Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 3 Stunden
Gesamtzeit ca. 4 Stunden
Aus dem Kohlkopf den Strunk heraus schneiden. Den Kohlkopf in einen großen Topf mit kochendem Wasser legen, mit der Fleischgabel festhalten und mit dem Messer nach und nach die äußeren Blätter ablösen. Diese im gleichen Topf 1 - 2 Minuten blanchieren. Mit der Schaumkelle rausnehmen und auf einem Tablett ablegen. Die Kohlblätter dürfen dabei nicht zerkochen, sondern lediglich etwas biegsam werden. Die Farbe wird dabei leicht durchsichtig.
Den Reis halbgar kochen und abkühlen lassen. Die Zwiebeln würfeln, in einer Pfanne mit Öl goldbraun dünsten und abkühlen lassen. Die Karotten auf einer groben Reibe raspeln. Von den abgekühlten Kohlblättern die Rippen flach schneiden. Die großen Blätter evtl. halbieren.
Für die Füllung abgekühlten Reis, Hackfleisch, angebratene Zwiebeln und 3/4 der geraspelten Karotten gut vermengen, salzen und pfeffern. Die Füllung in den Kohlblättern kompakt einrollen. Die Seiten mit dem Finger in die Rouladen stopfen. In einem großen Topf die Kohlabschnitte auf den Boden geben. Evtl. eine frisch geschnittene Zwiebel auf dem Topfboden verteilen. Darauf die Kohlrouladen dicht beieinander schichten. Jede Schicht mit den geraspelten Karotten bestreuen und die Lorbeerblätter dazwischen legen.
Für die Sauce Tomaten und Schlagsahne in einer Schüssel verrühren, salzen, pfeffern und etwas Zucker dazugeben. Mit der Sauce die Kohlrouladen aufgießen. Evtl. mit etwas Wasser auffüllen. Der Topf darf nicht bis zum Rand voll sein, da die Kohlrouladen recht energisch köcheln. Auf der Oberfläche kann man entweder die übrig gebliebenen Kohlblätter verteilen oder die Kohlrouladen mit einem umgedrehten Teller beschweren. Den Topf auf die Herdplatte stellen, aufkochen, die Hitze reduzieren und ca. 2 - 2,5 Stunden gar köcheln lassen. Alternativ kann man die Kohlrouladen im Topf im Backofen garen.
Mit Crème fraîche servieren.
Tipp: Damit die Kohlrouladen saftiger werden, kann man 300 g statt 500 g Hackfleisch nehmen. Kein gemischtes Hackfleisch verwenden.
Für einen unverfälschten echten milden, süßlichen Geschmack von ukrainischen Kohlrouladen (Holubzi) hier lieber 300 ml anstatt 500 ml passierten Tomaten nehmen. Habe festgestellt, dass die Intensität von passierten Tomaten doch je nach Land unterschiedlich ist. Die Sahne sollte aber bei 2 Bechern bleiben.
@Boritz - Vielen Dank für das appetitliche Bild! Hast auch Sahne verwendet?- die Soße sieht recht tomatig aus, hat bestimmt auch vorzüglich geschmeckt. In der Ukraine ist kaum ein warmes Gericht ohne Smetana (Sahne, Creme fraiche) vorstellbar, fast überall kommt ein obligatorischer Klecks Smetana drauf, ganz unabhängig davon, ob man es möchte oder nicht. :D
Danke! :) Freut mich. ;)
Die Herausforderung bei den ukrainischen Kohlrouladen finde ich diese klein zu drehen oder sie evtl. auch als kleine "Schultüten" aus den länglich halbierten Blättern zu drehen - habe selber Jahre gebraucht, bis ich den Dreh raus hatte. Das Geheimnis dabei ist die richtige Kohlsorte, es soll zwar ein normaler Weißkohl sein (also kein Wirsing o.ä., sonst hat man keinen Kohlgeschmack - habe schon einige Sorten dafür ausprobiert ;D ). Allerdings es soll nicht die normale handelsübliche Sorte von Weißkohl sein, die man im Supermarkt findet, sondern eine leicht platt gedrückte Sorte aus dem türkischem Supermarkt (Jaromakohl ist es nicht, sieht aber ähnlich aus). Meiner Erfahrung nach lässt sich dieser Kohl (die platt gedrückte Sorte) gut blanchieren, die Blätter werden ausreichend biegsam, man kann kleine akkurate Kohlrouladen (Holubzi) daraus drehen und sie haben trotzdem noch den aromatischen Kohlgeschmack von echten ukrainischen Holubzi.
Genauso mache ich Holubci auch, nur dass ich die geraspelten Möhren kurz zu den Zwiebeln gebe und mit andünste. Vielen Dank für die tollen Anregungen, liebe Bentson, langsam kannst Du
Kommentare
Für einen unverfälschten echten milden, süßlichen Geschmack von ukrainischen Kohlrouladen (Holubzi) hier lieber 300 ml anstatt 500 ml passierten Tomaten nehmen. Habe festgestellt, dass die Intensität von passierten Tomaten doch je nach Land unterschiedlich ist. Die Sahne sollte aber bei 2 Bechern bleiben.
@Boritz - Vielen Dank für das appetitliche Bild! Hast auch Sahne verwendet?- die Soße sieht recht tomatig aus, hat bestimmt auch vorzüglich geschmeckt. In der Ukraine ist kaum ein warmes Gericht ohne Smetana (Sahne, Creme fraiche) vorstellbar, fast überall kommt ein obligatorischer Klecks Smetana drauf, ganz unabhängig davon, ob man es möchte oder nicht. :D
Danke! :) Freut mich. ;) Die Herausforderung bei den ukrainischen Kohlrouladen finde ich diese klein zu drehen oder sie evtl. auch als kleine "Schultüten" aus den länglich halbierten Blättern zu drehen - habe selber Jahre gebraucht, bis ich den Dreh raus hatte. Das Geheimnis dabei ist die richtige Kohlsorte, es soll zwar ein normaler Weißkohl sein (also kein Wirsing o.ä., sonst hat man keinen Kohlgeschmack - habe schon einige Sorten dafür ausprobiert ;D ). Allerdings es soll nicht die normale handelsübliche Sorte von Weißkohl sein, die man im Supermarkt findet, sondern eine leicht platt gedrückte Sorte aus dem türkischem Supermarkt (Jaromakohl ist es nicht, sieht aber ähnlich aus). Meiner Erfahrung nach lässt sich dieser Kohl (die platt gedrückte Sorte) gut blanchieren, die Blätter werden ausreichend biegsam, man kann kleine akkurate Kohlrouladen (Holubzi) daraus drehen und sie haben trotzdem noch den aromatischen Kohlgeschmack von echten ukrainischen Holubzi.
ein ukrainisches Kochbuch schreiben 😊👍💙💛
Genauso mache ich Holubci auch, nur dass ich die geraspelten Möhren kurz zu den Zwiebeln gebe und mit andünste. Vielen Dank für die tollen Anregungen, liebe Bentson, langsam kannst Du