Zutaten
für
Für den Sirup: |
|
---|---|
100 g | Ingwer, frisch, geschält |
180 g | Rohrzucker oder braunen Zucker |
100 ml | Wasser |
Außerdem: zum Fertigstellen des Getränks |
|
---|---|
Zitronensaft, frisch | |
Eiswürfel | |
2 EL | Sirup pro Glas |
Mineralwasser mit viel Kohlensäure, kalt |
Nährwerte pro Portion
kcal
892Eiweiß
1,26 gFett
1,13 gKohlenhydr.
215,85 gZubereitung
Zunächst wird der Ingwer geschält. Das funktioniert am besten mit einem Teelöffel. Dann wird der Ingwer ganz fein gerieben und anschließend zusammen mit dem Zucker und dem Wasser in einen kleinen Topf gegeben und erhitzt, bis sich der Zucker aufgelöst hat und der Sirup einmal aufgekocht ist.
Anschließend sollte der Sirup, so wie er ist, komplett abkühlen. Der Ingwer sollte solange im Sirup bleiben, damit er sein restliches Aroma noch abgeben kann. Erst wenn der Sirup vollständig abgekühlt ist, kann er zu dem leckeren, spritzigen Erfrischungsgetränk weiterverarbeitet werden.
Der geriebene Ingwer wird heraus gesiebt und pro Glas 2 - 3 EL Sirup, frischer Zitronensaft und Eiswürfel in ein Glas gegeben und mit kalten Mineralwasser mit viel Kohlensäure aufgefüllt.
Der Sirup hält sich im Kühlschrank ca. eine Woche frisch. Am besten wird er in einem verschließbaren Glas aufbewahrt.
Variation für die alte, klassische Variante mit Alkohol:
Dazu verwendet ihr kein Mineralwasser, sondern stilles Wasser und zusätzlich einen halben Teelöffel Trockenhefe auf einen Liter Wasser. Der Sirup wird zusammen mit dem Saft einer Zitrone, dem Wasser und der Trockenhefe in eine sterile Flasche gefüllt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Durch die Hefe und den Zucker im Sirup beginnt die alkoholische Gärung und es entsteht die typische Kohlensäure. Wenn ihr den alkoholischen Gärungsprozess verlangsamen wollt, lagert das Ginger Ale im Kühlschrank. Lasst es aber nicht zu lange gären, sonst schmeckt es nach Bier.
Anschließend sollte der Sirup, so wie er ist, komplett abkühlen. Der Ingwer sollte solange im Sirup bleiben, damit er sein restliches Aroma noch abgeben kann. Erst wenn der Sirup vollständig abgekühlt ist, kann er zu dem leckeren, spritzigen Erfrischungsgetränk weiterverarbeitet werden.
Der geriebene Ingwer wird heraus gesiebt und pro Glas 2 - 3 EL Sirup, frischer Zitronensaft und Eiswürfel in ein Glas gegeben und mit kalten Mineralwasser mit viel Kohlensäure aufgefüllt.
Der Sirup hält sich im Kühlschrank ca. eine Woche frisch. Am besten wird er in einem verschließbaren Glas aufbewahrt.
Variation für die alte, klassische Variante mit Alkohol:
Dazu verwendet ihr kein Mineralwasser, sondern stilles Wasser und zusätzlich einen halben Teelöffel Trockenhefe auf einen Liter Wasser. Der Sirup wird zusammen mit dem Saft einer Zitrone, dem Wasser und der Trockenhefe in eine sterile Flasche gefüllt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Durch die Hefe und den Zucker im Sirup beginnt die alkoholische Gärung und es entsteht die typische Kohlensäure. Wenn ihr den alkoholischen Gärungsprozess verlangsamen wollt, lagert das Ginger Ale im Kühlschrank. Lasst es aber nicht zu lange gären, sonst schmeckt es nach Bier.
Kommentare
Schmeckt super! Habe es verfeinert mit frischer Minze und etwas Zitronensäure. Einfach mitkochen👍
Danke für das leckere Rezept, bin ein grosser Ginger Ale Fan und selbstgemacht schmeckt gleich noch viel besser. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich den Ingwer am besten reiben kann? Das geht mit meinen Küchenreiben echt nicht gut. Ich hab beim 2. Mal den Zucker im Rezept durch Ahornsirup und Agavendicksaft (Hälfte Hälfte) ersetzt, weil ich weniger raffinierten Zucker verwenden möchte. Dadurch dickt der Sirup nicht ein und wird definitiv schärfer, aber mir schmeckts super. Obs wirklich gesünder ist, sei mal dahingestellt :)
es geht ja nur darum den vollen geschmack zu bekommen, also entweder in hauchdünne scheiben hobeln, oder in den "speedy" ein kleiner blitzhacker in dem mache alles :-) viel spaß und prost :-)
Wirklich sehr lecker sehr erfrischend für den Sommer perfekt😋
Superlecker! Bisher das allerbeste Ginger Ale! Danke fuers Rezept, Dorry
Das ist das erfrischenste, was ich diesen Sommer getrunken habe! Es ist wirklich schnell gemacht und günstig obendrein. Vielen Dank dafür! Ich werde das nächste Mal testen, wie gut sich der Sirup haltbar machen lässt, wenn ich das gesiebte Produkt noch einmal aufkoche und dann einmache.
Gestern habe ich das Rezept ausprobiert und muss sagen; sehr lecker und erfrischend. Zuerst habe ich gedacht ziemlich scharf, stimmt aber nicht. Und es ist so einfach nachzumachen. Sehr empfehlenswert.
Ich trinke für mein Leben gern Ginger Ale, doch das gekaufte war mir fast immer zu süß. Ich freue mich, daß ich hier das Rezept zum Selbermachen gefunden habe und werde es so schnell wie möglich ausprobieren. Beim Anschauen des Videos kam mir der Gedanke, daß man doch auch den Sirup einfrieren könnte und statt der Eiswürfel ins Glas geben - müsste doch machbar sein? Oder verändert sich durch das Gefrieren der Geschmack? Danke für das schöne Rezept - werde berichten! :-)
Kann man hier auch Kokosblütenzucker verwenden?
Einfach und schnell zubereitet kann der Sirup in fast jedes Getränk Gemisch werden. Sogar in Kamillentee.