Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Die Steckrübe schälen, grob raspeln und in der Brühe bei mittlerer Hitze in etwa 10 Minuten bissfest garen. Das Gemüse abseihen und abtropfen lassen.
In der Zwischenzeit die Butter in einem Topf schmelzen, das Mehl darüber stäuben und unter Rühren hellbraun anschwitzen. Die Milch und den Schmand nach und nach einrühren. Die Sauce mit Sojasauce, Senf, Salz, Pfeffer und Balsamico abschmecken, das Eigelb einrühren und die Steckrüben untermischen.
Die Masse abkühlen lassen. Das Eiweiß steif schlagen und unter die abgekühlte Sauce ziehen.
Die Soufflémasse in die gefetteten Förmchen füllen und in 30 Minuten goldbraun backen. Wie bei jedem Soufflé auch hier den Backofen während des Backvorgangs nicht öffnen!
Hallo Watzfrau,
vegan ist das Rezept so nicht - aber kuhmilchfrei. War mir nicht sicher das mit Ei-Ersatz ein vernünftiges Soufflé möglich ist und da wir keine strengen Veganer sind, sondern Vegetarier die zum Veganer tendieren habe ich mich sicherheitshalber für die Eier entschieden.
Liebe Grüße
Monika56
In meiner Biokiste fand ich diesmal eine Steckrübe und bin beim Rezept aussuchen auf dieses Soufflé gestoßen. Die Zubereitung ist zwar etwas zeitaufwendig doch das Ergebnis entschädigt die Mühe voll und ganz.
Ich habe Mandelmilch verwendet, den Schmand und die Butter durch Soja-Joghurt und -margarine ersetzt. Beim Garen der 900 gr Steckrübenraspeln erschienen mir die 200ml Gemüsebrühe als etwas zu wenig und habe deshalb 300ml verwendet. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Kommentare
Stimmt, ich habe das Ei völlig vergessen. Ja, ich denke auch, dass es schwierig ist ein Soufflé ohne Eiweiß hinzubekommen.
Hallo Watzfrau, vegan ist das Rezept so nicht - aber kuhmilchfrei. War mir nicht sicher das mit Ei-Ersatz ein vernünftiges Soufflé möglich ist und da wir keine strengen Veganer sind, sondern Vegetarier die zum Veganer tendieren habe ich mich sicherheitshalber für die Eier entschieden. Liebe Grüße Monika56
Freut mich Monika, dass es dir geschmeckt hat. Und toll finde ich, dass es jetzt auch eine vegane Variante des Rezeptes gibt. L.G. Anna
In meiner Biokiste fand ich diesmal eine Steckrübe und bin beim Rezept aussuchen auf dieses Soufflé gestoßen. Die Zubereitung ist zwar etwas zeitaufwendig doch das Ergebnis entschädigt die Mühe voll und ganz. Ich habe Mandelmilch verwendet, den Schmand und die Butter durch Soja-Joghurt und -margarine ersetzt. Beim Garen der 900 gr Steckrübenraspeln erschienen mir die 200ml Gemüsebrühe als etwas zu wenig und habe deshalb 300ml verwendet. Vielen Dank für das tolle Rezept.