Zutaten
für750 g | Teig (fertiger Kloßteig) |
400 g | Speck (Frühstücksspeck), in dünnen Scheiben |
1 große | Zwiebel(n), gewürfelt |
250 g | Champignons, in dünnen Scheiben |
200 g | Käse, geriebener (Emmentaler) |
200 ml | Sahne |
100 ml | Milch, 2 Eier |
Petersilie, gehackte | |
Knoblauch, fein gehackt | |
Pfeffer, aus der Mühle | |
Muskat |
Nährwerte pro Portion
kcal
1465Eiweiß
38,90 gFett
105,95 gKohlenhydr.
87,60 gZubereitung
Eine große rechteckige Backform mit leicht erhöhtem Rand (meine hat etwa 40 X 26cm) ausfetten, den Knödelteig mit angefeuchteten Fingern auf dem Boden verteilen.
Den Speck in einer Pfanne knusprig braten, auf dem Teigboden verteilen. Knoblauch darüber geben. Im Speckfett Zwiebeln und Champignons glasig dünsten und auf den Speck geben.
Sahne, Milch, Eier, gehackte Petersilie und Gewürze mischen, in die Form geben. Speck und Gemüse sollten noch aus der Soße herausgucken, nicht damit bedeckt sein.
Für ca. drei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen (kann man notfalls auch auslassen), danach mit dem Käse bestreuen und bei 200 Grad etwa 40 Minuten überbacken.
Das Rezept ist sehr flexibel, wer keinen Speck mag, kann natürlich auch Hackfleisch oder ähnliches nehmen, beim Gemüse gilt natürlich dasselbe.
Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen.
Den Speck in einer Pfanne knusprig braten, auf dem Teigboden verteilen. Knoblauch darüber geben. Im Speckfett Zwiebeln und Champignons glasig dünsten und auf den Speck geben.
Sahne, Milch, Eier, gehackte Petersilie und Gewürze mischen, in die Form geben. Speck und Gemüse sollten noch aus der Soße herausgucken, nicht damit bedeckt sein.
Für ca. drei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen (kann man notfalls auch auslassen), danach mit dem Käse bestreuen und bei 200 Grad etwa 40 Minuten überbacken.
Das Rezept ist sehr flexibel, wer keinen Speck mag, kann natürlich auch Hackfleisch oder ähnliches nehmen, beim Gemüse gilt natürlich dasselbe.
Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen.
Kommentare
Ich habe das Rezept heute ausprobiert, eine Hälfte musste ich für unsere Tochter etwas abwandeln. Diese habe ich mit gedünstetem Brokkoli und roten Zwiebeln belegt. Die Menge des Knoblauchs würde ich das nächste Mal minimieren, jedenfalls wenn ich arbeiten muss😆 Es hat allen sehr gut geschmeckt und wir haben es nicht das letzte Mal zubereitet. 😋
Wir haben die Kloßteig Pizza heute gemacht, ohne die Drei Stunden Kühlzeit und unser Blech hatt eine Größe 35x40 innenmaß. Lecker geschmeckt,.👍
Sehr lecker. Habe auch etwas abgewandelt, mit Bärlauch und Kümmel
guten Morgen, super Rezept, ich habe es aber auch etwas verändert. Ich habe Mettwurst klein geschnitten und angebraten, und ich habe noch Lauchzwiebeln verwendet, die habe ich fein geschnitten und dann drauf getan. Uns hat es so sehr gut geschmeckt
Mit Salami gemacht und anstatt Sahne Creme Fraiche genommen. So so so lecker Aber eher wie ein Auflauf ❤️
Hallole, ich habe statt Speck Hackfleisch genommen. Ergebnis kann man im Bild sehen. LG bidiru
Super Idee, den Kloßteig auf diese Art zu verarbeiten. Ich habe es jetzt schon sooo oft nachgekocht, dass nun wirklich endlich das Lob kommen muß! Allerdings verwende ich immer nur die Hälfte der Speckmasse, aber es schmeckt uns trotzdem. LG! bross
Huhu Arthur, auch ich bin im Forum schon über das Rezept gestolpert und muß ebenfalls "zugeben" - es schmeckt klasse! Göga´s Vorschlag, doch alles miteinander zu mischen und dann zu backen, hab ich allerdings noch nicht probiert ;-). LG Katharina
Hallo Arthur, hatte Dein Rezept im Forum entdeckt und ausprobiert - schmeckt köstlich! Tolle Sache, wenn es ganz schnell gehen soll, selbst die rein vegetarische Variante hat inzwischen ein paar Fleischliebhaber überzeugt ;-) Schmeckt super und gibt es bei uns ziemlich regelmäßig (obwohl ich sonst nicht mit "Fertigprodukten" koche - aber das mit dem Klosteig ist wirklich praktisch!). Danke und liebe Grüße Fröschle2
Hallo Arthur, die Pizza habe ich schon vor einiger Zeit ausprobiert. Den Speck werde ich beim nächsten Mal durch gekochten Schinken ersetzen. Ansonsten prima und schnell vorbereitet. Danke für das Rezept. Liebe Grüße, Sabine