Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 45 Tage 12 Stunden 15 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Tage 13 Stunden 5 Minuten
Vanilleschote aufschlitzen und zusammen mit den Schalen, Kerngehäusen und dem Gin in ein verschließbares Glas geben. Darauf achten, dass alles wirklich vom Gin bedeckt sind. Glas verschließen und mindestens 3 - 4 Wochen ziehen lassen (ich habe sie ca. 6 Monate ziehen lassen). Dabei ab und an schütteln bzw. umrühren. Nach kurzer Zeit sieht man schon, wie der Gin sich wunderbar quittengelb verfärbt. Den Quittengin durch ein feines Metallsieb abseihen. Wer nur Quittenschnaps möchte, belässt es dabei.
Vorsicht: Beim Probieren nicht erschrecken! Es schmeckt scheußlich - von den Quitten schmeckt man kaum etwas und der Gin ist extrem dominant.
Für den Quittenlikör nun aus Wasser und Zucker eine Zuckerlösung kochen, abkühlen lassen und dann mit dem gefilterten Quitten-Gin mischen. Den Quittenlikör auf Flaschen ziehen und noch nachziehen lassen.
Am besten insgesamt ca. 1 Jahr (oder länger) ziehen lassen!
Zunächst schmecken Schnaps sowie Likör einfach grauenhaft! Ich war kurz davor alles wegzuschütten, auch 8 Monate nach dem Ansatz. Doch ich hab ihn dann doch noch in einer dunklen Ecke stehen lassen und als ich ihn dann nach ca. 10 Monaten probiert habe, war er trinkbar. Doch je länger er steht, desto besser wird er. Nach ca. 1 Jahr ist er nur noch im Abgang herb, ansonsten hat er schöne feine Aromen mit einer leichten Bittermandelspur.
Nun schmeckt er so gut, dass ich ihn auch in diesem Jahr wieder genauso ansetze, da er mittlerweile mein Lieblingslikör ist.
Kommentare