Zutaten
für1 m.-großer | Oktopus, frisch oder TK |
2 Stange/n | Staudensellerie |
1 | Zitrone(n) |
5 Zweig/e | Thymian |
1 | Lorbeerblatt |
10 | Pfefferkörner, schwarze |
Salz |
Für das Fleisch: (Souvlaki) |
|
---|---|
800 g | Schweinesteak(s), aus dem Rücken oder Schweinenacken |
3 | Schalotte(n) |
2 | Knoblauchzehe(n) |
4 Zweig/e | Rosmarin |
7 Zweig/e | Thymian |
50 ml | Weißweinessig |
50 ml | Olivenöl |
Salz und Pfeffer |
Für die Bifteki: |
|
---|---|
200 g | Schafskäse, griechischer, in Würfel geschnitten |
2 | Knoblauchzehe(n) |
500 g | Lammhackfleisch |
2 EL | Tomatenmark |
1 EL | Joghurt, griechischer |
2 EL | Semmelbrösel |
1 | Ei(er) |
Salz und Pfeffer |
Für das Tzatziki: |
|
---|---|
500 g | Joghurt, griechischer |
1 | Schlangengurke(n) |
2 EL | Olivenöl |
1 EL | Weißweinessig |
1 TL | Knoblauchpulver |
1 | Knoblauchzehe(n) |
1 TL | Dill, getrockneter |
½ TL | Salz |
Zubereitung
Für das Souvlaki die Schweinerückensteaks unter fließendem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Anschließend mit einem Messer in 2 – 3 Zentimeter große Stücke schneiden. Die Schalotten abziehen und in feine Ringe schneiden. Den Knoblauch abziehen und fein hacken. Die Rosmarinnadeln und die Thymianblättchen gegen die Wuchsrichtung von den Stielen zupfen.
Fleisch, Schalotten, Knoblauch und Kräuter in eine große Schüssel geben, außerdem 50 ml Olivenöl und 50 ml Weißweinessig dazugießen. Zum Schluss mit einer guten Prise Salz und Pfeffer würzen. Alles gut vermengen und mit Frischhaltefolie abgedeckt mindestens 1 Stunde, am besten über Nacht, im Kühlschrank marinieren.
Am Grilltag das Fleisch gleichmäßig auf die Spieße stecken, dabei die Marinade etwas abstreifen.
Den Oktopus unter fließendem Wasser waschen, alle Saugnäpfe ordentlich sauber machen. Der gewölbte Teil am Kopf des Oktopusses (Mantel) von innen nach außen kehren. Das Innere sorgfältig waschen. Man kann entweder einen frischen Oktopus zubereiten, oder aber auch einen tiefgefrorenen Oktopus verwenden. In diesem Fall muss der Oktopus im Kühlschrank langsam aufgetaut werden.
Den Oktopus in einen großen Topf legen. Die grünen Blätter vom Staudensellerie entfernen, den Rest in grobe Stücke schneiden und zu dem Oktopus geben. Die Zitrone halbieren und beide Hälften in den Topf legen. Lorbeerblatt, Thymian und Pfefferkörner hinzufügen. Den Topf mit ausreichend viel Wasser füllen. Der Oktopus sollte gerade so vollständig von Wasser bedeckt sein. Etwas Salz hinzugeben. Alles zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Hitze etwas reduzieren und den Oktopus ca. 20 Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und ca. 15 bis 20 Minuten stehen lassen. Mit einem Messer vorsichtig in das dicke Stück eines Fangarms stecken, um zu sehen, ob das Fleisch zart und weich ist.
Den Oktopus aus dem Topf nehmen und auf ein Schneidebrett legen. In der Mitte des Oktopus sieht man nun eine Wölbung, die einem Auge ähnelt. Dieses harte Stück entfernen. Anschließend die Fangarme vom Körper trennen. Die Haut von den Fangarmen und vom Mantel entfernen, so dass nur das Fleisch übrigbleibt. Nun alles in kleine Stücke schneiden sowie nach Bedarf mit Kräutern, Pfeffer und Salz würzen und aufspießen.
Für die Bifteki Lammhackfleisch, Tomatenmark, griechischen Joghurt, Knoblauch, Semmelbrösel, Ei, Salz und Pfeffer gut miteinander vermischen und in 16 Portionen teilen. Jede Portion mit einem Würfel Feta füllen, zu einem Bällchen formen und auf einen Teller legen
Für das Tzatziki die Gurke in Streifen raspeln und auf ein Küchentuch legen. Die Gurke über dem Waschbecken gut ausdrücken und in eine Schüssel geben. Die restlichen Zutaten für das Tzatziki hinzufügen und alles gut vermischen. Zum Schluss mit eine Frischhaltefolie abdecken und mindestens 1 Stunde, am besten auch über Nacht, in den Kühlschrank stellen und ziehen lassen.
Am Grilltag die Souvlaki, Bifteki und die Oktopusspieße auf dem gut erhitzten Grill (am besten funktioniert Gas) 2 Minuten von allen Seiten scharf anbraten, dann zur Seite legen und bei mäßiger Hitze nachziehen lassen. Die Bifteki brauchen je nach Dicke und Geschmack etwas länger.
Mit dem Tzatziki servieren.
Fleisch, Schalotten, Knoblauch und Kräuter in eine große Schüssel geben, außerdem 50 ml Olivenöl und 50 ml Weißweinessig dazugießen. Zum Schluss mit einer guten Prise Salz und Pfeffer würzen. Alles gut vermengen und mit Frischhaltefolie abgedeckt mindestens 1 Stunde, am besten über Nacht, im Kühlschrank marinieren.
Am Grilltag das Fleisch gleichmäßig auf die Spieße stecken, dabei die Marinade etwas abstreifen.
Den Oktopus unter fließendem Wasser waschen, alle Saugnäpfe ordentlich sauber machen. Der gewölbte Teil am Kopf des Oktopusses (Mantel) von innen nach außen kehren. Das Innere sorgfältig waschen. Man kann entweder einen frischen Oktopus zubereiten, oder aber auch einen tiefgefrorenen Oktopus verwenden. In diesem Fall muss der Oktopus im Kühlschrank langsam aufgetaut werden.
Den Oktopus in einen großen Topf legen. Die grünen Blätter vom Staudensellerie entfernen, den Rest in grobe Stücke schneiden und zu dem Oktopus geben. Die Zitrone halbieren und beide Hälften in den Topf legen. Lorbeerblatt, Thymian und Pfefferkörner hinzufügen. Den Topf mit ausreichend viel Wasser füllen. Der Oktopus sollte gerade so vollständig von Wasser bedeckt sein. Etwas Salz hinzugeben. Alles zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Hitze etwas reduzieren und den Oktopus ca. 20 Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und ca. 15 bis 20 Minuten stehen lassen. Mit einem Messer vorsichtig in das dicke Stück eines Fangarms stecken, um zu sehen, ob das Fleisch zart und weich ist.
Den Oktopus aus dem Topf nehmen und auf ein Schneidebrett legen. In der Mitte des Oktopus sieht man nun eine Wölbung, die einem Auge ähnelt. Dieses harte Stück entfernen. Anschließend die Fangarme vom Körper trennen. Die Haut von den Fangarmen und vom Mantel entfernen, so dass nur das Fleisch übrigbleibt. Nun alles in kleine Stücke schneiden sowie nach Bedarf mit Kräutern, Pfeffer und Salz würzen und aufspießen.
Für die Bifteki Lammhackfleisch, Tomatenmark, griechischen Joghurt, Knoblauch, Semmelbrösel, Ei, Salz und Pfeffer gut miteinander vermischen und in 16 Portionen teilen. Jede Portion mit einem Würfel Feta füllen, zu einem Bällchen formen und auf einen Teller legen
Für das Tzatziki die Gurke in Streifen raspeln und auf ein Küchentuch legen. Die Gurke über dem Waschbecken gut ausdrücken und in eine Schüssel geben. Die restlichen Zutaten für das Tzatziki hinzufügen und alles gut vermischen. Zum Schluss mit eine Frischhaltefolie abdecken und mindestens 1 Stunde, am besten auch über Nacht, in den Kühlschrank stellen und ziehen lassen.
Am Grilltag die Souvlaki, Bifteki und die Oktopusspieße auf dem gut erhitzten Grill (am besten funktioniert Gas) 2 Minuten von allen Seiten scharf anbraten, dann zur Seite legen und bei mäßiger Hitze nachziehen lassen. Die Bifteki brauchen je nach Dicke und Geschmack etwas länger.
Mit dem Tzatziki servieren.
Kommentare
Tipp: da in DE Oktopus frisch eher schwer zu bekommen ist kann man auch einfach auf Vorgekochte Oktopusarme an der Fischtheke im Supermarkt zurückgreifen diese dann zu Hause min. 4 Stunden in Olivenöl einlegen, am besten aber über Nacht (geht auch schneller) dann wird er schön weich. (Tipp von einem befreundeten griechischen Restaurant)