Zutaten
für4 Dose/n | Tomate(n), geschält, je 800 g |
1 | Zwiebel(n) |
6 | Knoblauchzehe(n) |
3 Stängel | Basilikum |
1 Bündel | Thymian |
2 TL | Fenchelsamen |
2 | Chilischote(n) |
4 | Lorbeerblätter |
6 | Wacholderbeere(n) |
2 | Gewürznelke(n) |
15 | Pfefferkörner, schwarze |
Salz | |
Zucker |
Zubereitung
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.
Öl in einem großen Topf heiß werden lassen, darin Zwiebel- und Knoblauchwürfel glasig anschwitzen. Anschließend die etwas zerteilten Dosentomaten incl. dem in den Dosen enthaltenen Tomatensaft dazugeben. Ein Gewürzsäckchen bzw. Tee-Ei mit angedrückten Wacholderbeeren, Lorbeerblätter und Fenchelsamen sowie Gewürznelken und je nach Geschmack den geschnittenen Chilischoten zugeben. Alles aufkochen lassen und mit Salz, grob gemörsertem Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Den zerhackten Basilikum und Thymian hinzugeben, dann die Tomaten noch mal aufkochen und die Hitze reduzieren und ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen, danach etwas abkühlen lassen.
Ein Passiertuch oder ein grobes Geschirrtuch über ein grobes Sieb spannen. Die abgekühlte Tomatenmasse langsam einfüllen und über Nacht zugedeckt in einen großen Topf abtropfen lassen, sodass die austretende Flüssigkeit keinen Kontakt zum Passiertuch bzw. Sieb hat. Auf keinen Fall die Masse auspressen, da sonst Trübstoffe bzw. Farbpigmente in die Suppe gelangen und diese dann eintrüben.
Die im Passiersieb zurückbleibende Tomatenmasse kann nach Entfernen des Gewürzsäckchens als Basis für eine Tomatensauce oder für einen Pizzaaufstrich verwendet werden. Bei späterer Verwendung kann die Masse auch eingefroren werden.
Sollte die passierte Essenz trotzdem eingetrübt sein, kann man sich wie folgt einfach behelfen. Dazu 4 - 5 Eiweiß in die abgekühlte Flüssigkeit einrühren. Die Suppe samt Eiweiß auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald die Suppe kocht, die Herdplatte runterschalten und die Suppe noch etwas weiterrühren. Dann die noch leicht köchelnde Flüssigkeit für ungefähr 1 - 2 weitere Minuten ohne Rühren beruhigen lassen. Den nun entstandenen Schaum mit einer Schöpfkelle oder Schaumlöffel vorsichtig abschöpfen. Anschließend die Consommé wie zuvor beschrieben nochmals über ein Geschirrtuch passieren.
Die Consommé kann mit Salz, Pfeffer sowie Zucker fein abgeschmeckt heiß oder kalt serviert werden. Dekoriert mit Basilikumblättern und Einlagen nach Wunsch und Geschmack ist diese Suppe ein Highlight vor jeder Hauptspeise.
Öl in einem großen Topf heiß werden lassen, darin Zwiebel- und Knoblauchwürfel glasig anschwitzen. Anschließend die etwas zerteilten Dosentomaten incl. dem in den Dosen enthaltenen Tomatensaft dazugeben. Ein Gewürzsäckchen bzw. Tee-Ei mit angedrückten Wacholderbeeren, Lorbeerblätter und Fenchelsamen sowie Gewürznelken und je nach Geschmack den geschnittenen Chilischoten zugeben. Alles aufkochen lassen und mit Salz, grob gemörsertem Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Den zerhackten Basilikum und Thymian hinzugeben, dann die Tomaten noch mal aufkochen und die Hitze reduzieren und ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen, danach etwas abkühlen lassen.
Ein Passiertuch oder ein grobes Geschirrtuch über ein grobes Sieb spannen. Die abgekühlte Tomatenmasse langsam einfüllen und über Nacht zugedeckt in einen großen Topf abtropfen lassen, sodass die austretende Flüssigkeit keinen Kontakt zum Passiertuch bzw. Sieb hat. Auf keinen Fall die Masse auspressen, da sonst Trübstoffe bzw. Farbpigmente in die Suppe gelangen und diese dann eintrüben.
Die im Passiersieb zurückbleibende Tomatenmasse kann nach Entfernen des Gewürzsäckchens als Basis für eine Tomatensauce oder für einen Pizzaaufstrich verwendet werden. Bei späterer Verwendung kann die Masse auch eingefroren werden.
Sollte die passierte Essenz trotzdem eingetrübt sein, kann man sich wie folgt einfach behelfen. Dazu 4 - 5 Eiweiß in die abgekühlte Flüssigkeit einrühren. Die Suppe samt Eiweiß auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald die Suppe kocht, die Herdplatte runterschalten und die Suppe noch etwas weiterrühren. Dann die noch leicht köchelnde Flüssigkeit für ungefähr 1 - 2 weitere Minuten ohne Rühren beruhigen lassen. Den nun entstandenen Schaum mit einer Schöpfkelle oder Schaumlöffel vorsichtig abschöpfen. Anschließend die Consommé wie zuvor beschrieben nochmals über ein Geschirrtuch passieren.
Die Consommé kann mit Salz, Pfeffer sowie Zucker fein abgeschmeckt heiß oder kalt serviert werden. Dekoriert mit Basilikumblättern und Einlagen nach Wunsch und Geschmack ist diese Suppe ein Highlight vor jeder Hauptspeise.
Kommentare
Hallo, das war meine erste Tomaten-Consommé, deshalb habe ich mich auch genau ans Rezept gehalten. Trotzdem war die Consommé am Ende trüb, hatte aber eine wunderbare Farbe. Nun habe ich also mit Eiweiß geklärt und die Consommé war perfekt, schmeckt auch sehr gut...aber es sind nur noch höchstens 3 kleine Portionen...viel Aufwand für wenig Suppe. Die Tomaten habe ich dann noch püriert und eingeweckt, ist ein sehr guter Aufstrich für Pizza. Damit hat sich die Arbeit dann doch noch gelohnt. Liebe Grüße Christine