Rumänische Kuttelsuppe


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Ciorbă de burtă

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. normal 05.03.2018



Zutaten

für
400 g Kutteln, gewaschen, gereinigt, in Streifen geschnitten
400 g Rinderknochen
1 Zwiebel(n) mit Schale, halbiert
1 Bouquet garni
1 ½ TL Salz
3 Lorbeerblätter
2 EL Öl
1 ½ EL Weißweinessig
1 ½ dl saure Sahne
2 Eigelb
3 Knoblauchzehe(n), frisch gepresst
½ Karotte(n)
200 g Naturjoghurt
2 Chilischote(n), rot, frisch, nicht zu scharf
4 Scheibe/n Bauernbrot
3 Liter Wasser

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Koch-/Backzeit ca. 4 Stunden Gesamtzeit ca. 4 Stunden 25 Minuten
Die Rinderknochen mit den Zwiebeln im Öl gut bräunen. Mit dem Wasser ablöschen. Die Lorbeerblätter und das Salz hinzufügen und kurz aufkochen. Die Hitze reduzieren und alles zwei Stunden köcheln lassen.

Das Bouquet garni dazugeben. Es sollte gut mit Wasser bedeckt sein. Nochmals eine Stunde köcheln lassen. Dabei die Flüssigkeit auf max. 1 Liter reduzieren lassen.

Alles durch ein feines Sieb gießen, die Knochen und das Gemüse beiseitelegen. Die Brühe jetzt mit den Kutteln und etwas Essig - lieber zu wenig als zu viel - noch einmal ca. 40 Minuten köcheln lassen.

Die Sahne mit dem Eigelb sehr gut verrühren. Anschließend nacheinander 2 - 3 Schöpfkellen leicht abgekühlte, aber heiße Brühe einrühren. Diese Mischung unter ständigem Rühren in die Suppe gießen. Etwas fein geriebene, frische Karotte, etwa 1 - 2 Esslöffel, dazugeben. Diese dient eher als kleiner Farbtupfer. Den gepressten Knoblauch unterrühren.

Die Suppe noch einmal richtig erhitzen. Wenn bisher alles gut gelaufen ist, braucht man keine Sorge zu haben, dass das Eigelb gerinnt. Die Kutteln müssen jetzt weich sein und idealerweise trotzdem noch etwas "Biss" haben. Mit Salz und Essig abschmecken. Die Suppe muss einen leicht säuerlichen, cremigen Charakter haben und deutlich, aber nicht übertrieben nach Knoblauch schmecken.

Die Suppe in vorgewärmte Teller geben. Bauernbrot, Joghurt und eine Chilischote separat dazu reichen. Der Joghurt wird nach eigenem Geschmack in der Suppe verrührt. Von der Chilischote beißt man einfach nach Belieben ein Stückchen ab.

Wer will, kann das gekochte Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden und/oder das Fleisch von den Suppenknochen schaben. Beides getrennt mit etwas Frischkäse als Vorspeise reichen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

morgana11_1

Mein Mann liebt die Suppe. Und er ist sehr schwierig mit dem Essen

30.12.2022 17:50
Antworten
Hemingway19

Das freut mich wirklich! Das Rezept ist wirklich ein Original! Weiterhin viel kulinarische Freuden damit!

31.12.2022 19:38
Antworten
gabriele0815

Hallo Hemingway19, das Feedback meines Partners war super. Die Suppe hat ihm sehr gut geschmeckt, es ist nichts übriggeblieben. Danke nochmals für das tolle Rezept. Gruß Gabi

10.01.2021 10:29
Antworten
Hemingway19

Supi!!! Freut mich riesig! Ich habe wirklich lange nach diesem Rezept "geforscht". Es ist sehr schwer an das Original von "Oma" heran zu kommen, zumal wenn es nicht der direkte Kulturkreis ist! Ich wünsche Euch weiterhin viel partnerschaftlichen Genuss und Harmonie mit diesem Rezept!

12.01.2021 15:11
Antworten
Hemingway19

So wie dein Bild (Dabke dafür!) aussieht, wirst Du ebenfalls 5 Sterne ernten. Bin gespannt auf das Feedback deines Partners. Ciorbă de burtă ist wirklich eine sehr delikate Spezialität für Genießer!

09.01.2021 08:53
Antworten
JaninaLates

Hallo! Ich habe es inzwischen gekocht mit "Suppengrün", wie jetzt auch in deinem Kommentar gelesen. Das Ergebnis war super und mein Mann, gebürtiger Rumänen, hat es sehr gelobt. Wir habe noch wesentlich mehr Essig und etwas Salz am Ende dazu gegeben und es ist Graubrot gegessen! Lecker! Ich habe auch Erstaunen bei rumänischer Verwandtschaft geerntet, dass ich so etwas aufwendiges koche! Es braucht schon sehr viel Zeit, aber es lohnt sich. Auch am nächsten Tag ist sie noch genauso gut. Ich will sie demnächst für Freunde kochen. Da werde ich wohl am Ende die Kuttel raus nehmen und gekochtes Huhn als Einlage dazu geben. Kutteln sind halt nicht nach jeden Geschmack. Ich musste mich auch erst daran gewöhnen. Das Rezept bekommt von mir 5 Sterne!

19.05.2018 08:54
Antworten
JaninaLates

Hallo. Aber Bouquet garni sind doch Kräuter. Suppengrün ist ja Lauch, Karotte, Sellerie und Petersilie. Sorry ich hin verwirrt. Kannst du mir bitte noch einmal ganz genau sagen, ob Gemüse oder Kräuter gemeint ist?

14.05.2018 10:57
Antworten
Hemingway19

Das Gemüse! Karotten, Lauch, Sellerie und anderes Wurzelgemüse - meist Petersilie als Kraut und/oder Wurzel; evtl etwas Pastinake; dazu je nach Wunsch noch weitere Kräuter, aber eher selten..In diesem Rezept definitv nicht! In meiner Region heißt dies Bouquet Garni. Es wird in kleine Würfelchen geschnitten und warm extra in einem kleinen Schälchen dazu gereicht! Früher haben die Leute alles verbraucht und nichts weggeschmissen!

19.05.2018 03:17
Antworten
JaninaLates

Hallo. Am Ende des Rezeptes wird davon gesprochen das Gemüse zu essen. Aber es ist doch gar keins gekocht? Oder ist Suppengrün mit Bouquet garni gemeint? Danke für die Antwort

11.05.2018 19:08
Antworten
Hemingway19

Hallo JaninaLates, Richtig, es ist das Bouquet garni gemeint. Viele Grüße Hemingway

13.05.2018 19:05
Antworten