Rinderroulade nach Hausmannskost


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.55
 (199 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. pfiffig 14.06.2005



Zutaten

für
4 Roulade(n) vom Rind
Speck, fetten
2 große Zwiebel(n)
2 Gewürzgurke(n) (Spreewälder) aus dem Glas
½ kleine Möhre(n)
Senf
Paprikapulver, edelsüßes
Zitronensaft
Salz und Pfeffer
Lorbeerblatt
Wasser
Majoran, getrocknet
Sellerie, getrocknet
Margarine
Tomatenmark, aus der Tube

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 45 Minuten
Die Rinderrouladen abtupfen, wenn nötig breit klopfen mit Salz, Pfeffer und Senf bestreichen. Dann den fetten Speck, möglichst kühl, in ganz dünne Streifen schneiden, ebenfalls die Gewürzgurken und die Zwiebel in Streifen schneiden und dies als Füllung auf die Rouladen geben und diese mit einem weißen Bindfaden zusammenrollen. Die so gerollten Rouladen mit edelsüßem Paprika bestreuen und scharf in einem alten Eisentopf in der Margarine anbraten.

Dann die zweite Zwiebel mit der klein geschnittenen Möhre und je nach Geschmack einem Klecks Tomatenmark, man kann auch Tomaten nehmen, anbraten. Das sollte schön kräftig sein und dann kann man mit Wasser auffüllen.

An den Sud gibt man zur Würze das Lorbeerblatt, 1 Prise Majoran (man sollte ihn nicht rausschmecken), Salz und die getrockneten, zermahlenen Sellerieblätter, aber auch davon nicht zu viel.

Jetzt lässt man die Rouladen aufkochen und bei kleiner Flamme ca. 1 1/2 Stunden bis 2 Stunden weich kochen. Zum Schluss wird kurz vor dem Servieren der gemahlene Pfeffer und einige Spritzer Zitrone dazu gegeben.

Man kann das Ganze noch mit Soßenbinder andicken, ist aber durch die große Zwiebel nicht nötig.

Als Beilage schmecken meine Thüringer Klöße und Rotkraut dazu. Es ist ein Festtagsessen und sehr zeitaufwendig. Trotzdem guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen von Altbewährtem.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Susi_J

Herzlichen Dank für dieses tolle Rezept. Niemals hätte ich gedacht, dass ich mal solch hervorragende Rouladen zubereiten kann. Hab mich genau ans Rezept gehalten, und wurde mit einem perfekten Ergebnis belohnt. Mein Mann wünscht sich die Rouladen als Festessen zu Weihnachten! Danke fürs Teilen! LG, Susanne

13.12.2022 14:05
Antworten
Kräuterjule

Hallo Susanne, dieses Rezept ist ein Traditionsgericht meiner Familie und wird von allen so schon seit Jahren nachgekocht. Auch bei meiner Tochter gibt es dieses Jahr, zu Weihnachten, die Rouladen von Muttern. Ich habe dies Rezept von meinem Vater (1896-1966) und natürlich verfeinert. Es ist zwar aufwendig, aber wie du bemerkt hast, auch sehr schmackhaft. Dazu die Thüringer Klöße und das entsprechende Rotkraut, als Gemüse dazu. Die beiden anderen Retepte sind ebenfalls in meiner Rezeptsammlung, hier im CK. Viel Erfolg und ein schönes Weihnachtsfest. LG Kräuterjule

14.12.2022 20:17
Antworten
Goerti

Hallo Jule! Statt Wasser habe ich Rotwein und Brühe genommen, ansonsten nach Rezept. Ich hoffe, meine kleine Änderung ist nicht schlimm. Die Rouladen waren sehr sehr lecker, vielen Dank für das Rezept. Grüße von Goerti

28.12.2020 10:54
Antworten
Kräuterjule

Hallo Goerti, jeder nach seinem Gusto. :-)) Rezepte sind doch nur Vorschläge und können nach belieben und Vorlieben abgewandelt werden. Es klappt aber auch ohne Rotwein und Brühe, weil durch die Zutaten von Möhren und Sellerie, der Geschmack von Brühe erreicht wird. Rotwein, gibt dem Ganzen wieder eine andere Nuance. So wird in Süd-Thüringen, oft alles mit Sahne, bzw saurer Sahne, verfeinert. So auch die Rouladen. Ich mag es lieber etwas rustikaler. Hauptsache es hat euch geschmeckt. LG Jule

28.12.2020 23:25
Antworten
jana-84_1

Hallo Kräuterjule, habe jetzt in kürzester Zeit schon das zweite Mal Rinderrouladen gemacht und wir sind mega begeistert von deinem Rezept. Ich mache zum Tomatenmark noch Ungarische Creme mit rein, weil wir es scharf mögen, dafür lasse ich den Sellerie weg. Nach drei Stunden waren meine Rouladen Butterweich und die Sauce ist der Hammer. Ich könnt mich reinlegen. Danke, für dein tolles Rezept.

04.12.2020 07:53
Antworten
Nobbs

Grade eben haben wir die Rouladen mit einem Hauch von Zimt gemacht. Während des Bratens dazu gegeben. Das Tomatenmark neutralisiert dann den Zimt ein wenig, hatte ich das Gefühl. Die Sauce war ein Traum! Ein Hauch von Weihnachten lag bereits heute in der Luft und liegt nun in meinem Magen ;) Probiert es mal aus, traut euch ^^ Es hat mich sehr an Stifado (wie ich ja schon weiter oben gesagt hatte) erinnert, das liebe ich genauso. Und von der Zubereitung/Zutaten her ist das sowieso recht ähnlich... Frohes Fest Euch allen! :)

12.12.2005 20:05
Antworten
Kräuterjule

Hallo Arne, zu meinen Rouladen mache ich meistens Thüringer Klöße und Rotkohl. Beide Rezepte sind in meinem Profil und auch per Bild unter einer der Rezepte zu sehen. Als Vorsuppe würde ich eine ganz einfache Gemüsebrühe ohne Gemüse, bzw. von einem gekochtem Huhn und entweder mit einem Eierstich, oder ein paar wenigen Nudeln , oder Griesklößchen, oder Markklößchen geben. Das Dessert zu Weihnachten besteht bei mir immer aus einem Eis, welches ich spontan dann im Einkaufcenter entscheide. Meist ein gutes Italienisches, mit einer Soße, oder Likör, passend zum Eis. Ich hoffe ich konnte dir helfen, wenn es auch kein Forum ist, sondern nur mein Profil und ich deshalb nicht in der Mehrzahl antworte. VG von der Kräuterjule :-)) ich deshalb

11.12.2005 23:06
Antworten
Nobbs

Wir wollten die Rouladen an Weihnachten machen, wenn die Verwandtschaft zu Besuch ist. Mit Rotkohl, Kroketten, Kartoffel, Klößen. Denn es klingt unheimlich gut! Wie können wir dem Ganzen noch einen weihnachtlichen Pfiff geben? Ob etwas Zimt in der Soße schmeckt? Die Griechen würzen ja auch z.B. ihr Stifado auch gerne mit Zimt und das das ganze Jahr über, sehr löblich ;) Und welches Gemüse außer Rotkohl könnt ihr dazu empfehlen? Wir hatten kürzlich bei Freunden Rotkohl mit Speck zur Ente gegessen: ungewohnte Kombination, aber höllisch lecker! Da in die Roulade auch Speck kommt, wäre ein bischen Speck im Rotkohl vielleicht auch hier zu wagen :D Soll aber auch nicht zu speckig werden, sonst schmecken die Plätzchen und Schokokugeln hinterher nicht mehr ;) Und weiter: Was für weihnachtliche Desserts & Vorspeisen könnt ihr empfehlen? Ich suche mir hier schon seit Tagen einen Wolf, aber finde nicht das gewisse Etwas. Für Vorschläge bin ich dankbar! Ich hoffe, ich bekomme Antwort ... VOR dem Fest ;) Gruß, Arne

11.12.2005 17:47
Antworten
Kräuterjule

hallo Schrat, ich bin gespannt auf deine Bilder.:-))) Ich hoffe, dass dir die Rouladen und das Rotkohl, wenn du es nach meiner Rezeptur gekocht hast, geschmeckt hat. Die Art die Rouladen, so zu würzen, mit Majoran und Loorbeerblätter habe ich von meinem Vater, der schon in den 60- ziger so gekocht hat. Ebenfalls das Rotkohl. Was gab es bei euch noch als Beilage? Eventuell die Thüringer Klöße.Iich denke aber, dass es Kartoffeln dazu gab, oder? VG von der Kräuterjule

23.10.2005 20:19
Antworten
schrat

Hallo Kräuterjule, am Wochenende gab es bei uns Rinderrouladen mit Rotkohl. Ich habe es fotografiert und dir 2 Bilder rübergeschickt. Hoffentlich gefallen sie dir. LG Schrat

17.10.2005 11:01
Antworten