Klüter-, Klieter- oder Klunkersuppe - Pflaumensuppe


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Pflaumensuppe mit Mehlklunker, Oma Theas Beste

Durchschnittliche Bewertung: 4.8
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 17.09.2018



Zutaten

für

Für die Suppe:

1 kg Pflaume(n), entsteint
1 Liter Wasser
1 Zimtstange(n)
n. B. Zucker

Für die Klößchen: (Mehlklunker)

125 g Mehl
2 Ei(er)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Für die Suppe alle Zutaten kochen, dabei die Pflaumen nicht zu weich kochen.

Für die Mehlklunker das Mehl mit den Eiern und so viel Wasser verrühren, bis ein sehr zähflüssiger Teig entsteht, der in langen "Zapfen" vom Löffel fällt, wenn man diesen hochhebt. Er darf nicht so flüssig sein, dass er fließt, aber auch nicht klumpig sein oder krümeln.

Wenn die Pflaumensuppe aufgekocht und abgeschmeckt ist, immer einen Esslöffel voll mit Teig nehmen und davon mehrmals Kleckse (= Klüter) in die heiße Suppe streichen. Das macht man in möglichst zügigem Tempo, so lange, bis der Teig verbraucht ist. Jetzt alles bei geringer Wärmezufuhr ca. 5 - 10 Minuten ziehen lassen, nicht sprudelnd kochen.

Dann die Suppe zu Tisch bringen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Lorsch1409

Wir kennen die Suppe mit Kirschen, Nelken (statt Zimt) und Backpulver an den Klütern. Gegessen wird sie kalt und passt super an heißen Tagen. Wenn unsere Mutter sie abends gekocht hat, waren die Klüter morgens zur Hälfte verschwunden.keine Ahnung wohin ...

01.07.2023 09:25
Antworten
floweroma4

Ich freue mich immer wenn jemand Interesse an meiner Klütersuppe zeigt, es beginnt bald die Pflaumensaison und ich werde mal den Teig mit Backpulver versuchen LG

17.08.2021 07:32
Antworten
Nini53

So kenn ich die Suppe noch von meiner Oma, jetzt bin ich selber eine Oma u. koche sie fast genau so. Nur Zucker tausche ich gegen Birkenzucker aus. Und an den Klüterteig kommen 5g Backpulver.

16.08.2021 16:34
Antworten
wollny_2008

Endlich mal ein schönes klassisches Rezept wie früher. Und ich hab sogar die klütter hinbekommen, danke für die tolle Beschreibung ☺

17.08.2019 13:18
Antworten
Kathrina1991

Ganz genau so machte Oma diese Lieblingssuppe auch immer, ich gebe noch nach dem aufkochen Zitronensaft dazu und evtl etwas Vanillezucker in die Klunkermasse. Heute werden Zwetschgen gekauft und morgen gibt es Suppe, ich freue mich schon.

06.08.2019 11:24
Antworten