Mohn-Marzipan-Nusszopf à la Robby


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

das Rezept mit dem garantierten "Wow-Effekt"

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 29.06.2018



Zutaten

für

Für den Teig:

1 kg Mehl
400 ml Milch
150 g Butter, zimmerwarme
150 g Zucker
1 Würfel Hefe oder 2 Pck. Trockenhefe
1 TL Salz
1 Ei(er), verquirlt, zum Bestreichen

Für die Füllung:

3 Tüte/n Mohnback
200 g Marzipanrohmasse
200 g Haselnüsse, gemahlene
100 g Rumrosinen
½ Becher Sahne
3 EL Honig
30 g Butter, zimmerwarme
1 Schuss Zitronensaft
1 Pck. Vanillearoma oder Vanillezucker
1 Eiweiß
1 Schuss Rum von den eingelegten Rosinen

Für die Glasur:

¾ Pck. Puderzucker
1 Schuss Zitronensaft
2 EL Rum

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 2 Stunden 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 4 Stunden 10 Minuten
Die Zutaten für die Füllung in einer hohen Schüssel vermengen und zu einer gleichmäßigen Paste mixen, dann in den Kühlschrank stellen, bis der Teig fertig ist.

Aus lauwarmer Milch, Zucker und Butter und dem fein zerbröselten Hefewürfel einen Vorteig zubereiten, bis die Hefe vollständig aufgelöst ist. Die restlichen Teigzutaten dazugeben und zu einer großen Teigkugel formen. Eine gute Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Dann nochmals fest durchkneten, nochmals eine Stunde gehen lassen.

Nach dem zweiten Gehen 6 Würste aus dem Teig formen, diese jeweils lang und flach auf mehreren Blättern Backpapier auswalzen – ca. 60 x 12 cm. Nun mit der Paste gleichmäßig bestreichen und dann der Länge nach einrollen, sodass wieder 6 lange, schwere Würste entstehen.

Jeweils 3 Würste zusammendrücken und Zöpfe flechten. Dass dabei etwas Füllung austritt ist ok und sogar gewünscht. Die ausgetretene Füllung in die Furchen des Zopfes streichen, sodass kein Gramm verlorengeht! Das Flechten ist mit den schweren Würsten natürlich etwas tricky, aber es funktioniert.

Die entstandenen Zöpfe dann mit dem verquirlten Ei bestreichen, mit dem Backpapier auf den Gitterrost ziehen und ca. 40 Min. bei 180 °C Ober-/Unterhitze auf der mittleren goldgelb Schiene backen.

Da die Zöpfe im Ofen erheblich aufgehen, bitte drauf achten, dass sie weit genug von den Ofen-Einbauten weg platziert sind!

Während der Backzeit die Glasur aus Puderzucker, Zitronensaft und Rum anrühren. Die fertigen Zöpfe noch heiß mit der Glasur bepinseln und auskühlen lassen!

Ich habe 80%igen Rum verwendet. Natürlich geht auch ein schwächerer. Aber das ist halt dann der gewisse Kick.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

BackChaot

Super Rezept! Wie vorher hier auch schon erwähnt lässt sich der Teig super toll verarbeiten. Ich habe mir die Hälfte vom Rezept gemacht und trotzdem ein ganzes Ei rein gemacht und dafür eventuell minimal mehr Mehl. Hat super funktioniert. Die Füllung habe ich auch etwas angewandelt, das wir keine Rosinen essen. Einfach etwas mehr Marzipan, 1 Packung Mohnback und statt rum wurde Amaretto genommen. Es hat einfach unfassbar gut geschmeckt, wird heute direkt nochmal gemacht 😋

10.09.2022 10:34
Antworten
trachurus

Super lecker! Der Hefeteig ist klasse, lässt sich super verarbeiten und klebt nicht. Man sollte ihn in einer sehr großen Schüssel gehen lassen, da er sehr groß wird. Ich konnte die Zöpfe nur nacheinander backen, beide passen bei mir nicht auf das Backblech. Das Flechten der Zöpfe war deutlich einfacher als erwartet und ging ohne Probleme. Danke für das Rezept!

25.08.2018 16:13
Antworten