Arbeitszeit ca. 1 Stunde 35 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 3 Stunden 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 5 Stunden
Rinderragout:
1. Fleisch in 3 cm große Stücke schneiden. Schalotten halbieren. Knoblauch in Scheiben schneiden.
2. 2 EL Öl in einem Bräter erhitzen. Die Hälfte des Fleisches darin bei starker Hitze rundum 5 Min. anbraten. Salzen, pfeffern und herausnehmen. 1 EL Öl erhitzen. Restliches Fleisch ebenso anbraten und herausnehmen.
3. Schalotten im Bratfett 5 Min. braten. Knoblauch, Lorbeer, Thymian und Piment zugeben, kurz mitbraten. Zucker und Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten.
4. Mit 200 ml Wein ablöschen und fast vollständig einkochen. 400 ml Wasser und 200 ml Wein zugießen und aufkochen.
5. Fleisch und Fleischsaft zugeben. Zugedeckt bei milder bis mittlerer Hitze 2 1/2 - 3 Std. schmoren.
6. Mit Salz, Pfeffer und Hagebuttenkonfitüre würzen.
Einfriertipp: Rinderragout vollständig abkühlen lassen und einfrieren (mind. 4 Wochen möglich). Einen Tag vorher im Kühlschrank oder auf dem kalten Balkon auftauen, dann langsam aufkochen und nachwürzen.
Apfel-Rotkohl:
1. Rotkohl putzen achteln und den harten Strunk entfernen. Rotkohl in der Küchenmaschine oder mit einem Messer in feine Streifen schneiden.
2. Rotkohl in einer Schüssel mit Essig, 1 TL Salz und 1 TL Zucker mit den Händen 5 Min. sehr gut durchkneten (am besten mit Handschuhen).
3. Zwiebeln fein würfeln. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und grob würfeln.
4. Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebeln darin 10 Min. andünsten.
5. Rotkohl, Apfel, Lorbeer, Nelken, Wacholder und Zimt zugeben und 5 Min. dünsten.
6. Rotwein und Apfelsaft zum Rotkohl gießen und zugedeckt bei mittlerer Hitze 45 Min. garen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Einfriertipp: Rotkohl vollständig abkühlen lassen und einfrieren (mind. 4 Wochen möglich). Einen Tag vorher im Kühlschrank oder auf dem kalten Balkon auftauen, dann langsam aufkochen und nachwürzen.
Serviettenknödel:
1. Brot in 1 cm große Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Zwiebeln fein würfeln. Petersilienblätter fein hacken.
2. 1 TL Butter in einer Pfanne zerlassen. Zwiebeln darin glasig dünsten. Petersilie unterrühren.
3. Milch zugießen, erwärmen und mit Salz und Muskat würzen. Milchmischung locker mit den Brotwürfeln mischen. Mit einem Teller bedeckt 15 Min. quellen lassen.
4. Eier trennen. Restliche Butter mit den Quirlen des Handrührers cremig schlagen. Eigelbe nacheinander zugeben und mit der Butter aufschlagen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
5. Zuerst die Eigelb-Buttercreme mit der Brotmasse mischen, dann den Eischnee vorsichtig unterheben.
6. Knödelmasse auf ein gut angefeuchtetes Küchentuch (Serviette) geben und zu einer 35 cm langen Rolle formen.
7. In dem Tuch fest einrollen und die Enden mit Küchengarn fest zusammenbinden.
8. Serviettenknödel in einen Bräter mit siedendem Salzwasser geben. Bei milder bis mittlerer Hitze 45 Min. gar ziehen lassen. Ab und zu wenden. Knödel in Scheiben schneiden. Taler in einer Pfanne in 2 EL zerlassener Butter goldbraun braten.
Einfriertipp: Abgekühlten Knödel in 1 cm breite Scheiben schneiden und nebeneinander in Gefrierbeutel legen und einfrieren. 2 Stunden vor dem Servieren in der Küche auftauen lassen. Dann braten und servieren.
Anzeige
Kommentare
Vielen lieben Dank für das tolle, einfache Rezept. Meiner Familie schmeckt es super gut.
Hallo, das war mal ein stressfreier 1. Weihnachtstag, dazu gab es dieses Menua. Nur habe ich keine Servierenknödel sondern diese als normale Semmelknödel zubereitet. Das Rinderragout ist der Hit und butterweiches Fleish, habe dies nur im Backofen schmoren lassen. LG Hobbykochen
Die Serviettenknödel waren der Hammer. Es war unglaublich, wie sehr die durch den Eischnee aufgegangen sind. Ich war froh, einen großen Bräter genommen zu haben. Das Ragout werde ich das nächste Mal mit etwas weniger Zucker und weniger Piment machen. Ich hatte nur noch gemahlenen Piment und der war mir wohl etwas ausgerutscht -:) aber ein halber Teelöffel Currypaste hat das wieder ausgebügelt. Insgesamt war das ein gelungenes Menu. Vielen Dank für das Rezept.
Ich hab da mal eine Frage: Wenn ich das Rotkraut einfrieren möchte, muss ich davor dann die Zimtstange, Lorbeerblatt und so rausfischen? Hab bisschen Angst, dass das bitter werden könnte beim Aufwärmen, wenn ich es drin lasse. Danke schon mal ☺️
Hallo, auf der Suche nach einem gut vorzubereitenden Rezept für Weihnachten, bin ich auf deins gestossen. Ich werde es testen und berichten.