Matjespfannkuchen mit Grünzeug aus Fiefhusen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ohne Artischocke, Trüffel, Wasabi oder Austern, aber mit Kaviar. Bi uns heet dat Pannkoken mit Matjes un Gröntüch dorbi

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 15.11.2017



Zutaten

für
8 Matjesfilet(s), am besten Glückstädter
300 g Mehl
½ TL Backpulver
2 Ei(er)
500 ml Vollmilch
wenig Safranfäden
1 Becher Schmand
10 EL Sahne
30 g Meerrettich, frisch gerieben
½ Bund Dill
1 Kopfsalat(e), echter, kein Eisberg-, Romana-, Friseesalat o. Ä.
1 EL Zitronensaft
evtl. Zitronenabrieb
n. B. Rapsöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zucker
Forellenkaviar
Gartenkresse
Kapuzinerkresseblüte(n) je nach Saison

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Ruhezeit ca. 15 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Die Matjesfilets mit Küchenpapier trocken tupfen und in mittelgroße Würfel schneiden. Falls Ihr die Möglichkeit habt, nehmt Glückstädter Matjes - grandios.

Das Mehl und das Backpulver in eine Rührschüssel sieben und mit Eiern, Milch, Safran, 1 Prise Salz und 1 EL Rapsöl zu einem glatten Teig verrühren. Wie immer bei Pfannkuchenteig mindestens eine Viertelstunde quellen lassen und dann nochmal gründlich mit dem Küchenmixer aufschlagen.

In einer beschichteten Pfanne auf Dreiviertelhitze jetzt pro Pfannkuchen 2 EL Rapsöl heiß werden lassen. Im Idealfall sollen insgesamt 4 große Pfannkuchen herauskommen. Falls das nicht so klappt und Ihr noch Matjeswürfel übrig habt, macht Ihr für die nächste Mahlzeit daraus einfach Matjestatar.
Jetzt ein Viertel des Teigs im Idealfall in eine beschichtete Pfanne geben und 1/8 der Matjeswürfel gleichmäßig auf die Oberseite verteilen. Für mich sind die Pfannkuchen am besten, sobald sie goldgelb gebacken und mit leichten hellbraunen Marmorierungen versehen sind. Sobald der Pfannkuchen auf der Oberseite nicht mehr flüssig ist, bitte wenden und nur kurz auf der Matjesseite etwas Farbe nehmen lassen.

Dann kommt der Pfannkuchen zum Warmhalten bei ca. 50 Grad in den Backofen. Den ganzen Vorgang jetzt noch dreimal wiederholen.

Den Schmand nun mit 5 EL Sahne und dem Meerrettich glatt rühren. Dann die Hälfte des Dills inklusive der Stängel fein hacken und ebenfalls unterrühren. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle und etwas Zucker nach dem persönlichen Geschmack pikant abschmecken.

Aus den restlichen 5 EL Sahne, dem Zitronensaft und 1 EL Zucker durch kräftiges Rühren mit dem Schneebesen ein Dressing für den Kopfsalat herstellen. Wer mag, kann gern noch die Schale einer halben Zitrone ins Dressing reiben, das macht das Dressing keinesfalls saurer, aber deutlich zitroniger.

Dann den gewaschenen und trocken geschleuderten Kopfsalat in mundgerechte Stücke reißen, nicht schneiden. Kurz vor dem Anrichten die Kopfsalatstücke mit dem Dressing durchmassieren.

Auf den Tellern jetzt schon den Salat anrichten.

Dann zunächst 4 Pfannkuchen (für jeden Mitesser einen) dünn mit der Schmand-Meerrettich-Creme bestreichen. Hier ist Augenmaß gefragt, damit die Creme für alle Pfannkuchen ausreicht. Den Pfannkuchen aufrollen, in ca. 1 cm breite Rollen aufschneiden und zum Salat auf den Tellern anrichten. Die Endstücke wegen der Optik beiseite legen und später selber naschen.

Wer möchte, garniert jetzt noch mit ganzen Dillzweigen, gehacktem Dill, Gartenkresse und Blüten von der Kapuzinerkresse, falls vorhanden. Mit einem schönen Klacks Forellenkaviar ist für mich die Sache dann richtig rund.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Fiefhusener

💋

19.06.2019 15:10
Antworten
schaech001

Hallo, war das heute wieder lecker!!!! Matjes von der Fischtheke (den Glückstädter bekommt man hier im Odenwald nicht), Salat vom Garten, eigenes Dressing genommen, und mit Wonne geschlemmt....und dann bemerkt, dass ich den extra dafür gekauften Forellenkaviar vergessen habe.......nun muss ich mir Gedanken machen, was ich damit anstellen soll.... Also es schmeckt auch ohne Kaviar.. Liebe Grüße Christine

19.06.2019 15:09
Antworten