Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Die feuchten Zutaten und die Gewürze (bis auf die Petersilie) vermengen und mit dem Pürierstab pürieren, bis die Masse homogen ist. Bitte an die Angaben halten, sonst schmeckt es anders, als es gemeint ist.
Dann die Petersilie und die trockenen Zutaten dazugeben und verkneten, am besten mit den Händen. Der Teig soll feucht und weich sein, aber so gebunden, dass er gerade nicht mehr an den Händen klebt.
Sollte er klebrig (= zu feucht) sein, etwas mehr Gluten dazugeben. Daher mit 300 g Gluten beginnen und bei Bedarf mehr hinzufügen. Es ist aber natürlich Geschmacksache, wie locker oder kompakt man die Wurst mag.
Für Würste in Weißwurstform kann man die Masse nun in 8 Portionen aufteilen und sie in Backpapier, hitzebeständige (mikrowellengeeignete) Frischhaltefolie oder in Aluminiumfolie wickeln (Bonbonform).
Ich mag es dagegen am liebsten, sie in Gläsern zu garen, auch wenn sie dann nicht aussehen wie Weißwürste. Das sollten idealerweise Sturzgläser sein. Unter Vakuum sind sie lange haltbar und es ist immer ein Vorrat da.
In einem großen Kochtopf ca. 30 Min. dämpfen (gewickelte Würste) bzw. 90 Min. in Wasser kochen (Wurst im Glas). Abkühlen lassen und genießen. Auch angebraten schmecken sie gut!
Extrem lecker! Ich mag sie besonders mit süßem Senf und Radieschensprossen, habe jetzt ständig einen Vorrat davon und das Rezept schon oft weitergegeben, bisher nur sehr positive Rückmeldungen bekommen. Die Konsistenz ist etwas fester als die der "echten" Weißwurst, passt von daher perfekt aufs Brot.
Auch diese Rezept habe ich ausprobiert und es ist grässlich vom Geschmack her. Sehr fad und einfach nur Unzumutbar.
Eine Weißwurst ist bayrisches Kulturerbe und diese irreführende Bezeichnung hat ja mal nichts mit deinem Tofu-Saitan-Würstchen zu tun. Macht ihr das absichtlich?
Kommentare
Vielen Dank für die positive Rückmeldung! Es freut mich, dass Dir das Rezept gefällt und die Vurst Einzug in Deinen Alltag gefunden hat :)
Extrem lecker! Ich mag sie besonders mit süßem Senf und Radieschensprossen, habe jetzt ständig einen Vorrat davon und das Rezept schon oft weitergegeben, bisher nur sehr positive Rückmeldungen bekommen. Die Konsistenz ist etwas fester als die der "echten" Weißwurst, passt von daher perfekt aufs Brot.
Auch diese Rezept habe ich ausprobiert und es ist grässlich vom Geschmack her. Sehr fad und einfach nur Unzumutbar. Eine Weißwurst ist bayrisches Kulturerbe und diese irreführende Bezeichnung hat ja mal nichts mit deinem Tofu-Saitan-Würstchen zu tun. Macht ihr das absichtlich?
Und noch ein TL helle Misopaste macht sich gut, auch wenn dann die Wurst nicht ganz weiß ist ;)