Zutaten
für100 g | Butter |
etwas | Puderzucker |
800 g | Rehfleisch, klein geschnitten |
8 | Schalotte(n) |
5 EL | Wurzelwerk, gewürfelt |
1 EL | Tomatenmark |
125 ml | Rotwein |
250 ml | Brühe |
Wacholderbeere(n) | |
Lorbeerblätter | |
Pfeffer | |
5 | Gewürznelke(n) |
30 g | Speck |
20 g | Zartbitterschokolade |
500 g | Champignons oder andere Pilze |
etwas | Butter zum Braten |
150 g | Waldbeeren (Heidelbeeren) |
2 EL | Preiselbeeren (Glas) |
n. B. | Mehlbutter |
n. B. | Salz |
Zubereitung
Butter in einem Topf schmelzen lassen, etwas Puderzucker dazu geben. Das Fleisch von allen Seiten kräftig anbraten, herausnehmen und zur Seite stellen.
Die Schalotten und das Wurzelgemüse kurz im Topf wenden, das Tomatenmark dazugeben und anrösten. Langsam mit Rotwein löschen: Immer nur ganz wenig Rotwein in den Topf geben und rühren, bis der Rotwein verdampft ist, dann wieder mit Rotwein löschen, bis eine gute Farbe entsteht. Das Fleisch wieder dazu geben und mitbräunen, dann noch einmal mit etwas Rotwein aufgießen. So viel Brühe dazu geben, dass das Fleisch knapp bedeckt ist. Kräuter, Speck, die Gewürze und die Schokolade dazu geben. 40 Minuten köcheln lassen (bei sehr feinem Rehfleisch reicht aber auch eine halbe Stunde).
Die Champignons in Butter in einer Pfanne kurz rösten. Die Beeren (am besten eine Mischung aus Blaubeeren und Preiselbeeren) in das Ragout geben. Mit Mehlbutter binden. Die Champignons kurz vor dem Servieren dazu geben, erst dann mit Salz abschmecken.
Dazu passen Spätzle oder gekochte Kartoffelknödel.
Die Schalotten und das Wurzelgemüse kurz im Topf wenden, das Tomatenmark dazugeben und anrösten. Langsam mit Rotwein löschen: Immer nur ganz wenig Rotwein in den Topf geben und rühren, bis der Rotwein verdampft ist, dann wieder mit Rotwein löschen, bis eine gute Farbe entsteht. Das Fleisch wieder dazu geben und mitbräunen, dann noch einmal mit etwas Rotwein aufgießen. So viel Brühe dazu geben, dass das Fleisch knapp bedeckt ist. Kräuter, Speck, die Gewürze und die Schokolade dazu geben. 40 Minuten köcheln lassen (bei sehr feinem Rehfleisch reicht aber auch eine halbe Stunde).
Die Champignons in Butter in einer Pfanne kurz rösten. Die Beeren (am besten eine Mischung aus Blaubeeren und Preiselbeeren) in das Ragout geben. Mit Mehlbutter binden. Die Champignons kurz vor dem Servieren dazu geben, erst dann mit Salz abschmecken.
Dazu passen Spätzle oder gekochte Kartoffelknödel.
Kommentare
Hey.welche Art Wurzelwerk, Wurzelgemüse hast du dafür genommen? MfG Dominik
Ich würde Möhre und Sellerie nehmen.
Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe lediglich Mangels Rotwein mit Sauerkirschsaft angegossen. Mir hat es ausgezeichnet geschmeckt.
Obwohl ich kein großer Bewerber bin, muss es nun endlich mal sein. Ich habe dieses Rezept mittlerweile mit Reh-, Hirsch- und Wildschweingulasch gekocht. Und mit allen drei Fleischsorten schmeckt es einfach nur zum Reinlegen. Die Garzeiten ändern sich zwar etwas, aber das ist ja egal. Bis auf's Fleisch und ein paar Mengenangaben habe ich mich jedesmal an die Rezeptur gehalten, denn ich möchte Zutaten nicht querbeet austauschen, um dann zu sagen: "naja, meins ist es so gar nicht". An Waldbeeren nehme ich nur noch Heidel- und Brombeeren aus der Tiefkühltruhe. Ich finde, das Rezept ist einfach nur ein Gedicht. Und genieße es jedesmal, wenn meine Gäste nach dem Essen vor mir niederknien ... Liebe Ingrid, meinen allerherzlichsten Dank dafür! ;0)
Waldbeeren sind ein Überbegriff. Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Blaubeeren, Holunderbeeren, Schlehen etc.
Hallo Chefköche, ist Dörrfleisch und Speck das gleiche, oder was ist der Unterschied? Es grüßt Schäfchen1
Hallo Dieter, ganz normalen geräucherten Speck, aber nur ganz ganz wenig, nur einen Hauch ... Viel Spaß und viele Grüße Ingrid_R
Hallo Ingrid, höchst interessantes Rezept. Welchen Speck nimmst Du? Habe noch Reh im TK. Werde ich dann so produzieren. Grüßle Dieter
Hallo Ingrid, Ich habe am Wochenende dieses Rezept ausprobiert und alle waren begeistert, das werde ich wieder so machen vor allem weil der Freund meines Sohnes Jäger ist und uns ab und zu Reh anbietet. gruß Dollcevita
Hallo Ingrid, ich habe dieses Rezept gestern ausprobiert, es hat wirklich gut geschmeckt. Ich habe neben Champigons noch ein paar Pfifferlinge genommen. Als Beilage gab es Serviettenknödel und Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen. LG Anne