Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 7 Tage
Gesamtzeit ca. 7 Tage 20 Minuten
Roggenbrot in Scheiben schneiden. Die Scheiben auf dem Backblech auslegen, im Backofen ca. 5 - 10 Minuten ohne Öl (!) unter dem Grill bei ca. 200°C braun anrösten.
Die angerösteten Brotscheiben in ein 10-Liter Gefäß geben, Hefe mit Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen, dazugeben, mit 10 Liter Wasser aufgießen. Zudecken und 2 - 3 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Danach den Kwas durch ein Mulltuch durchseihen, die Rosinen dazugeben, auf Wunsch in die Flaschen abfüllen, verschließen und kalt stellen. (z.B. in den Keller). Verzehrfertig ist der Kwas schon nach 4 - 7 Tagen, je nach Außentemperatur.
Genauso gut kann der gefilterte Kwas auch in dem großen Einlegegefäß im Keller weiter stehen und weiter reifen, wird mit jedem Tag nur leckerer. Optimal ist der Geschmack nach ca. 3 - 4 Wochen.
Kwas schmeckt prickelnd erfrischend, etwas süß-säuerlich und leicht bitter.
Anmerkung:
Kwas ist ein uraltes traditionelles ukrainisches Getränk, auf natürliche Art fermentiert und sehr gesund, enthält vor allem die natürlichen Milchsäurebakterien, sowie Hefen, die für eine gesunde Darmflora unabdingbar sind. Erste Datierungen vom Kwas in Kiew sind vom Jahr 1056.
Die Fermentierungs-Methode wurde in der Ukraine weiter entwickelt, bis zu den sauren Gurken, Tomaten, Äpfeln, Sauerkraut usw. und ist immer noch die bewährte, gesunde Methode um Lebensmittel haltbar zu machen. Somit heißen alle fermentierten Gemüse in der Ukraine "kwascheni" - vom Wort "Kwas" - auf Deutsch "Gären". (s. Rezepte in meinem Profil)
Anzeige
Kommentare
Also Holunder (Beere und Blüte) können, roh verzehrt, zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Man fällt nicht gleich tot um ;) Also kocht man die Blüten einmal auf, seiert die Blüten ab und nutzt den Sud um mit ihm den Zucker aufzulösen. Man kann aber auch Minze, Zitronenmelisse oder etwas Saft (Holunder stell ich mir toll vor) nehmen.
Holunderblüten ist so eine Sache da Holunder giftig ist!!!! Ausser er wird erhitzt dann verflüchtigt es sich. Wenn man Blüten ansetzt über Nacht ziehen lassen und Zitrone/ Limone einen spritzer dazu Aufkochen abkühlen lassen und weiter benutzen ohne Blüten..... Blüten pro Liter 6/8 würde ich sagen. Mit gelierzucker aufgekocht gibt es auch ein leckeres Gelee oder Sirup
Hallöchen BlueSamba ☀️ könntest du vielleicht deine geänderten Zutaten hier niederschreiben da ich noch nie mit Holunder gearbeitet habe aber eine Busch vor dem Haus habe würde mich das sehr interessieren nachdem du es so lecker findest und ich sowas noch nie ausprobiert habe 😉 das wäre ganz reizend von dir & interessiert früher oder später vielleicht noch mehr Leute.
Hallo Bentson, heute habe ich wieder 15 Liter Holunderblütenkwas angesetzt. Der war letztes Jahr so lecker...hab sogar noch eine Flasche im Keller gefunden, die war immer noch top Grüßle BlueSamba
Freut mich sehr, Vielen Dank für die Rückmeldung. :)
Also die Flasche mit dem Kork hatte ordentlich druck drauf. Und schmeckt nicht so wirklich gut. Hab ja Sultanien drin. Werde aber auf jedenfall die Flaschen aufdrehen und nur den Verschluss lose drauf lassen, das nichts rein kann. So kann das Gas raus. glaube nicht das es Kohlensäure entwickelt.
Habe mein Aufsatz heute durch Stoftaschentuch bzw. später durch Teefilter gefiltert und abgefüllt. Leider ist der Kwas recht Milchig und es setzt sich etwas am Boden ab. Werde die Flaschen in den Keller schaffen und noch paar Wochen warten. Villt wird er noch klarer wie auf den Bildern.
Genau, trüb ist gut und richtig - der Kwas gärt ja, es ist ein normales Fermentierungsprozess, der Bodensatz ist auch normal. Später sollte er klarer werden. Vielleicht hätte man den Kwas in dem Fall etwas länger im Gärgefäß belassen sollen, bis der Gärvorgang fast abgeschlossen ist (nicht, dass die Verschlüsse von den Flaschen wegfliegen), aber sonst hört sich alles richtig an. Beobachte das einfach. Das Fermentieren vom egal was - Obst, Gemüse, Getränke, Fisch (s. Rezepte in meinem Profil) - klappt nicht immer auf Anhieb, das hängt von vielen Faktoren ab - Temperatur, Zutaten, wie wird das Gefäß verschlossen, usw. Man bekommt aber mit der Zeit das Fingerspitzengefühl und gesund eingelegte Lebensmittel.
In einem großen Topf kann man den Kwas sehr gut machen und später nach dem Filtern in die Weinflaschen mit Drehverschluss abfüllen, und in jede Flasche 4-5 Rosinen hineingeben. Genauso wird es auch gemacht. Wenn der Deckel am Topf fest anliegt, muss man es nicht noch zusätzlich abdecken/verschließen. Beim Abdecken ist es wichtig, dass keine Fliegen /Mücken etc. an das Gärgut rankommen. Um ganz sicher zu gehen - entweder luftdicht mit einem Klickverschluss, oder mit einem Geschirrtuch und Gummiband und mit dem Deckel zudecken. Je nach Außentemperatur (bzw. Zimmertemperatur) braucht der Kwas von 3-5 Tage. Im Winter vielleicht eher etwas länger. Sobald der Kwas im Gärtopf leicht prickelnd und säuerlich schmeckt, kann man es filtern und abfüllen. Dann ist die natürlichste und älteste "Bionade" der Welt verzehrfertig. Gutes Gelingen!
Hallo ich will erste mal kwas probieren nach dem Rezept hier. Meine Fragen sind nur ob ich den auch in einem großen Topf machen kann und wie er abgedeckt werden soll. Habe auch Weinflaschen mit Drehverschluss. Kann ich die auch zur Lagerung nehmen?