Hutzelbrot


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

schwäbiches Früchtebrot, Schnitzbrot, klassische Variante

Durchschnittliche Bewertung: 2.75
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 02.05.2018



Zutaten

für
1 kg Äpfel
250 g Zucker
1 EL Schnaps (z. B. Rum)
1 EL Kakaopulver
1 TL Zimt
½ Pck. Lebkuchengewürz
500 g Mehl
1 ½ Pck. Backpulver
250 g Rosinen
250 g Haselnüsse, ganz oder grob zerkleinert
Fett für die Form

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 8 Stunden Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 9 Stunden 30 Minuten
Die Äpfel schälen, entkernen und klein schneiden oder hobeln. (Klappt sowohl mit frischen Äpfeln als auch mit älteren Äpfeln, die schon runzelig werden.) Mit dem Zucker vermischen und zugedeckt über Nacht stehen lassen (die Masse wird braun und es wird Flüssigkeit frei - das ist gewollt).

Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Alle restlichen Zutaten zufügen und gut verrühren. Der Schnaps ist kein Muss - rundet den Geschmack aber schön ab. Den Teig in eine gut gefettete Kastenform geben und für 60 - 70 min backen.
Alternativ kann der Teig auch auf 2 gut gefettete Muffinbleche (= 24 Muffins) verteilt werden - dann für ca. 20 min backen.

Das Hutzelbrot ist ein typisch schwäbisches Gebäck zur Weihnachtszeit.

Für eine exotischere Variante können die Rosinen durch beliebiges Trockenobst, z.B. Dattel, Pflaume, Aprikose, Banane ersetzt werden. Auch die Nussmischung kann nach Belieben verändert und ergänzt werden, z.B. durch Mandeln, Walnüsse, Cashew- und Pecan-Nüsse.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Pazifik

... Schnitz oder Schnitze (nicht Schnitzel)

24.10.2020 14:24
Antworten
container-fuzzi

Genau richtig! das Wort 2Hutzel" ist im schwäbischen gleichbedeutend mit Birnen!

13.11.2022 19:15
Antworten
Pazifik

Sorry, aber meiner Ansicht nach kann dieses Rezept nicht als Hutzelbrot bezeichnet werden. Apfelbrot wäre wohl besser. Im Schwabenland werden ganze gedörrte Birnen als Hutzeln oder Schnitzel bezeichnet. In einem Hutzelbrot sollten wohl welche drin sein!

24.10.2020 14:22
Antworten
mara2016

Habe das Hutzelbrot gebacken und bin ganz begeistert. Statt Rosinen habe ich getrocknete Pflaumen und Aprikosen genommen. Werde es immer wieder backen.

21.11.2019 21:19
Antworten