In Honig fermentierter Knoblauch


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

zum Genießen oder bei einer akuten Erkältung

Durchschnittliche Bewertung: 4.17
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. normal 07.03.2018 1744 kcal



Zutaten

für
1 Glas Honig, roher, unbehandelter
3 Knolle/n Knoblauch

Nährwerte pro Portion

kcal
1744
Eiweiß
11,05 g
Fett
0,17 g
Kohlenhydr.
418,36 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Ruhezeit ca. 30 Tage Gesamtzeit ca. 30 Tage 10 Minuten
Für dieses Rezept wird ein Bügelglas, kein Twist-Off-Glas, benötigt. Die Knoblauchzehen schälen. Am besten die Enden der Zehen abschneiden, die ungeschälten Zehen in eine Frischhaltedose geben, verschließen und kräftig schütteln. Dabei löst sich die Haut der meisten Zehen von selbst.

Die geschälten Zehen in ein 1 Liter Bügelglas geben und den rohen, unbehandelten Honig darüber gießen. Das Bügelglas verschließen. Die erste Woche täglich das Glas ein wenig schütteln oder drehen, um die Zehen mit Honig zu benetzen. Dabei beachten, dass die Bügelgläser nicht 100 % dicht sind.

Nach 1 - 3 Tagen sieht man Bläschen aufsteigen. Der Honig wird sich verflüssigen und das Blubbern lässt irgendwann nach. So soll es sein. Wichtig ist, das Glas nicht zu öffnen, bis der Fermentierungsprozess vollzogen ist. Nach ca. 30 Tagen können die Zehen gegessen werden. Wer sich mehr Zeit nimmt, wird belohnt. Je länger sie reifen, desto besser schmecken sie.

Passt gut zu Gegrilltem. Der Knoblauch-Honig eignet sich hervorragend zum Glasieren von Fleisch und Geflügel oder zum Süßen bzw. Würzen von Suppen und Saucen oder im Salatdressing.

Zur Vorbeugung oder bei einer akuten Erkältung kann man 1 EL Honig mit oder ohne Knoblauchzehe pur nehmen oder mit etwas warmem Wasser vermischen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

OneGhostFight

Habe das ganze auch schon in Gläser mit Schraubdeckel gesehen. Da wurde erklärt, in den ersten Paar Tagen soll man täglich ein kleines Stück aufschrauben, die Luft entweichen lassen und dann wieder zu drehen und dann ein wenig schütteln bzw. wenden und nach einem Jahr war der ebenfalls noch richtig geil

12.06.2021 04:21
Antworten
Lunakir

Tolles Rezept. Wurde gleich ausprobiert und bin voller Vorfreude auf das Ergebnis. Wäre es eigentlich möglich in dem selben Honig noch einmal zu fermentieren?

08.09.2020 09:25
Antworten
axl70

Bin gerade über dein Rezept gestolpert... möchte es unbedingt probieren... ich hab nur eine Frage dazu: wieviel ist 1 Glas Honig? Freu mich über eine Antwort, damit ich bald starten kann :-)

05.06.2020 18:38
Antworten
schmecktnachmehr

Hallo Vergiss-mein-nicht, das freut mich, das dir der Knoblauch schmeckt. Je länger er reifen darf, umso besser schmeckt er. Meine Mutter hatte letztens noch ein Glas, welches schon ein Jahr stand. Der Knoblauch war schon dunkelbraun und hatte ein wunderbares Aroma. Eine echte Delikatesse. :)

02.06.2019 14:17
Antworten
Vergiss-mein-nicht

Der Knoblauch wird schön fein, und der Honig würzig. echt klasse! Nach einem Monat fand ich die Konsistenz der Zehen gut.

03.05.2019 19:04
Antworten
schmecktnachmehr

Hallo Tortelini, ja genau so mache ich es auch. Da ist man immer auf der sicheren Seite. Freundlichen Gruß Ela

02.09.2018 18:38
Antworten
tortellini08

HAllo, klingt interessant. woher bekomme ich rohen Honig? Kann ich den vom Imker meines Vertrauens holen? Gruß tortellini

09.07.2018 18:58
Antworten
schmecktnachmehr

Hallo fripouille, richtig, es sollte ein Bügelglas mit Gummi sein. LG Ela

18.03.2018 18:12
Antworten
fripouille

klingt interessant und reizt mich, es mal auszuprobieren. ich nehme an, das Bügelglas ist mit Gummi zu verwenden?

18.03.2018 11:19
Antworten