Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten
Salz im Wasser vollständig auflösen und die Trockenzutaten gleichmäßig vermischen.
Die Mehlmischung in den Pastamaker füllen und das Gerät starten. Das Salzwasser sehr langsam (über 2 Minuten verteilt) hinzugeben. Nur so viel Wasser hinzugeben, dass der Teig gerade so eben noch locker und körnig bleibt. Gewöhnlich reichen etwa 145 ml, die genaue Menge kann aber je nach Mehl und Umgebungsbedingungen leicht variieren.
Die fertigen Nudeln vor dem Kochen noch mindestens zwei Stunden trocknen. Vollständig getrocknete Nudeln sind auch problemlos lagerfähig.
Anmerkung: Das Rezept ist für den Pastamaker von Philips gedacht, kann aber prinzipiell auch für herkömmliche Nudelmaschinen verwendet werden. Es benötigt dann jedoch etwas mehr Wasser und Ruhezeit vor der Verarbeitung.
Salü cirion
Kann ich das Kichererbsenmehl 1:1 durch grünes Erbsenmehl ersetzen?
Weiter noch - kann ich ein Ei und weniger Wasser verwenden?
Mein erster Versuch mit dem Erbsenmehl im Pastamaker war nicht wirklich erfolgreich 🤯 sehr klumpig.
Danke und liebe Grüße
francette
Mit Erbsenmehl habe ich leider keinerlei Erfahrungen - Linsenmehl funktioniert aber z. B. sehr gut (sogar besser als Kichererbsenmehl). Insofern denke ich, dass auch Erbsenmehl funktionieren sollte. Mit den Wasser-, Gluten- und Xanthanmengen muss man aber bei anderen Mehlsorten ggf. etwas experimentieren (Gluten sorgt für mehr Bissfestigkeit, Xanthan für mehr Elastizität).
Ei statt Wasser funktioniert in meiner Erfahrung eigentlich immer. Wenn es zu klumpig wird, dann liegt das meist an zu viel Wasser (bzw. Ei). Der "Teig" sollte gerade so eben nicht mehr stauben, aber noch sandartig sein - am Anfang habe ich es auch immer mit dem Wasser übertrieben, weil ich dachte, dass das so extrem "sandig" noch nicht funktionieren kann. Aber auch wenn sich die Maschine dann mehr abmüht (und der Teig und die Matrize sehr warm werden können), wird das Ergebnis doch deutlich besser (und Hohlnudeln wie Maccheroni funktionieren nur mit so trockenem Teig). Es hilft auch, den Teig nach dem Mischvorgang vor der Extrusion erstmal eine Weile Ruhen zu lassen.
Sorry für die späte Antwort. Wenn die Nudeln noch leicht kleben, dann war es Winzigkeit zu viel Wasser (siehe meine Antwort an francette oben).
Wenn es noch ein klein wenig weniger Kohlenhydrate sein sollen, dann versuch mal rotes Linsenmehl (etwa 49% Kohlenhydrate statt 58% bei Kichererbsenmehl). Schmeckt mir sogar auch noch besser als Kichererbsenmehl (hatte ich beim Erstellen des Rezeptes nur noch nicht ausprobiert).
Doch, kann man. Erstens sind das fast 1/3 weniger Kohlenhydrate als normales Mehl, zweitens kommt es auch entscheidend auf den glykämischen Index an, nicht nur die schiere Kohlenhydratmenge - und der ist bei Kichererbsenmehl mit 35 deutlich geringer als bei Weizenmehl mit 85. Im Zweifelsfall einfach mal selbst eine Vergleichsmessung mit einem Blutzuckermessgerät machen.
Das ist richtig, da es sich überwiegend um komplexe Kohlenhydrate handelt. Aber auch diese behindern den Fettabbau und damit die Bildung von Ketokörpern.
Letztere sollen als Energielieferant die Kohlenhydrate ersetzen und dadurch gleichzeitig das Körperfett reduzieren. Ich gehe mal davon aus, das dies hier Nudeln sind, die eine Diät mit dem Ziel einer Gewichtsabnahme unterstützen sollen. Wenn also soviele KH im Spiel sind, verlangsamt sich entweder die Gewichtsabnahme oder kommt ganz zum Stillstand. Auch wenn Glyx einen etwas anderen Ansatz verfolgt als z.b. eine Atkins-Diät. Die Grundlagen sind die selben.
Hallo!
Ob Lein- oder Chiasamenmehl funktioniert, kann ich leider nicht beantworten - ich würde allerdings vermuten, dass durch das völlig andere Binde- und Quellverhalten die Mengenverhältnisse deutlich verändert werden müssten.
Was als Alternativen zum Kichererbsenmehl gut funktioniert, sind Sojamehl und Linsenmehl - wobei mir persönlich der Geschmack von Sojamehl bei Nudeln nicht zusagt.
LG,
cirion
Kommentare
Kann man das auch ohne Gluten herstellen? Gibts eine Alternative Stärkefrei Getreidefrei dafür?
Prinzipiell kann man Gluten weglassen - allerdings werden die Nudeln dann nicht ganz so bissfest wie "normale" Pasta.
Salü cirion Kann ich das Kichererbsenmehl 1:1 durch grünes Erbsenmehl ersetzen? Weiter noch - kann ich ein Ei und weniger Wasser verwenden? Mein erster Versuch mit dem Erbsenmehl im Pastamaker war nicht wirklich erfolgreich 🤯 sehr klumpig. Danke und liebe Grüße francette
Mit Erbsenmehl habe ich leider keinerlei Erfahrungen - Linsenmehl funktioniert aber z. B. sehr gut (sogar besser als Kichererbsenmehl). Insofern denke ich, dass auch Erbsenmehl funktionieren sollte. Mit den Wasser-, Gluten- und Xanthanmengen muss man aber bei anderen Mehlsorten ggf. etwas experimentieren (Gluten sorgt für mehr Bissfestigkeit, Xanthan für mehr Elastizität). Ei statt Wasser funktioniert in meiner Erfahrung eigentlich immer. Wenn es zu klumpig wird, dann liegt das meist an zu viel Wasser (bzw. Ei). Der "Teig" sollte gerade so eben nicht mehr stauben, aber noch sandartig sein - am Anfang habe ich es auch immer mit dem Wasser übertrieben, weil ich dachte, dass das so extrem "sandig" noch nicht funktionieren kann. Aber auch wenn sich die Maschine dann mehr abmüht (und der Teig und die Matrize sehr warm werden können), wird das Ergebnis doch deutlich besser (und Hohlnudeln wie Maccheroni funktionieren nur mit so trockenem Teig). Es hilft auch, den Teig nach dem Mischvorgang vor der Extrusion erstmal eine Weile Ruhen zu lassen.
Sorry für die späte Antwort. Wenn die Nudeln noch leicht kleben, dann war es Winzigkeit zu viel Wasser (siehe meine Antwort an francette oben). Wenn es noch ein klein wenig weniger Kohlenhydrate sein sollen, dann versuch mal rotes Linsenmehl (etwa 49% Kohlenhydrate statt 58% bei Kichererbsenmehl). Schmeckt mir sogar auch noch besser als Kichererbsenmehl (hatte ich beim Erstellen des Rezeptes nur noch nicht ausprobiert).
Ein Mehl, das. wie hier, aus 50% Kohlenhydraten besteht kann man wohl kaum als low carb bezeichnen.
Doch, kann man. Erstens sind das fast 1/3 weniger Kohlenhydrate als normales Mehl, zweitens kommt es auch entscheidend auf den glykämischen Index an, nicht nur die schiere Kohlenhydratmenge - und der ist bei Kichererbsenmehl mit 35 deutlich geringer als bei Weizenmehl mit 85. Im Zweifelsfall einfach mal selbst eine Vergleichsmessung mit einem Blutzuckermessgerät machen.
Das ist richtig, da es sich überwiegend um komplexe Kohlenhydrate handelt. Aber auch diese behindern den Fettabbau und damit die Bildung von Ketokörpern. Letztere sollen als Energielieferant die Kohlenhydrate ersetzen und dadurch gleichzeitig das Körperfett reduzieren. Ich gehe mal davon aus, das dies hier Nudeln sind, die eine Diät mit dem Ziel einer Gewichtsabnahme unterstützen sollen. Wenn also soviele KH im Spiel sind, verlangsamt sich entweder die Gewichtsabnahme oder kommt ganz zum Stillstand. Auch wenn Glyx einen etwas anderen Ansatz verfolgt als z.b. eine Atkins-Diät. Die Grundlagen sind die selben.
Hallo tolles Rezept. Kann man alternativ anderes Mehl nehmen? Lein-oder Chiamehl? lg
Hallo! Ob Lein- oder Chiasamenmehl funktioniert, kann ich leider nicht beantworten - ich würde allerdings vermuten, dass durch das völlig andere Binde- und Quellverhalten die Mengenverhältnisse deutlich verändert werden müssten. Was als Alternativen zum Kichererbsenmehl gut funktioniert, sind Sojamehl und Linsenmehl - wobei mir persönlich der Geschmack von Sojamehl bei Nudeln nicht zusagt. LG, cirion