Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten
Den Lammrollbraten in einer Pfanne mit erhitzbarem Öl von allen Seiten kurz und scharf (!) anbraten.
Den Boden einer Auflaufform mit erhitzbarem Öl bedecken. Den Lammrollbraten hineingeben und mit Thymian oder Rosmarin bestreuen. Die klein geschnittenen Knoblauchzehen, Zwiebeln sowie das geputzte und in ca. 1,5 cm große Stücke geschnittene Suppengrün mit in die Auflaufform geben.
Das Ganze im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze mindestens 2,5 Stunden auf der mittleren Schiene garen. Für guten Geschmack und Saftigkeit den Braten mehrmals in der Stunde wenden und mit Bratensaft begießen (gern auch immer wieder mit Thymian und Rosmarin bestreuen). Gegebenenfalls noch etwas Öl nachgießen.
In der Zwischenzeit die grünen Bohnen zubereiten. Dazu das Bohnenkraut mit den zerstoßenen Pfefferkörnern und etwas Salz in einem mit erhitzbarem Öl bedeckten Topf kurz anrösten und mit Wasser ablöschen. Gegebenenfalls das Bohnenkraut heraussieben.
Dann die Brühe mit etwa einem Liter Wasser auffüllen, mit Salz abschmecken und aufkochen. Die Bohnen etwa 10 Minuten sprudelnd kochen, danach abgießen und in kaltem Wasser abschrecken.
Nun die abgetrockneten Bohnen in einer kleinen Jenaer Glasform (mit Deckel) in mehreren Schichten neben- und übereinanderlegen und schichtweise salzen, mit etwas geschmolzener Butter begießen und mit Schinkenwürfeln bedecken.
Etwa 30 Minuten vor Ende der Garzeit des Bratens das Gemüse zusammen mit der Bratensauce aus der Auflaufform holen (etwas zu dunkel gebräuntes Gemüse am besten entfernen) und unter löffelweiser Zugabe von heißem Wasser (gut geeignet ist dazu stärkereiches Wasser wie z. B. von Thüringer Klößen, die eventuell zu diesem Zeitpunkt schon vor sich hinbrodeln) und ggf. etwas Kartoffelstärke mit dem Pürierstab zu einer nicht zu dünnen Sauce verarbeiten. Auf kleiner Stufe in einem Topf warmhalten.
Etwa 15 Minuten vor Ende der Garzeit das Netz des Rollbratens entfernen, den Braten großzügig mit Senf einstreichen und auf die untere Schiene des Herds geben. Gleichzeitig die kleine Glasform mit den Bohnen auf eine höhere Schiene bis zum Ende der Bratengartzeit stellen.
Sobald der Braten gar ist, portionsweise in Scheiben schneiden und zusammen mit den Bohnen auf der Sauce servieren.
Dazu passen idealerweise Thüringer Klöße.
Tipp: Für Gäste mit großem Fleischhunger empfiehlt es sich, die Bratenmenge zu verdoppeln.
Anzeige
Kommentare