Moderner und schneller Steckrübeneintopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Leichte und pikante Version des Klassikers aus Fiefhusen (mit interessanten Variationen)

Durchschnittliche Bewertung: 4.38
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. normal 08.12.2017 377 kcal



Zutaten

für
400 g Steckrübe(n), geputzt und in Würfel von 1 cm Kantenlänge geschnitten
200 g Knollensellerie, geputzt und in Würfel von 1 cm Kantenlänge geschnitten
100 g Karotte(n), geputzt und in 1/2 cm dicke Scheiben geschnitten
2 m.-große Zwiebel(n), in groben Würfeln
150 g Chorizo am Stück, in 1/2 cm dicke Scheiben geschnitten
1 m.-große Kartoffel(n), mehlig kochend, roh und geschält
1 EL Rapsöl
4 EL Sherry, trockener
½ TL Zucker, brauner
800 ml Gemüsebrühe, klare
1 TL Bohnenkraut, gehackt (frisch oder getrocknet)
n. B. Meersalz und Pfeffer
½ Bund Petersilie, frische glatte, mit den Stängeln mittelfein gehackt
2 EL Butter

Nährwerte pro Portion

kcal
377
Eiweiß
13,00 g
Fett
26,70 g
Kohlenhydr.
17,20 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Zuerst das Gemüse und die Chorizo-Salami gemäß der Zutatenliste vorbereiten.

Das Rapsöl mit der Butter in einem ausreichend großen Topf auf 3/4 Hitze bringen und Steckrübe, Sellerie, Karotte, Chorizo und Zwiebel mit dem Zucker hineingeben und so lange anschwitzen, bis das Gemüse leicht karamellisiert und ein leichter Bodensatz entsteht. Ab und zu umrühren.
Mit dem Sherry ablöschen und kurz den Alkohol verdampfen lassen.

Die Gemüsebrühe, das Bohnenkraut und die Hälfte der gehackten Petersilienstängel zugeben und die Kartoffel über die Gemüsereibe in den Eintopf reiben. Unter dem Deckel leicht köchelnd 15 bis 20 Minuten garen. Die Garzeit hängt auch von der persönlichen Vorliebe ab, wie knackig man sein Gemüse mag. Gern mal nach 15 Minuten testen und ggf. weiter köcheln lassen. Mir persönlich reichen 15 Minuten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zum Schluss auf Suppengeschirr anrichten und mit der Petersilie überstreuen.

Bei mir gibt es ein schönes Stück kerniges Schwarzbrot dazu. Entweder nur mit Butter oder mit Griebenschmalz , Kräuterquark oder Frischkäse, je nach Geschmack der Gäste.

Tipp 1: Bei der Petersilie IMMER die Stängel mitverwenden. Die haben mehr Aroma als die Blätter und geben einen schönen Biss.
Tipp 2: Der Eintopf lässt sich je nach vorhandenem Gemüse auch schön variieren. Z.B. einfach mal die Karotte gegen Rote Bete oder Kürbis austauschen oder statt des Bohnenkrauts mal Liebstöckel oder Meerrettich verwenden. Ist alles köstlich.
Tipp 3: Statt der Chorizo einen Räucheraal verwenden. Macht aus der Suppe eine rauchige rustikale Aalsuppe. Den Aal aber nicht mitbraten oder mitkochen, sondern erst kurz vor dem Anrichten zugeben, damit er noch etwas Wärme nimmt und Geschmack abgibt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

julitom50

Ein köstliches Rezept, wirklich schnell und einfach herzustellen. Anstatt der chirizo habe ich einfache Kochwurst verwandt, die ebenfalls gut dazu passte.

04.04.2022 12:53
Antworten
eflip

Einfach, schnell, lecker. Gibt's sicher noch öfter, besten Dank!!

20.12.2018 08:08
Antworten
Fiefhusener

Auch für Dich ein fröhliches Wochenende und GUTEN APPETIT! Liebe Grüße aus Fiefhusen

12.01.2018 17:58
Antworten
Cherry4455

Hallo Fiefhusener, vorhin Deinen Steckrübeneintopf zubereitet.Habe etwas abgewandelt, es waren noch Kasslerstückchen drin und kein Bohnenkraut (mag ich nicht) Statt der Selleriestückchemie habe ich nur selbstgetrockneten Selleriekraut rangetan. War ok, allerdings etwas zu viel Wein drin gehabt, hätte keinen Sherry. Schade, dass ich mit meinem Handy (ohne WLAN) nicht richtig ins Forum einloggen kann. Kann leider auch kein Profi hier erstellen, blöde Technik, naja hauptsache der Herd funktioniert. Schönes Wochenende.🍀

12.01.2018 17:50
Antworten
Holsteinkoch

Moin-Moin ! Ich hab gleich die Version mit dem Räucheraal gemacht und alle hier waren schier begeistert. Einfache Dinge können so lecker sein! „Plattdütsch koken“ at it‘s very best!!! Hol Di fuchtich!

04.01.2018 02:03
Antworten