Glutenfreie Zwetschgenknödel
Zutaten
Für die Knödel: | |
250 g | Quark |
2 | Ei(er) |
30 g | Puderzucker |
10 g | Butter |
100 g | Semmelbrösel, glutenfrei |
2 EL | Flohsamenschalenmehl |
1 EL | Rum |
Für die Füllung: | |
9 | Zwetschgen oder Pflaumen, je nach Geschmack |
Außerdem: zum Anrichten | |
Butter | |
Semmelbrösel, glutenfrei | |
Puderzucker |
Rezept speichern
Rezept erfolgreich gespeichert
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchRezept nicht gespeichert
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Kein Schleppen. Kein Schlange stehen. Lass dir die Zutaten für dieses Rezept nach Hause liefern.
Zutaten in Einkaufsliste speichern
NEU Die Einkaufsliste hilft dir jetzt auch ohne Login – Probier's aus!
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 25 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 10 Min. Ruhezeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die Butter leicht erwärmen. Alle Zutaten, außer den Zwetschgen, in einem Gefäß mit dem Mixer ca. 2 - 3 Min. gut verrühren und ca. 20 Min. kalt stellen.
Mit leicht angefeuchteten Händen eine Portion Teig nehmen, glatt drücken, eine Zwetschge darin einhüllen und Knödel formen. Die Knödel ins siedende Salzwasser geben und ca. 10 Min leicht sieden lassen.
Glutenfreie Brösel in etwas Butter anrösten. Die fertigen Knödel darin wälzen und mit Staubzucker bestreuen.
Da mein Mann Zöliakie hat und wir sehr gern Knödel essen, musste ich erst etwas herumprobieren. Diese Knödel gelingen sicher und zerfallen auch nicht. Das Flohsamenschalenmehl ist wichtig, da hier das Klebereiweiß Gluten fehlt!
Tipp:
Gelingt auch toll mit Marillen (Aprikosen) oder wenn es schokoladig sein soll, mit einer Mozartkugel als Füllung.
Mit leicht angefeuchteten Händen eine Portion Teig nehmen, glatt drücken, eine Zwetschge darin einhüllen und Knödel formen. Die Knödel ins siedende Salzwasser geben und ca. 10 Min leicht sieden lassen.
Glutenfreie Brösel in etwas Butter anrösten. Die fertigen Knödel darin wälzen und mit Staubzucker bestreuen.
Da mein Mann Zöliakie hat und wir sehr gern Knödel essen, musste ich erst etwas herumprobieren. Diese Knödel gelingen sicher und zerfallen auch nicht. Das Flohsamenschalenmehl ist wichtig, da hier das Klebereiweiß Gluten fehlt!
Tipp:
Gelingt auch toll mit Marillen (Aprikosen) oder wenn es schokoladig sein soll, mit einer Mozartkugel als Füllung.
Auch interessant:
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
Hallo
verstehe ich dein Rezept richtig dass du den Teig mit der im Rezept angegebenen Menge an Semmelbröseln und Puderzucker zubereitest und du später noch zusätzlich diese Zutaten zum bestreuen verwendest?
LG Birgit
verstehe ich dein Rezept richtig dass du den Teig mit der im Rezept angegebenen Menge an Semmelbröseln und Puderzucker zubereitest und du später noch zusätzlich diese Zutaten zum bestreuen verwendest?
LG Birgit
Hallo Birgit, ja, ganz richtig verstanden - ich verwende die Brösel und den Zucker im Teig. Ich verwende später noch zusätzlich Brösel und Zucker, röste diese in etwas Butter in der Pfanne an und wälze die Knödel darin. Das mache ich dann von der Menge je nach Bedarf (ob ich viel oder wenig Brösel mag). Das hab ich vergessen dazu zu schreiben. Sorry. Lg Ulli
Bpoelderl
03.09.2018 10:19 Uhr