Wan Tan-Suppe 'Huhn-Orange'

Wan Tan-Suppe 'Huhn-Orange'

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit selbstgemachten Wan Tans

Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 15.02.2018



Zutaten

für

Für die Brühe:

2 Liter Wasser
5 Hähnchenschenkel
2 Zwiebel(n)
1 Möhre(n)
2 Sternanis
100 g Bambusstreifen
½ Paprikaschote(n)
1 Chilischote(n), rot
Reisessig
Salz
Zucker

Außerdem: (für die Wan Tan)

400 g Mehl, gesiebt
1 Ei(er)
100 ml Wasser
80 g Hackfleisch vom Schwein oder Rind oder gemischt
1 Orange(n), Bio-, Abrieb und Fruchtfleisch davon
Pfeffer
Sojasauce

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 1 Tag 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Tag 3 Stunden 30 Minuten
Am Vortag 2 l Wasser leicht salzen und erhitzen, bis es simmert. Währenddessen bei den Hähnchenschenkeln die Haut zurückziehen, sodass das Fleisch frei liegt. Die Möhre schaben und halbieren, die Zwiebeln halbieren und schälen. Hähnchenschenkel, Zwiebelhälften und eine Möhrenhälfte in das Wasser geben und 1 Stunde simmern lassen.

Dann die Hähnchenschenkel herausnehmen, das Fleisch ablösen und im Kühlschrank beiseitestellen. Die Knochen samt Haut mit 2 Anissternen zurück in die Brühe geben und noch eine Stunde simmern lassen.

Zuletzt die Brühe abseihen, Knochen, Gemüse und Anis entsorgen. Wenn die Brühe am nächsten Tag aufgekocht wird, wird sie feiner, daher unbedingt über Nacht stehen lassen.

Am nächsten Tag das Ei in einer kleinen Schüssel mit ca. 80 ml des Wassers und 2 Prisen Salz aufschlagen, sodass viele Luftblasen eingeschlossen werden. Eine Mulde in 400 g gesiebtes Mehl drücken und das verquirlte Ei hineingeben. Kräftig kneten, um einen elastischen Teig zu formen und mind. 30 Minuten in Frischhaltefolie eingewickelt im Kühlschrank ruhen lassen.

Währenddessen das Schenkelfleisch mit dem Hackfleisch und dem Orangenfruchtfleisch vermischen. Mit Sojasauce, Salz, Pfeffer und dem Orangenabrieb würzen und abschmecken, dann alles mit einem Pürierstab zu einer homogenen Masse pürieren. Wenn die Masse zu flüssig erscheint, etwas Mehl untermischen.

Eine rote Chilischote entkernen und fein hacken, die Bambusstreifen abtropfen lassen, die zweite Hälfte der Möhre und die Paprikaschote in feine Streifen schneiden. Die Brühe vom Vortag mit der gehackten Chilischote aufkochen, dann auf mittlerer Hitze das restliche vorbereitete Gemüse dazugeben und einige Minuten köcheln lassen.

Den Teig auf einer gründlich bemehlten Arbeitsfläche möglichst dünn ausrollen und in etwa 10 x 10 cm große Quadrate schneiden. Mit einem Teelöffel Füllung pro Teigquadrat Wan Tans formen.

Hierbei sind viele Formen möglich. Im Internet kann man einige gute Anleitungsvideos finden.

Die Suppe mit ca. 1 TL Salz, 1 EL Zucker und 2 EL Reisessig abschmecken. Die fertigen Wan Tan in die Suppe geben und köcheln lassen, bis die Teigtaschen aufsteigen.

Man kann die Wan Tan problemlos nacheinander in der Suppe garen, wenn sie nicht alle in den Topf passen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.