Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Ofen auf 60°C schalten. In einer Schüssel werden alle trockenen Zutaten gemischt. Dann drückt man eine Kuhle in die Mitte, gibt die weiteren Zutaten hinein und mischt alles von
der Mitte aus kreisförmig rührend gut unter.
Eine flache Pfanne, am besten eine isländische Pfannkuchenpfanne, wird bei mittlerer Hitze etwa 2 Minuten lang erhitzt, dann setzt man drei bis vier Teigfladen hinein. Wenn sie an der Oberfläche zu trocknen beginnen, werden sie gewendet, entweder mit einem Pfannenwender oder mit zwei hölzernen Schaschlik-Spießen, die man rechts und links hinein sticht. Auf der zweiten Seite nur noch kurz braten, dann auf einem Teller im Ofen zugedeckt warm halten, bis alle fertig sind.
Am besten schmecken Lummur direkt aus der Pfanne. Mit Butter, Zimt und Zucker oder (Rhabarber-)Marmelade servieren.
Heitar Lummur (heiße Lummur) sind das isländische Pendant zu unseren warmen Semmeln im Sprichwort. Diese kleinen, dicken Pfannkuchen (Mehrzahl Lummur, sprich Lümmür, Einzahl Lumma) sind nicht nur ein Klassiker zum Nachmittags-Kaffee, sondern auch in der Schulküche, wo sie schon von Zehnjährigen gebacken werden.
Kommentare
Hallo, Habe das Rezept jetzt mal ohne Buttermilch gemacht. Habs durch die Menge Milch ersetzt. War trotzdem zum Essen, allerdings hat man gemerkt, daß der letzt Kick fehlt 😀 Nächstes mal wieder mit Buttermilch - zur Not geht aber auch ohne Grüßle Dani
Hallo! Heute habe ich die Pfannkuchen gebacken, für den Teig habe ich nur eine große Prise Salz genommen, das Öl kam bei mir auch in den Teig. Zum Ausbacken habe ich eine beschichtete Pfanne genommen, das ging einwandfrei. Wow, die Teile sind mächtig aufgegangen und haben bestreut mit Zimt-Zucker zusammen mit Apfelbrei klasse geschmeckt. Danke für's Rezept. Grüße Goerti
Super Sache! Meine Kids haben gemamft ohne Ende. Hatten Apfelmus dazu und es war sehr lecker. Hatte den Abrieb auch weggelassen. Ich hab mich aber gefragt, ob man das mini Schlückle von Buttermilch nicht auch durch Milch ersetzen kann? Werde ich demnächst mal probieren...... Lieben Dank Dani
Eine wirklich gute Alternative zu den normalen Pfannkuchen. Haben mir viel besser geschmeckt. Beim nächsten Mal würde ich allerdings die Zitrone weglassen und das Salz auf eine Prise beschränken. Mir war es zu zitronig und salzig. Deswegen hat es mir mit Marmelade nicht so geschmeckt. Mit eingemachtem Obst (Sauerkirschen und Mandarin-Orangen) fand ich es aber sehr lecker. Werde ich sicher nochmal backen. Danke für das Rezept!
Hallo! Die Lummur sind sehr lecker. Auch aufgewärmt schmecken sie sehr gut. Liebe Grüße Nici_Nudel
Hallo, ich habe das Öl mit in den Teig gerührt, im Nachhinein soll das bestimmt auch so sein.Mit einer beschichteten Pfanne ließen sich die Lummur nämlich prima ohne Fett ausbacken, das braucht man nicht.Ein Esslöffel ist aber genug, denn sie werden sehr hoch und bekommen eine fast keksartige Substanz, ganz anders als von Pfannkuchen gewohnt.Ist sehr lecker dein Rezept und vor allem schnell gemacht. Dadurch, das man kein Fett für die Pfanne braucht, lassen sich die kleinen Kerle auch gut nach dem ersten Wenden mit der Hand weiter umdrehen.Bei uns gabs Kirschen, Zimt und Zucker oder Ahornsirup dazu, hat alles gepasst.Gibts gerne wieder, vielen Dank für das schöne Rezept. Gruß der SchmackoFatz3
Der Teig war im Vergleich zu Pfannkuchen ungewöhnlich dickflüssig, trotzdem ließ er sich gut ausbacken! Eine schöne Variante zu den herkömmlichen Pfannkuchen. Ich hab sie mit Toffee-Sirup und Erdbeeren gegessen.
Sehr lecker. Ich war zwar etwas skeptisch mit dem ausbacken, aber es hat prima geklappt. Mir haben sie am besten mit Marmelade geschmeckt. Die übrig gebliebenen habe ich im Toast'n Grill wieder etwas aufgewärmt und zum Abendessen gegessen, auch mit Marmelade. Hat aufgewärmt genauso toll geschmeckt wie frisch. Kann ich wärmstens empfehlen. Gruß Midkiff
Anhand der guten Zubereitungsanleitung gelingen die Lummur recht leicht. Was mir allerdings unklar war, ob das Öl mit in den Teig kommt, da es aber vor den Eiern steht habe ich es in den Teig mit hinein gegeben. (Ob das richtig war? Geschadet hat's jedenfalls nicht.) Die Lummur habe ich troztdem in Öl angebraten, da sie sonst in der Pfanne anbappten. Wir haben dazu Butter+Zimt+Zucker, Apfelmus oder Pflaumenmus gegessen, vielleicht nicht typisch isländisch, aber auch sehr lecker.