Zutaten
für400 g | Hähnchenbrustfilet(s) |
1 | Zwiebel(n), fein gewürfelt |
6 | Knoblauchzehe(n) |
1 Stück(e) | Ingwer, ca. 8 cm, fein gewürfelt |
2 TL | Zimtpulver |
2 TL | Kardamompulver |
1 TL | Pimentpulver |
1 TL | Fenchelsamen, gemahlen |
2 TL | Kreuzkümmelpulver |
0,2 g | Safran |
14 Prise(n) | Muskatnuss, frisch gerieben |
1 TL | Nelkenpulver |
½ TL | Paprikapulver, edelsüßes |
0,33 TL | Cayennepfeffer, optional |
5 TL | Salz |
1 Dose | Tomaten, stückige, ca. 400 g |
1 EL | Tomatenmark |
400 ml | Wasser |
3 EL | Honig |
3 EL | Erdbeerkonfitüre oder Himbeermarmelade |
600 g | Marone(n) |
300 g | Rosenkohl |
2 | Karotte(n) |
2 m.-große | Süßkartoffel(n) |
etwas | Olivenöl |
2 | Limette(n) |
Zubereitung
Zunächst den Safran für etwa eine Stunde in etwas warmem Wasser ziehen lassen.
Die Maronen mit einem scharfen Messer einschneiden. Wenn man die Maronen mit dem spitzen Ende nach oben und dem weiten Ende nach unten hält, erfolgt der Einschnitt in der Mitte von links nach rechts. Wichtig ist, dass die Schale durchgeschnitten, aber nicht zu tief ins Fleisch eingeschnitten wird. Das Einschneiden ist wichtig, damit die Maronen beim Rösten nicht explodieren.
Die Maronen dann ohne Zugabe von Öl oder Fett in einer Pfanne ca. eine halbe Stunde bei mittlerer Hitze unter regelmäßigem Umrühren von allen Seiten rösten. Wenn sich die Schale am Einschnitt nach oben kräuselt, sind die Maronen fertig. Die Maronen aus der Pfanne nehmen und ein wenig abkühlen lassen, bevor sie geschält werden.
Während die Maronen rösten, das Gemüse und das Fleisch vorbereiten. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer fein würfeln. Die Karotten und die Süßkartoffeln (wahlweise den Kürbis) in ca. 1,5 cm dicke Würfel schneiden. Das Hähnchenbrustfilet in Streifen schneiden.
Karotten, Süßkartoffeln und Rosenkohl dämpfen, bis sie gar sind bzw. die gewünschte Bissfestigkeit erreicht ist. Anschließend unter kaltem Wasser abschrecken, damit die Farbe frisch bleibt und zur Seite stellen.
Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in einem großen Topf mit etwas Olivenöl anschwitzen, bis sie glasig und aromatisch werden. Zimt, Kardamom, Piment, Fenchelsamen, Kreuzkümmel, Muskat, Nelken, Paprikapulver, Cayennepfeffer und den Safran inkl. Wasser hinzufügen und unter Rühren zu einer duftenden Basis erhitzen.
Tomaten, Tomatenmark, Wasser, Salz, Honig und Erdbeer- oder Himbeermarmelade hinzufügen und zum Kochen bringen. Die Hähnchenstreifen hinzugeben und solange köcheln lassen, bis das Hähnchenfleisch gar ist. Die geschälten Maronen und das gedämpfte Gemüse hinzufügen und den Eintopf noch etwa 2 - 5 Minuten köcheln lassen.
Der äthiopische Eintopf wird in Schüsseln mit einem Spritzer Limettensaft serviert.
Dazu passt entweder warmes Ciabatta, Pitabrot oder Reis. Wenn man sich für den Reis entscheidet, ein wenig Kurkuma ins Reiswasser geben, das sorgt für eine schöne gelbe Farbe.
Die Maronen mit einem scharfen Messer einschneiden. Wenn man die Maronen mit dem spitzen Ende nach oben und dem weiten Ende nach unten hält, erfolgt der Einschnitt in der Mitte von links nach rechts. Wichtig ist, dass die Schale durchgeschnitten, aber nicht zu tief ins Fleisch eingeschnitten wird. Das Einschneiden ist wichtig, damit die Maronen beim Rösten nicht explodieren.
Die Maronen dann ohne Zugabe von Öl oder Fett in einer Pfanne ca. eine halbe Stunde bei mittlerer Hitze unter regelmäßigem Umrühren von allen Seiten rösten. Wenn sich die Schale am Einschnitt nach oben kräuselt, sind die Maronen fertig. Die Maronen aus der Pfanne nehmen und ein wenig abkühlen lassen, bevor sie geschält werden.
Während die Maronen rösten, das Gemüse und das Fleisch vorbereiten. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer fein würfeln. Die Karotten und die Süßkartoffeln (wahlweise den Kürbis) in ca. 1,5 cm dicke Würfel schneiden. Das Hähnchenbrustfilet in Streifen schneiden.
Karotten, Süßkartoffeln und Rosenkohl dämpfen, bis sie gar sind bzw. die gewünschte Bissfestigkeit erreicht ist. Anschließend unter kaltem Wasser abschrecken, damit die Farbe frisch bleibt und zur Seite stellen.
Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in einem großen Topf mit etwas Olivenöl anschwitzen, bis sie glasig und aromatisch werden. Zimt, Kardamom, Piment, Fenchelsamen, Kreuzkümmel, Muskat, Nelken, Paprikapulver, Cayennepfeffer und den Safran inkl. Wasser hinzufügen und unter Rühren zu einer duftenden Basis erhitzen.
Tomaten, Tomatenmark, Wasser, Salz, Honig und Erdbeer- oder Himbeermarmelade hinzufügen und zum Kochen bringen. Die Hähnchenstreifen hinzugeben und solange köcheln lassen, bis das Hähnchenfleisch gar ist. Die geschälten Maronen und das gedämpfte Gemüse hinzufügen und den Eintopf noch etwa 2 - 5 Minuten köcheln lassen.
Der äthiopische Eintopf wird in Schüsseln mit einem Spritzer Limettensaft serviert.
Dazu passt entweder warmes Ciabatta, Pitabrot oder Reis. Wenn man sich für den Reis entscheidet, ein wenig Kurkuma ins Reiswasser geben, das sorgt für eine schöne gelbe Farbe.
Kommentare
Hervorragend! Es gibt keinen besseren Winterwärmer :)
:-) Wir waren heute Wiederholungstäter ... ist und bleibt ein super leckeres Rezept 5*
Herzlichen Dank für die tolle Rückmeldung! Das freut mich riesig! :)
Eines der leckersten Rezepte die ich je gekocht habe! Danke dafür und die tolle Anleitung.
CBR-Lutzi, ich bin sehr gespannt, was du zum Endprodukt sagst! 😊 Vielen Dank schon mal für deinen tollen Kommentar! VG, Romina
Boah, was für ein tolles Rezept. Merkwürdig, dass es so wenig Bewertungen hat. Habe es gespeichert und werde es bald 1:1 nach kochen. Allein beim Lesen weiß ich schon, dass es genial duftet und sicher auch schmeckt. Wir mögen eigentlich keinen Rosenkohl, aber mal schaun, in dieser Kombi vllt doch. Vorab schon mal ein großes DANKE, dass du dir so viel Arbeit mit der ausführlichen Beschreibung gemacht hast. Bewertung erfolgt nach dem Test. LG, Lutzi
Danke für das tolle Foto! :)
Xerxex, das freut mich natürlich sehr! Das Gericht dauert zwar in der Zubereitung etwas länger, aber die meisten Menschen haben im Moment ja genügend Zeit :) Und über ein schönes Foto würde ich mich sehr freuen, da meines leider nur auf die Schnelle gemacht wurde... Vielen Dank nochmal! Liebe Grüße
!! Das war super lecker :-) von uns gibt’s 5 ***** Unser Anreiz waren die vielen tollen Gewürze. Dann passte es noch mit dem Wetter ... Leider haben wir keine frischen Maronen bekommen, aber auch mit vakuumierten Maronen schmeckt es wunderbar. Danke für das tolle Rezept - Foto folgt :-)