Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Ich weiß, es gibt hier in der Datenbank unzählige Gratin Dauphinois Rezepte, aber keines ist so lecker wie dieses. Auch wenn die Unterschiede gering sind, sie machen echt den Unterschied zu einem normalen Kartoffelauflauf und diesem feinen Gratin.
Die Menge ist für 6 Personen als Beilage im Rahmen eines Menüs gedacht.
Die Kartoffeln nur mit Schale waschen, nach dem Schälen bitte nicht mehr. Die Stärke ist für die Bindung wichtig und die soll nicht abgewaschen werden. Das ist der eine Unterschied, viele waschen sogar die Kartoffelscheiben. Dann die Knollen in ganz feine Scheiben hobeln, sodass man fast durchschauen kann.
Eine Gratinform, die schön groß ist oder zwei kleine mit etwas von der Butter ausfetten und ein paar Knoblauchscheibchen auf den Boden legen. Dann so viel von der Sahne hineingießen, dass der Boden bedeckt ist. Die Sahne etwas salzen und pfeffern und mit Muskat würzen.
Den Backofen auf 150 °C vorheizen. Bei Umluft ist es hier noch nicht nötig.
Nun Kartoffelscheiben einlegen, möglichst aber getrennt, nicht zusammenhaftend, damit die Sahne schön überall hin kann. Von den dünnen Scheibchen immer 2 bis 3 Lagen machen, dann gut Salz und Muskat, ein wenig Knoblauch, etwas Pfeffer und Sahne darüber geben. Dann die Scheiben in die Sahne drücken, sodass sie wirklich überall bedeckt sind. Nun kommt die nächste Lage, diese immer wieder in die Sahne drücken. Sollte die Sahne nicht ganz reichen, kann man mit etwas Milch auffüllen. Wenn alles in der Form ist, sollte die Sahne gerade über den Kartoffelscheibchen stehen, wenn es etwas mehr ist, macht es nichts, wenn es zu wenig ist schon.
Nun die Butter in kleinen Flöckchen schön verteilt daraufsetzen und alles noch einmal ein wenig salzen, weil die Kruste dann besonders gut schmeckt.
Das Gratin auf unterer Schiene bei 150 °C für eine Stunde mit Umluft in den Backofen stellen. Je nach Ofen kann es auch etwas länger sein. Der Auflauf ist fertig, wenn beim Hineinstechen nur noch sehr wenig Widerstand zu spüren ist, dann sind die Kartoffeln schön weich und cremig.
Dieses Gratin ist in Frankreich die klassische Beilage zu jeder Art von Fleisch. Ob Steak, Kalbsbraten oder Lammstelze, fast immer gibt es im Restaurant dieses Gratin dazu, das nie trocken ist, auch wenn man wenig Soße oder Jus hat.
Anzeige
Kommentare
Hallo Abacusteam, sehr lecker 😋 dein Rezept für Kartoffelgratin, habe nur Zutaten für 2 Portionen gebraucht. Liebe Grüße Diana
Heute endlich dieses tolle Rezept probiert, ich hatte noch kleine Hühnerschnitzel dazu und dänischen Gurkensalat(DB). Die Kartoffeln hatte ich schön dünn bekommen, das nächstenmal werde ich kräftiger würzen, ganz toll der Knobi dabei. Und statt zu schlichten, demnächst alles zusammen werfen, wie im Kommentar zu lesen. Ich hatte mehligkochende Kartoffeln, werde es mit festen probieren. Auf jeden Fall sehr empfehlenswert, weil lecker. Danke dafür LG Sächsytogo
Heute gibt's mal wieder dieses wunderbare Gratin!!!!! Auch "nur" mit Salat! Mehr braucht es nicht, um glücklich zu sein!!!
Das Beste Kartoffelgratin was wir in letzter Zeit gegessen haben. Die Familie war begeistert! Auflaufform leer....... Wiederholung wurde verlangt. Danke für das tolle Rezept.
Hi nici060774, wie schön, dass es euch so gut geschmeckt hat. Ist auch bei uns ein Familienessen, oft mit nur einem Salat dazu, weil meine Tochter inzwischen Vegetarier ist. Ich mag das Gratin auch gerne, weil es nicht so aufwendig ist und man auch mal ohne Soße dazu machen kann, wie es die Franzosen machen. Da gibt es es oft mit Steak oder Kalbsbraten. Danke für den Kommentar und viele Grüße Ad
Ein superleckeres Rezept. Hab früher auch immer die Eier- bzw. Käsevariante gemacht. Aber das hier ist um Klassen besser. Gar kein Vergleich. Die ganze Familie ist begeistert.
Heute zum ersten Mal gemacht und es war mega lecker. Danke fürs Teilen.
HI Vali23, danke für die nette Rückmeldung. Es ist einfach das ganz normale Gratin Dauphinois, wie man es überall in Frankreich bekommt ohne Schnick-Schnack und PiPaPo ... und für mich das leckererste. Hier denken die Leute immer, sie müssten noch einen Berg Gouda drüber machen, aber wenn sie es mal pur probiert haben, sind sie meist überzeugt ... Danke und viele Grüße Ad
Dieses Rezept hätte einen Sternenhimmel verdient. Dieses Geschmackserlebniss genießen. Schon ein paar mal zubereitet.. Liest sich aufwendiger, als es ist. Ausprobieren kann ich nur empfehlen. Danke Patricia
Hi Patricia, danke für den Sternenhimmel. Ja, es ist lecker .. und viel einfacher als es aussieht. Aber es ist nicht mein Rezept sonder ein altes französisches, wie es dort jeden Tage gekocht wird. Eben die klassische Beilage zu Braten oder Steak etc. Ich dachte nur, es ist so lecker und heir machen die Leute Käse drauf oder Eier rein ... ist alles nicht notwendig. Lässt sich übrigens auch prima portionsweise einfrieren ... nur falls man einen verfressenen Teenager daheim hat, der nicht warten kann .... lg ad