Zutaten
für1 | Wirsing, mittelgroß |
500 g | Kartoffel(n) |
3 | Würste (Pinkelwürste) |
200 g | Räucherbauch, gekocht |
1 | Zwiebel(n), gewürfelt |
2 Zehe/n | Knoblauch, klitzeklein gehackt |
10 g | Ingwer, klitzeklein gehackt |
1 Liter | Brühe, konzentriert |
1 EL | Kümmel, gemahlen |
1 TL | Pfeffer, gemahlen |
Nährwerte pro Portion
kcal
729Eiweiß
39,85 gFett
50,03 gKohlenhydr.
25,87 gZubereitung
Kohl vierteln, Strunk herausschneiden und klein hacken. Kartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebel würfeln, Knoblauch und Ingwer klitzeklein hacken.
Pinkelwürste mit einem Kartoffelspießer anpieken und in heißem Wasser ziehen aber nicht kochen lassen. Überschüssiges Fett tritt aus.
Bauchspeck (geräucherte und gekochte Fertigware) würfeln, dabei die untere fettere Hälfte noch kleiner schneiden und in einem Topf heiß werden und bei geringer Hitze schmelzen lassen. Wenn der Speck leicht gebräunt ist, die magere Hälfte des Bauchspecks und die Zwiebelwürfel dazugeben und anschwitzen. Anschließend Knoblauch und Ingwer dazu.
Kartoffelwürfel ebenfalls kurz mit anbraten. Klein geschnittenen Kohl oben drauf und die Brühe angießen. Zunächst aber nicht mehr als einen Dreiviertel Liter. Möglicherweise wird der Rest gar nicht mehr gebraucht, je nach dem wie flüssig oder sämig man den Eintopf liebt. Gemahlenen Kümmel und Pfeffer dazu geben und verrühren. Salzen wird man sich sparen können, da die Brühe salzig genug ist. 15-20 Minuten köcheln lassen.
Entfettete Pinkel aus der Pelle drücken und 5 Minuten vor Ende der Garzeit in den Eintopf geben und alles vermischen.
Pinkelwürste mit einem Kartoffelspießer anpieken und in heißem Wasser ziehen aber nicht kochen lassen. Überschüssiges Fett tritt aus.
Bauchspeck (geräucherte und gekochte Fertigware) würfeln, dabei die untere fettere Hälfte noch kleiner schneiden und in einem Topf heiß werden und bei geringer Hitze schmelzen lassen. Wenn der Speck leicht gebräunt ist, die magere Hälfte des Bauchspecks und die Zwiebelwürfel dazugeben und anschwitzen. Anschließend Knoblauch und Ingwer dazu.
Kartoffelwürfel ebenfalls kurz mit anbraten. Klein geschnittenen Kohl oben drauf und die Brühe angießen. Zunächst aber nicht mehr als einen Dreiviertel Liter. Möglicherweise wird der Rest gar nicht mehr gebraucht, je nach dem wie flüssig oder sämig man den Eintopf liebt. Gemahlenen Kümmel und Pfeffer dazu geben und verrühren. Salzen wird man sich sparen können, da die Brühe salzig genug ist. 15-20 Minuten köcheln lassen.
Entfettete Pinkel aus der Pelle drücken und 5 Minuten vor Ende der Garzeit in den Eintopf geben und alles vermischen.
Kommentare
Was für Brühe wird denn am Besten verwendet???
Super lecker! Total begeistert von deinem Rezept! Hab Feuerteufel statt Pinkel genommen und zum Schluss ein Löffel Creme fraiche dazugegeben, weil ich das gerne mag. Wird auf jeden Fall nochmal gekocht, danke 😊
Heute zum ersten Mal gekocht und auf Anhieb toll geworden. 5 Sterne 🤩 Tolles Rezept.
hallo pinkel gibt es in NRW nicht ergo mettwurst und Ingwer lasse ich weg . liebe Grüße Beate
Mega lecker! Ohne viel Schnickschnack ein super guter Eintopf. habe mich ans Rezept gehalten nur habe ich noch eine Möhre dazugemacht da sie weg müsste und ich habe Mettwürstchen genommen da es bei uns(RLP)keine Pinsel gibt. Von mir ⭐⭐⭐⭐⭐👍
Haben heute das Rezept ausprobiert - super lecker, hat uns sehr gut geschmeckt.
Ein sehr leckeres Winteressen! Haben folgende Abwandlungen vorgenommen: - frischen Bauchspeck statt geräucherten. Den frischen Bauchspeck haben wir dann in der Pfanne durchgebraten. - frische Mettwürstchen statt Pinkel - mögen wir lieber, da milder - getrockneten Ingwer in Ermangelung von frischem Hat uns sehr gut geschmeckt. Danke für's Rezept - LG aeht
Habe es heute mit eingelegtem Ingwer versucht - 10gr. sind echt genug :-) Da es hier im Rheinland keinen Pinkel gibt habe ich geräucherte Mettwürstchen dazu genommen. Sehr lecker - von uns 5 Sterne !
Hallo Kräuterjule, Pinkel ist die typische Grünkohlwurst! Es gibt eigentlich kein anderes Gericht, in dem diese Wurst zu finden ist. Sie ist quasi nur für den Kohl erfunden worden. Ich versuche in meinem Rezept mal eine andere Variante. Im Norden Deutschlands gehört sie zum Grünkohl einfach dazu. In anderen Gebieten wird auch schon mal eine andere Wurst verwendet. Das Rezept für die Pinkelwurst hütet jeder Fleischer wie seinen Augapfel. Allerdings können doch Angaben zu dem ungefähren Inhalt gemacht werden. Meist sind folgende Zutaten zu finden: Würfelspeck, Gerstengrütze, Rindertalg, Schweineschmalz, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und andere Gewürze. Der Name stammt von der Hülle um die Wurst. Pinkel wird eigentlich von einem gereinigten Rindermastdarm umgeben, was aber heute immer seltener der Fall ist. Der Mastdarm heißt im plattdeutschen "Pinkel". LG Schrat
Hi schrat, was sind "Pinkel", außer, dass es Würste sind? Ist es eine Kochwurst, eine Knackwurst oder was bitte? Den Ausdruck kenne ich nicht in meiner Region und hätte gern gewußt, was für eine Wurstsorte es ist. Oder ist es eine Hartwurst? VG Kräuterjule