Dinkel-Vollkornplätzchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ohne Zucker und ohne Ei - für Kleinkinder super geeignet

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. simpel 14.08.2017



Zutaten

für
200 g Dinkelvollkornmehl
125 g Butter oder Margarine, weiche
15 g Vanillepuddingpulver
50 g Kokosblütensirup (oder entsprechende Menge eines anderen Süßungsmittel)
1 EL Mus (Dattelmus)
½ Zitrone(n), den Abrieb davon
1 Prise(n) Salz (eine kleine Prise)
etwas Zimt, etwa 1/2 TL - nach eigenem Ermessen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 12 Stunden 35 Minuten
Zuerst das Mehl mit dem Vanillepulver und dem Zimt vermengen und beiseitestellen.

Die weiche Butter oder Margarine mit dem Kokosblütensirup und Dattelmus gut verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
Anmerkung: Ich mache mein Dattelmus meistens selber. Dabei nehme ich einfach einige entsteinte Datteln und püriere sie ganz fein mit einem Pürierstab, dann gebe ich die Masse in eine verschließbare Box und verwende sie laufend zum Süßen von Speisen.

Danach den Zitronenabrieb und eine kleine Prise Salz hinzufügen und verühren. Für den Zitronenabrieb ist es empfehlenswert eine unbehandelte (Bio-)Zitrone zu verwenden, da sie weniger bis gar keine Schadstoffe aufweist. Gut waschen, trocknen und mit einer feinen Reibe den gelben Anteil der halben Zitrone abraspeln (Achtung - der weiße Anteil der Zitronenschale ist etwas bitter, also wirklich nur den gelben Anteil für den Teig verwenden!). Nun das Mehl-Vanillepulver-Zimt-Gemisch unter die Masse rühren und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Morgen den Teig ausrollen (ca. 4 - 5 mm dick). Nach Belieben ausstechen und auf ein vorbereitetes Blech geben.

Im vorgeheizten Backofen (180 Grad bei Ober-/Unterhitze) ca. 8 - 10 Minuten backen.

Zusätzliche Information bzw. Tipps: Der Plätzchenteig wird im Kühlschrank relativ hart, lässt sich allerdings nach ein paar Handgriffen super ausrollen und weiterverarbeiten.
Wenn man eine Klarsichtfolie unter und über den Teig gibt und ausrollt, dann lässt er sich super verarbeiten bzw. handhaben.

Die Angaben reichen für etwa 1 Blech (ca. 30 Stk.)

Viel Spaß beim Zubereiten und Dekorieren bzw. Gestalten der Kekse nach Lust und Laune!
In der kalten Jahreszeit ist dies übrigens eine perfekte Vormittagsbeschäftigung für Groß und Klein.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Jamie80

Du kannst Speisestärke und Vanilleschote verwenden. Hier dient das Puddingpulver nicht als Ei Ersatz. Hoffe es hilft!? Grüße

17.11.2022 23:45
Antworten
Celladore

Das Rezept klingt super lecker und ich würde die Kekse gerne für meinen Sohn (15 Monate) backen. Könnte ich das Puddingpulver auch durch ein Ei und eine Vanilleschote ersetzen? Oder wird der Teig dann zu klebrig/flüssig? Danke schonmal im Vorraus und viele Grüße!

06.11.2021 15:26
Antworten
Jamie80

Nein, den Vollkornmehl braucht mehr Flüssigkeit - Feuchtigkeit. Das nächste mal gib ein wenig Wasser, Milch oder eine Milch Alternative dazu. Oder auch ein Ei. Grüße

17.11.2022 23:43
Antworten
Rezeptvielfalt

Ich habe die Plätzchen mit normalem Dinkelmehl gebacken da ich kein Vollkornmehl zu Hause hatte. Sie wurden recht bröselig. Vielleicht wird die Konsistenz mit Vollkornmehl besser?!

15.09.2021 22:17
Antworten
Gelöschter Nutzer

begeistert, werde sie jetzt öfters backen.

11.12.2018 18:49
Antworten
Gelöschter Nutzer

bin von den Dinkelvollkornplätzchen

11.12.2018 18:48
Antworten