Marillenknödel mit schneller Vanillesoße


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

vegan, saftige Knödel aus Kartoffelteig

Durchschnittliche Bewertung: 4.17
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. simpel 10.07.2017



Zutaten

für

Für die Füllung:

8 Aprikose(n) (Marillen)
8 Stück(e) Würfelzucker

Für den Teig:

500 g Kartoffel(n)
125 g Dinkelmehl Type 630
50 g Weizengrieß
30 g Margarine, z. B. Alsan
2 TL Johannisbrotkernmehl
evtl. Öl zum Fetten der Finger

Für die Brösel:

6 EL, gehäuft Semmelbrösel
2 EL Zucker
2 TL, gehäuft Margarine, z. B. Alsan (ca. 20 g)
1 Prise(n) Zimt oder Kakaopulver

Für die Sauce:

1 Pck. Vanillepuddingpulver, vegan
750 ml Pflanzenmilch (Pflanzendrink)
60 g Zucker

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten
Die Aprikosen (Marillen) waschen, an der Naht zur Hälfte einschneiden, vorsichtig entkernen und mit einem Stück Würfelzucker füllen.

Dann die Kartoffeln mit Schale in genügend Wasser gar kochen, noch heiß schälen und mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer sehr fein zerdrücken. Dinkelmehl, Weizengrieß, Johannisbrotkernmehl und Margarine zusammen mit den gestampften Kartoffeln zu einem homogenen Teig verkneten.

Für die Brösel die Margarine in einer Pfanne schmelzen, die Semmelbrösel hinzufügen und unter ständigem Rühren braun werden lassen. Zum Schluss den Zucker und nach Belieben eine Prise Zimt oder Kakaopulver untermischen. Die Pfanne mit der Bröselmischung beiseitestellen.

Nun den Teig in 8 Stücke teilen (ca. 80 g pro Stück). Die einzelnen Teigstücke mit der Hand flach drücken, die Aprikose mit dem Teig umhüllen und zwischen den Handflächen vorsichtig zu einer Kugel formen/rollen. Sollte der Teig beim Formen zu trocken sein, die Hände ganz leicht mit Öl einfetten.

Die Knödel in einem großen Topf in leicht kochendem Wasser ca. 10 - 15 Minuten köcheln lassen, bis sie nach oben kommen.

In der Zwischenzeit für die schnelle Vanillesauce das Puddingpulver mit Zucker und etwas Pflanzenmilch in einer Schale verrühren. Die restliche Pflanzenmilch aufkochen, das Puddinggemisch einrühren und unter ständigem Rühren einmal aufkochen. Dann auf kleiner Flamme ca. 1 min. weiter kochen. Wenn man die Sauce nicht gleich verwendet, mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet.

Die fertigen Marillenknödel aus dem Wasser heben, abtropfen lassen, in den Bröseln wälzen und auf Vanillesauce noch heiß servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Ma-vie-vegan

Hallo Zuckerbrotpeitsche, ohhh das freut mich sehr, dass die Knödel gelungen sind und auch geschmeckt haben :-) Bei meiner Oma gab es Marillenknödel auch immer ohne Vanillesoße. Die Knödel sind auch so schön saftig, dass man eine Soße nicht unbedingt braucht. GLG Ma vie

23.07.2021 11:29
Antworten
Zuckerbrotpeitsche

Ich liebe deine Rezepte. Die Germknödel mache ich regelmäßig und nun hab ich auch die Marillenknödelödel gemacht. Der Teig war der fluffigste kartoffelteig, den ich je gegessen habe. Die Vanillesoße hab ich weggelassen, weil sie meistens alle anderen Geschmäcker überdeckt. Außerdem hat meine Mama früher weder für die Marillen- noch für die Germknödel gemacht... aber das kann ja jeder wie er will. :)

21.07.2021 19:59
Antworten
AjinaP

Tolle Idee! Danke😀

15.07.2018 15:35
Antworten
Ma-vie-vegan

Huhu Ajina :-) Das freut mich sehr, dass die Knödel gelungen sind und auch geschmeckt haben! Für glutenfreie Knödel kann man das Mehl und den Grieß auch durch Vollkorn Reismehl und Kokosflocken ersetzten, dazu dann aber 2 EL Johannisbrotkernmehl anstatt 2 TL. Den Teig einfach über Nacht in den Kühlschrank ruhen lassen. Für die Brösel eignen sich auch Kokosblütenzucker und Kokosflocken. Und die Margarine kann man ebenfalls ersetzen, z.B. durch Kokosöl. LG Ma vie

15.07.2018 15:03
Antworten
AjinaP

Da ich mich im Moment milch- und glutenfrei Ernähren muss,aber total Lust auf Marillenknödel hätte, wählte ich dieses Rezept aus und nahm noch ein paar Änderungen vor. Statt einem normalen Mehl habe ich eine glutenfreie Mehlmischung genommen (siehe Foto). Statt Weizengrieß dann Buchweizengrieß und statt Semmelbrösel Kokosmehl. Gesüßt habe ich mit Xylit. Die Knödel sind gelungen und fest. Hat auch meinem Mann geschmeckt😊 Die Knödel sind

15.07.2018 10:31
Antworten