Weihnachtsstollen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Zutaten für 2 Stollen

Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (15 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

50 Min. pfiffig 05.12.2005



Zutaten

für
2 kg Weizenmehl
400 g Zucker
4 Pck. Vanillezucker
24 g Salz
¼ Muskat, gerieben
2 Zitrone(n), Saft und abgeriebene Schale
65 g Bittermandel(n), gerieben
90 g Mandel(n), süße, gerieben
150 g Zitronat, gewürfelt
1.000 g Rosinen, in Rum getränkt
500 g Butter
125 g Butterschmalz
375 g Margarine
60 g Hefe (Bäckerhefe)
625 ml Milch

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 50 Minuten Ruhezeit ca. 3 Stunden Gesamtzeit ca. 3 Stunden 50 Minuten
Am Abend vorher die Rosinen in Rum einweichen. Alle Zutaten abwiegen und bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis auf die Milch und die Hefe.

Am nächsten Tag einen Teil der Milch erwärmen und mit der zerbröckelten Hefe und einer Prise Zucker vermischen, etwas Mehl dazugeben und ca. 20 Minuten gehen lassen.
Das restliche Mehl, Zucker, Milch, Salz, Vanillezucker, Butter, Fett dazugeben und zu einem Teig verkneten. Zum Schluss die restlichen Zutaten unterarbeiten.
Der Teig ist schwer, deshalb soll er mit der Hefe etwas länger gehen, ca. 3 Stunden. Dazu warm stellen und mit einem Tuch abdecken. Der Teig ist gut, wenn er bei Kontrolle durch Fingerdruck elastisch ist.

Die 2 Stollen rollen und wie Brote formen. Diese dann längs ritzen und auf ein Backblech legen. Das Blech zuvor mit Backpapier auslegen.

Stollen in den vorgeheizten Ofen legen und bei 175 °C Ober-/Unterhitze ca. 1 Stunde backen. Stechprobe für den fertig gebackenen Stollen mittels Holzstab. Der Teig darf nicht mehr daran kleben bleiben.

Die fertigen Stollen nach etwas Abkühlung mit Butter bestreichen und mit viel Puderzucker bestreuen. Ein Stollen braucht Ruhe. Auch nach dem Backen sollte dieser in Pergamentpapier eingewickelt werden und dann in einem Tongefäß mindestens 1 bis 2 Wochen ruhen. Erst dann kommen die vielen Zutaten und Aromen zur Geltung.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Sindy06

Hallo! In wieviel Rum leg ich denn 1kg Rosinen ein? Denn in meinem letzten Rezept musste ich diese nicht einlegen, daher meine frage

28.10.2017 15:07
Antworten
moschuebi

Hallo, ich habe seit vielen, vielen Jahren keinen Stollen mehr selbst gebacken und, wenn dann war es immer ein altes Familienrezept. Dieses Jahr habe ich beschlossen mal wieder zu backen und bin auf dieses schöne Rezept hier gestoßen. Gestern habe ich die Stollen gebacken. Der Teig war einfach HERRLICH !!! Schön luftig und locker, hat super gut gerochen. LEIDER muss der Stollen jetzt noch einige Zeit ruhen bevor man ihn essen kann, aber ich denke, er wird klasse schmecken. Ich habe, wie angegeben Butter, Butterschmalz und Margarine benutzt. Zusätzlich habe ich noch Zitronenschale, statt bittere Mandel - Bittermandelaroma, Orangeat, Korinthen und noch ein Eigelb dazu getan. Viel Spaß beim Backen und noch eine schöne Zeit moschuebi

11.11.2015 22:02
Antworten
bkluender

Das Rezept ist wirklich ausgezeichnet. Ich backe den Weihnachtsstollen seit Jahren nach dem gleichen Rezept in minimal abgeänderten Variationen. So kann man z. B. ohne weiteres ein Drittel der Rosinen durch Korinthen ersetzen und zusätzlich zum Zitronat noch Orangeat nehmen. Falls der Stollen zu weich und klebrig wird, muß man sich nicht 100%ig an die vorgegebene Menge Mehl halten, sondern nimmt etwas mehr, so daß man den Teig von den Fingern bekommt. Man sollte aber aufpassen, daß man nicht zuviel Mehl hinzufügt, da der Stollen sonst zu trocken wird; ist eben alles Übungssache. Der richtige Stollen läuft immer auseinander, aber jeder soll ihn so backen, wie es ihm gefällt. Übrigens kenne ich dieses Rezept schon von meiner Mutter, nur nach dem Krieg, Anfang der 50er Jahre, als man nicht so viel Geld hatte, wurde statt Margarine und Butterschmalz damals richtiges Schmalz und Rindertalg genommen. Außerdem gab meine Mutter damals nicht nur gemahlene Mandeln in den Teig, sondern auch gestiftelte und bittere Mandeln konnte man damals einfach genau so kaufen wie die süßen. Die Reifezeit sollte übrigens mindestens (!) zwei Wochen betragen.

10.12.2010 20:01
Antworten
nadja1402

Hallo, dein Stollenrezept ist wirklich perfekt, ich habe gleich 4 Stollen auf Vorrat gebacken, allerdings habe ich nicht ganz soviel Rosinen verwendet. Ich habe einen Teil der Rosinen durch Orangeat ersetzt. Wirklich ein klasse Rezept!! Liebe Grüße

30.11.2009 09:40
Antworten
HeiligeMakaroni

Hallöchen, also ich hab jetzt aus dem Rezept auch 4 Stück gemacht...aber probiert hab ich die noch nicht, muss ja noch schön lagern =) Vllt ein Tip für diejenigen, die keine Lust haben sich eine Form extra zu kaufen, packt zwei Stollen-Stücke auf ein Blech und trennt die einfach mit Backpapier oder mit Alufolie ab, zerläuft zwar etwas, aber egal, solange die nicht verschmelzen ^^ Und vllt noch eine Anmerkung, sollte bei jemanden die Rosinen sehr dunkel werden, drückt sie bevor ihr den Teig in Ofen schiebt mit den Fingern etwas tiefer in den Teig und wenns geht ein wenig Teig noch drüber, so kann nichts schief gehen ^^

12.12.2008 17:28
Antworten
annemanja

super leckeres rezept. dresdner stollen soll ja der beste sein,werd ich auf alle fälle probieren. mfg anne

03.12.2007 21:24
Antworten
kräuter-janne

Woher bekommt ihr denn bittere Mandeln? Vorweihnachtliche Grüße, Janne

26.11.2007 09:54
Antworten
rinnixe

gibt es in der apotheke!

27.11.2007 11:19
Antworten
starter

Hallo, das Rezept ist sehr gut, das Stollen etwas breit laufen spricht für die Qualität! MFG Uwe

06.12.2005 10:24
Antworten
inuyasha

Hallo, der Stollen ist sehr lecker und schön feucht. Leider ist er beim Backen in die Breite gelaufen. Beim nächsten Backen werde ich den Stollenteig in eine Form aus Alufolie packen, damit er seine Form behält. Das Rezept ist abgespeichert und wird es jetzt jedes Weihnachten geben. inuyasha

05.12.2005 17:44
Antworten