Zutaten
für1 | Entenbrust |
8 | Kartoffel(n) |
50 g | Butter |
1 | Frühlingszwiebel(n) |
2 EL | Steinpilze, getrocknet |
500 ml | Sahne |
50 g | Steinpilze, frisch |
Chiliflocken oder Cayennepfeffer | |
Salz und Pfeffer | |
etwas | Petersilie, gehackt |
Zubereitung
Die getrockneten Steinpilze in so wenig Wasser wie möglich für eine Stunde einweichen. Dann herausnehmen, ausdrücken und etwas klein schneiden. Das Wasser durch einen Kaffeefilter kippen und so säubern.
Die Kartoffeln schälen. Etwas Butter in einem Topf schmelzen, die fein geschnittene Frühlingszwiebel und die Steinpilze darin glasig schwenken, dann die Kartoffeln dazugeben und ebenfalls schwenken. Mit Sahne und mit ca. 1 EL Steinpilzwasser aufgießen. Dabei eventuell nicht die gesamte Sahne verwenden, die Flüssigkeit darf die Kartoffeln nur ganz knapp bedecken. Bei geringer Hitze und ohne Deckel ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce dick und cremig ist und die Kartoffeln durch sind. Am Ende salzen und pfeffern.
In der Zwischenzeit die Entenbrust auf der Fettseite mehrere Male diagonal einritzen und auf der Hautseite mit einem Hauch Chiliflocken einreiben.
Etwas Butter in der Pfanne schmelzen lassen und die Brust mit der Hautseite nach unten in die warme, aber nicht heiße Pfanne legen. Bei geringer bis mittlerer Hitze auf beiden Seiten je nach Größe der Entenbrust 6 - 8 Minuten braten. Dann herausnehmen und ruhen lassen.
Im Pfannenfett die Steinpilze in Scheiben wenige Sekunden von beiden Seiten rösten.
Die frischen Steinpilze auf den Rahmkartoffeln anrichten und mit Petersilie bestreuen, die Entenbrust in Scheiben schneiden und dazu servieren.
Die Kartoffeln schälen. Etwas Butter in einem Topf schmelzen, die fein geschnittene Frühlingszwiebel und die Steinpilze darin glasig schwenken, dann die Kartoffeln dazugeben und ebenfalls schwenken. Mit Sahne und mit ca. 1 EL Steinpilzwasser aufgießen. Dabei eventuell nicht die gesamte Sahne verwenden, die Flüssigkeit darf die Kartoffeln nur ganz knapp bedecken. Bei geringer Hitze und ohne Deckel ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce dick und cremig ist und die Kartoffeln durch sind. Am Ende salzen und pfeffern.
In der Zwischenzeit die Entenbrust auf der Fettseite mehrere Male diagonal einritzen und auf der Hautseite mit einem Hauch Chiliflocken einreiben.
Etwas Butter in der Pfanne schmelzen lassen und die Brust mit der Hautseite nach unten in die warme, aber nicht heiße Pfanne legen. Bei geringer bis mittlerer Hitze auf beiden Seiten je nach Größe der Entenbrust 6 - 8 Minuten braten. Dann herausnehmen und ruhen lassen.
Im Pfannenfett die Steinpilze in Scheiben wenige Sekunden von beiden Seiten rösten.
Die frischen Steinpilze auf den Rahmkartoffeln anrichten und mit Petersilie bestreuen, die Entenbrust in Scheiben schneiden und dazu servieren.
Kommentare
Hallo, Nachdem mein Schatz gestern noch einen Korb mit den letzten Steinpilzen und Maronen mitgebracht hat, wurden diese heute getrocknet. Dein Rezept für die Entenbrust und den Kartoffeln ist für uns hier im Chefkoch eines der Besten. Die frischen Steinpilze lasse ich mittlerweile weg, die sind eh nur für die Optik. Frische Pilze geben nicht viel Geschmack ab. Einzige Ausnahme: Pfifferlinge. Aber wer Ahnung vom Kochen hat, weiß das eh. Lg Sabine
Hallo Ingrid, die Entenbrust nach Deinem Rezept gabe es heute wieder einmal. Allerdings ohne die Rahmkartoffeln, wir hatten heute Kartoffelpüree und Brokkoligemüse dazu. Die Sauce habe ich mit dem gemacht, was vorhanden war. Die Zubereitungsart für die Entenbrust finde ich einfach und klasse, weil ich nicht den Backofen benutzen muss, sondern lediglich eine Pfanne. Grüsse Ursula
Das Rezept habe ich schon eine Weile in meinem Kochbuch und erst heute ausprobiert. Die Rahmkartoffeln sind ein Gedicht (zwei Drittel Sahne - ein Drittel Milch). Frische Steinpilze habe ich nicht bekommen. Die Entenbrust dazu war leicht rosa und superzart. Als Beilage gab es Wirsinggemüse, in Butter angeschwitzt, mit etwas Brühe aufgefüllt und mit Salz und Pfeffer gewürzt, 5 Minuten gekocht und dann, bis der Rest fertig war, einfach ziehen lassen. Hat zu den Kartoffeln und zur Ente gut gepasst, weil es nur den Gemüsegeschmack mitgebracht hat. Danke für das feine Rezept ❣️😍😘
war noch nicht fertig: oberüberflüssig und bloß blöd...
Es ging mir wie Katharina der großen: auch ich hatte keine Entenbrust und keine frischen Steinpilze im Haus. Aber das wichtigste: Kartoffeln und getrocknete Steinpilze ... was dabei herauskam war oberlecker und solche Kommentare wie die von verajulise sind oberüberfl
Hallo Ingrid, Wir haben dein Rezept gestern bei einer Weinvorführung als Hauptgang gekocht und es kam super an...Einfach sehr, sehr lecker! Ich habe vorher noch nie Ente gegessen oder selbst gekocht und war überrascht, wie toll es schmeckt! Vielen Dank, Mareike
Ein Rezept von Ingrid_R ist immer ein Garant für gutes Essen. so auch hier wieder. Bisher waren alle Rezepte die ich von dir ausprobiert haben, einfach nur klasse. Zum Gück gibt es noch etliche, die ich noch nicht nachgekocht habe, also habe ich noch viele köstliche Menüs vor mir. Ich habe wohl nur die Steinpilzrahmkartoffeln gemacht, als Beilage zu Filetsteaks. Einfach nur lecker. Vielen Dank und Gruß curly
Hallo Ingrid, Habe dein Rezept heute nachgekocht,ertse Sahne muß ich sagen ,sehr, sehr lecker. Gruß Excali
Hallo Ingrid, ich habe gestern die Kartoffeln gemacht und es gab Schweinefilet mit Senfkruste dazu und es war ein Gedicht. Die Kartoffeln sind so zart und schmackhaft, sie verlaufen geradezu. Einfach traumhaft, habe noch nie so gute Kartoffeln gegessen. Meine Freundin ist dahingeschmolzen und hätte am liebsten nur die Kartoffeln gegessen. Ich hatte leider keine getrockneten Steinpilze mehr und bin daher auf getrocknete Pfifferlinge ausgewichen, aber der Geruch und die Intensität der Soße mit nur 2 El Pilzen war phänomenal. Bei mir reichten 300ml Sahne vollkommen aus und nach 30min waren die Kartoffeln durch, aber die Soße noch ein wenig zu dünn. Mit zwei Kugeln Mehlbutter montiert und es war perfekt. Gibt es garantiert öfter. Vielen lieben Dank für das Rezept und bisher war jedes andere Rezept von Ingrid , was ich bisher nachgekocht habe, göttlich, absolut empfehlenswert. LG cooldown
Hallo, mein Freund hat dieses wunderbare Gericht gestern für uns gekocht. Leider hat er wohl das Rezept falsch verstanden und die Entenbrust insgesamt (!) nur 6-8 Minuten angebraten und dann in Alufolie noch etwas ziehen lassen. Das führte dazu, dass er - als die Kartoffeln gerade gar waren - entdeckte, dass die Entenbrust noch zu blutig war. Also musste er (laut fluchend) etwas improvisieren und die Entenbrust nachgaren. Aber als dann alles fertig war - hat es wirklich super geschmeckt! Dabei möchte ich hier auch ausdrücklich die delikaten Steinpilzkartoffeln loben, die muß ich unbedingt noch einmal essen! Vielen Dank für das schöne Rezept Karen