Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
7 Semmeln klein würfeln. 1 Semmel wie Semmelbrösel im Mixer fein mahlen. Zwiebeln in kleine Würfel schneiden.
Semmelwürfel, die fein gehackten Kräuter und die Zwiebelwürfel in eine große Schüssel geben. Die Gemüsebrühe erhitzen und heiß auf die Semmelmasse gießen. Kurz umrühren und etwas auskühlen lassen. Die Gemüsebrühe darf wirklich etwas überwürzt schmecken (fast schon versalzen), denn der Geschmack verliert sich ein wenig beim Kochen.
Wenn die Masse handwarm abgekühlt ist, mit den Händen alles durchkneten. Die gemahlene Semmel nun dazugeben und nochmals gut durchkneten. Jetzt sollte diese Masse nicht mehr an den Händen kleben bleiben. Ansonsten einfach nochmal 1 Semmel im Mixer zerkleinern und dazugeben. Nun die Knödel formen (wir lieben sie in der Größe von Tischtennisbällen).
Wasser zum Kochen bringen, Hitze runterschalten und die Knödel ins simmernde Wasser geben. Wichtig ist, es darf nicht mehr sprudelnd kochen, sondern nur so vor sich hinsimmern. Nach ca. 12 - 15 Minuten sind die Knödel je nach Größe fertig. Mit einem Schaumlöffel die Knödel herausheben und genießen.
Kommentare
500g Knödelbrot = 600g Brühe
Wow ich bin sehr überrascht wie gut die sind am anfang erst befürchtet das die auseinander gehen aber die haben gehalten
Einfach toll. Hatte ein zu hart gebackenes Vollkorn Sauerteig Brot. In der Maschine mit Zwiebeln und Frühlingszwiebeln zerkleinert, Brühe hinzu, vermischt, geformt und in leicht simmerndes Wasser gegeben. Obwohl sie schwer waren, kamen sie schnell hoch. Nach 18 Minuten hatte ich 8 Knödel. 6 friere ich ein, 2 mit leckerer Pilzsoße gegessen. Sooo lecker und schnell. Und noch vegan. Vielen Dank.
Super lecker. Habe die halbe Menge genommen. Wurden 6 Knödel. Werde ich jetzt immer so machen 🤗
Hallo Conny, vielen Dank für die Antwort. Beim zweiten Versuch hat es tatsächlich geklappt, ich kann dir aber nicht wirklich sagen, woran es gelegen hat. Die Brötchen waren noch weniger trocken, der Teig eher klebriger als beim ersten Versuch, aber die Klöße haben sich beim Formen „kompakter“ angefühlt und es waren auch zwei Brötchen mehr im Teig drin (und diesmal auch Schnittlauch, dafür hab ich die Zwiebeln vergessen XD). Die Knödel warne von der Konsistenz am Ende leider auch etwas zu kompakt und etwas mehlig (waren diesmal wohl dann zu viele Brötchen aus Panik), aber dennoch sehr lecker. Ich werde sie auf jeden Fall noch öfter versuchen und hab auch ein Bild eine Bewertung dagelassen. 😊 Viele Grüße, Geraldine
Geschmacklich wäre es ja gut gewesen aber waren mega weich. Das Wasser hat aber einmal richtig gekocht als die Knödel drin waren. Liegt es daran dass sie so matschig waren? Wäre nämlich an und für sich schon gut gewesen....die Konsistenz war aber furchtbar
Großartiges Rezept! Seit vier Jahren ernähre ich mich jetzt schon vegan und habe in dieser Zeit Semmelknödel eigentlich vermisst. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich früher immer nur die Kochbeutel-Semmelknödel gekocht habe. Nun, mit diesem leckeren und einfachen Rezept, muss ich nicht mehr auf meine geliebten Knödel verzichten. Ich hätte nie geglaubt, dass das Ei ersatzlos gestrichen werden kann und dass die Knödel dennoch nicht zerfallen. Ich bin ganz begeistert, genau wie mein Sohn :) Liebe Grüße von Singlilli
Hallo Singlilli, Schön dass es euch geschmeckt hat und du so begeistert bist. Danke für dein Kommentar und die tolle Bewertung. lg Conny
Heute habe ich deine Knödel nachgekocht und muss sagen, so schnell und unkompliziert ging es noch nie. Sie schmecken lecker. Danke für dein Rezept. Als Anregung für Leute die keine rohe Zwiebel verwenden wollen, es klappt auch mit Röstzwiebel. So habe ich es gemacht, da ich gerade dank Zwiebelkuchen keine Zwiebeln mehr da hatte. Lieber Gruß Esly😊
hallo esty, freut mich das du begeistert bist und es dir auch geschmeckt hat. das mit den röstzwiebeln muss ich auch mal ausprobieren, eine echt gute idee. danke für dein kommentar und die gute bewertung. lieben gruß conny