin (auch frisch), Oregano, Kräuter der Provence etc. dazu.

Sehr wichtig ist, immer wieder umzurühren, vor allem gegen Ende, da der Saft hochsteigt, sonst brennt unten der Reis an.

Falls Pariser Wurst dazugegeben wird, diese klein schneiden und nur noch aufwärmen. Sobald der Reis fertig ist, das kann bis zu 40 Minuten dauern, abschmecken und eventuell nachwürzen.

Man kann nach Lust und Laune zusätzlich anderes Gemüse zugeben. Garzeiten beachten.

Zum Aufwärmen muss man unbedingt Wasser zugeben und rühren. Für die Mikrowelle habe ich keine Erfahrung.

Rezept in dem Sinne hatte ich nie, hab das einfach so wie die Mutter gekocht. Ein günstiges Nachkriegsrezept, als es schon etwas besser ging. Wenn man das Fleisch weglässt, war es immer schon vegetarisch/vegan.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

kratzetatze

Hallo, ich habe das Gericht vegan gekocht. Es hat sehr gut geschmeckt. Durch die frischen Tomaten schmeckt es auch sehr frisch. Überrascht war ich, dass dieses Rezept völlig ohne Zugabe von Flüssigkeit trotzdem gar wird, weil die Tomaten so viel Saft abgeben. LG, kratzetatze.

17.12.2020 17:21
Antworten
yvare

Schnell gemacht und sehr variabel. Wird wieder gekocht!

18.08.2019 15:22
Antworten