Zutaten
für
Für den Hefeteig: |
|
---|---|
300 g | Mehl |
40 g | Zucker |
1 Pck. | Vanillezucker |
125 ml | Wasser, lauwarm |
½ Würfel | Hefe |
80 g | Butter |
Mehl für die Arbeitsfläche |
Für die Streusel: |
|
---|---|
75 g | Mehl |
75 g | Zucker |
75 g | Mandel(n), gehobelt |
75 g | Butter, weiche |
Für die Füllung: |
|
---|---|
250 g | Mohnback |
1 | Ei(er) |
Für den Guss: |
|
---|---|
75 g | Puderzucker |
2 TL | Wasser |
Nährwerte pro Portion
kcal
2003Eiweiß
41,33 gFett
70,28 gKohlenhydr.
296,16 gZubereitung
Für den Hefeteig Mehl, Zucker und Vanillezucker vermengen. 1/2 Würfel Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Die Butter leicht schmelzen und alles miteinander vermengen. Den Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtlich vergrößert hat.
In der Zwischenzeit die Streusel vorbereiten. Dafür Mehl, Zucker, gehobelte Mandeln und weiche Butter miteinander vermengen.
Den aufgegangenen Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ca. 30 x 50 cm ausrollen.
Die Mohnbackmischung mit einem Ei verrühren und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Dabei ca. 1 cm Rand auf jeder Seite lassen. Den Teig von den schmalen Seiten zur Mitte hin locker aufrollen.
Anschließend den Teig leicht mit Wasser einpinseln, die Streusel darauf verteilen und leicht andrücken. Nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen.
Den Mohnstriezel auf dem unteren Drittel bei 160 Grad Umluft für 30 - 35 Minuten backen.
Den Kuchen auskühlen lassen und mit Zuckerguss, hergestellt aus 75 g Puderzucker mit 2 Teelöffeln Wasser vermengt, beträufeln.
Tipp: Auf Wunsch kann der fertig gebackene Kuchen auch mit Aprikosenkonfitüre bestrichen werden. Dazu 2 TL Aprikosenkonfitüre mit 2 TL Wasser vermengen.
In der Zwischenzeit die Streusel vorbereiten. Dafür Mehl, Zucker, gehobelte Mandeln und weiche Butter miteinander vermengen.
Den aufgegangenen Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ca. 30 x 50 cm ausrollen.
Die Mohnbackmischung mit einem Ei verrühren und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Dabei ca. 1 cm Rand auf jeder Seite lassen. Den Teig von den schmalen Seiten zur Mitte hin locker aufrollen.
Anschließend den Teig leicht mit Wasser einpinseln, die Streusel darauf verteilen und leicht andrücken. Nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen.
Den Mohnstriezel auf dem unteren Drittel bei 160 Grad Umluft für 30 - 35 Minuten backen.
Den Kuchen auskühlen lassen und mit Zuckerguss, hergestellt aus 75 g Puderzucker mit 2 Teelöffeln Wasser vermengt, beträufeln.
Tipp: Auf Wunsch kann der fertig gebackene Kuchen auch mit Aprikosenkonfitüre bestrichen werden. Dazu 2 TL Aprikosenkonfitüre mit 2 TL Wasser vermengen.
Kommentare
Wunderbar! Es hat prima funktioniert. Den Zuckerguss habe ich mit Zitronensaft gemacht, und statt Mandelbätter habe ich Mandelstifte genommen, weil ich nur diese im Haus hatte. Es gefällt mir besonders gut, dass der Mohnstriezel nicht so süß ist (den Mohnback hab ich selbst gemacht, vielleicht ist der auch weniger süß als der gekaufte).
Danke fürs Rezept. Seit 4 Jahren backe ich den Striezel in der kalten Jahreszeit. Einzige Änderung im Rezeot: Ich packe die doppelte Portion Mohn rein inkl. (vorher eingelegter) Rum-Rosinen ;-)
Vielen Dank für das tolle Rezept. Ist bei mir jetzt im Kochbuch. Von mir 5 Sterne. Bild ist unterwegs.
Ich habe heute den Mohnstrietzel genau nach Rezept gebacken .Allerdings finde ich das die Mohnfüllung ein bißchen zu wenig ist .Aber geschmacklich ist er sehr gut .Den Striezel gibt es bestimmt öfters . 5 *****und noch mehr
Der Mann liebt Mohnstriezel vom Bäcker, also gab es diesen zum Geburtstag. Kam sehr gut an, danke!
Selten so was schnelles und leckeres für Weihnachten gebacken. Vielen Dank für dieses fantastische Rezept.
Super lecker, wirklich wie vom Bäcker!
Dankeschön..... Habe die 50 gr. weg gelassen und ihn gebacken..... sehr lecker.....der Zuckerguss war mit 75 gr. und zwei Tl. Wasser etwas zäh. Daher nich etwas Zitronensaft dazu gegeben.....hatte dann ein schöne Frische. Danke für das tolle Rezept. Michael
Moin....ich lese bei den Zutaten zweimal Puderzucker....im Rezept jedoch mur einmal, für die Glasur.....hmmmmmmm Würde das Rezept gerne ausprobieren. Mir lieben Grüssen, Michael
Hallo Michael, ich habe Zwischentitel in die Zutatenliste eingefügt. So ist klar, welche Zutaten und Mengen man für die einzelnen Arbeitsschritte braucht. Der doppelte Puderzucker ist weg. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung