Gänsekeule und Gänsebrust auf Suppengrün im Römertopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ideal auch für Anfänger, da kaum etwas schiefgehen kann

Durchschnittliche Bewertung: 3.8
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 11.12.2017



Zutaten

für
2 Gänsekeule(n), TK oder frisch, zusammen ca. 850 g
1 Gänsebrust, TK oder frisch, ca 850 g
1 Bund Suppengrün (Sellerie, Möhren, Lauch, Petersilie), frisch
1 Zweig/e Majoran, frisch oder getrockneter
1 Zweig/e Thymian, frisch oder getrockneter
Salz und Pfeffer, schwarzer aus der Mühle
2 TL Balsamico, dunkler
300 ml Gemüsebrühe, selbst gekochte

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten Gesamtzeit ca. 4 Stunden
Den Römertopf mindestens 1 Stunde wässern (Oberteil und Unterteil). Das Suppengemüse in Würfel schneiden.

Die Abfälle (Schale und Abschnitte von Sellerie, vom Lauch und den Möhren, die Stiele von der Petersilie) in einen kleinen Topf geben. 1 TL Salz und 300 ml Wasser hinzugeben. 20 Minuten kochen, durch ein Sieb gießen und auffangen.

Mittlerweile ist der Römertopf genug gewässert, das klein geschnittene Gemüse, die Petersilie und die selbstgemachte Brühe hineingeben.

Nun die Keulen und die Brust gründlich waschen. Ich lege sie dann mit der Hautseite nach unten ins Abwaschbecken und tupfe mit einem Papiertuch die Oberseite trocken. Dann mit Salz, Pfeffer, Thymian, Majoran würzen und mit der Hautseite nach oben in den Römertopf legen. Dann die Hautseite würzen.

Den Deckel auflegen. Den Römertopf in den Backofen auf der untersten Schiene auf den Rost stellen, den Backofen auf 175 °C (Umluft, Ober-/Unterhitze: mindestens 190 °C) stellen und einschalten.

Nach 3 Stunden den Deckel entfernen und die Keulen und die Brust noch eine weitere halbe Stunde schön kross werden lassen.

Das Fleisch herausnehmen und warmstellen. Die Brühe und das Gemüse in einen kleinen Topf geben, eventuell das Fett abschöpfen.

Die Soße sieht nicht klassisch braun aus, hat wegen des Gemüseanteils einen zarten Grünton, schmeckt aber hervorragend und lecker nach Gans. Nun die Sauce mit einem Pürierstab pürieren, den Balsamico unterrühren. Das gibt ein bisschen Säure und außerdem wird die Soße nun doch ein bisschen braun.

Als Beilage eignen sich gut klassischer Rotkohl, Knödel, Kartoffeln oder wie auf meinem Bild, Semmelknödel und Grünkohl nach friesischer Art.

Das Rezept ist für den Römertopf, aber lässt sich ebenso im Bräter machen, allerdings wird dann mehr Flüssigkeit benötigt. Das Rezept eignet sich auch für Anfänger, die ausprobieren möchten, ohne Fertigprodukte zurechtzukommen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

janbaerwhv

Das hört sich sehr lecker an, vielen Dank für die Sterne :-)

14.01.2020 07:34
Antworten
Gekawe

Wir hatten Steckrübengemüse und Kartoffelkbödel dazu, was wunderbar geschmeckt hat, vielen Dank für das Rezept und 5 Sterne!

12.01.2020 13:43
Antworten
janbaerwhv

Liebe Mamauschi69, prima, dass es euch geschmeckt hat. Deine Variation hört sich sehr lecker an, ich glaub, das probiere ich auch mal aus. :-) Auf jeden Fall vielen Dank für die Bewertung und liebe Grüße. Jan

08.01.2018 06:51
Antworten
Mamauschi69

Super Rezept. Der Gänsebraten hat sehr gut geschmeckt, und war wunderbar zart. Ich habe die Gemüsegrundlage etwas variiert. Ich habe weniger Suppengrün aber noch eine mittelgrosse Zwiebel geschnitten und alles angeröstete, dann noch einen großen Apfel geschnitten in den Römertopf gelegt. Angegossen habe ich alles mit der beschriebenen Gemüsebrühe und 200 ml Geflügelfond. Die Soße war superlecker. 5 Sterne!

07.01.2018 16:30
Antworten