Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Den Reis in einen Kochtopf geben und mit kaltem Wasser und einer Hand durchwaschen, das Wasser abgießen und mehrmals (ca. 4 - 5-mal) wiederholen, bis das Wasser klar ist. Zum Abschluss 250 ml kaltes Wasser hinzugeben, sodass der Reis leicht bedeckt ist.
Den Reis bei hoher Flamme einmal aufkochen lassen, bis er schäumt, dann sofort die Herdplatte ausschalten und den Topfdeckel auflegen. Den Topfdeckel 20 Min. nicht anheben, sondern den Reis so stehen lassen. Keine Angst, es klebt nichts an.
In der Zwischenzeit die Schweineschnitzel waschen und trocken tupfen. Das Ei auf einem flachen Teller verquirlen, mit Salz und Pfeffer leicht würzen, das Panko auf einen anderen Teller geben.
Die Schweineschnitzel jeweils nacheinander komplett durch das Ei ziehen und dann von beiden Seiten im Panko wälzen. Das Panko gut andrücken und auf allen Seiten gleichmäßig verteilen. Anders als beim Wiener Schnitzel wird hier auf Mehl verzichtet.
Die Schweineschnitzel nacheinander in einer Pfanne in heißem Öl frittieren und auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen lassen. Nicht am Öl sparen, die Schnitzel müssen mindestens bis zur Hälfte der Dicke des Fleisches darin liegen, sonst backen sie an und verbrennen! Das Öl ist heiß genug, wenn sich an einem Holzkochlöffel, den man hineinhält, kleine Bläschen am Holz bilden.
Die Schnitzel in mundgerechte Stücke schneiden und im Ofen bei ca. 80 - 100 °C auf dem Teller mit Küchenpapier bei Ober-Unterhitze warm halten.
Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Dashi, Mirin, Sojasauce und Sake bei mittlerer Hitze in einer großen Pfanne zum Kochen bringen. Die in Streifen geschnittenen Schnitzel hineingeben.
Das 2. Ei verquirlen und nach etwa 2 Minuten dazugeben, die Hitze dabei stark reduzieren (auf Stufe 1 oder 2, je nach Herd). Zuletzt die Frühlingszwiebeln oben drauf streuen und etwa noch 2 Minuten kochen lassen. Das Ei sollte nun gestockt sein und die Schnitzel von der Unterseite her die Flüssigkeit gut aufgenommen haben.
Den Reis im Topf einmal vorsichtig mit einem befeuchteten Holzlöffel wenden und je die Hälfte auf tiefe Teller geben. Die Schnitzel mit der Soßen-Eiermischung darüberlegen und warm servieren.
Katsudon ist ein beliebtes japanisches Gericht, das gerne vor Prüfungen gegessen wird, denn das Wort "Katsu" als Verb bedeutet so viel wie "siegen".
Anzeige
Kommentare
Hallo, das war sehr lecker. Ich habe Gemüsebrühe genommen. Vielen Dank für das Rezept. LG Spirale
Danke Carrie1981, das freut mich.
Richtig lecker! Das kommt gleich in meine Sammlung. ❤️
Super lecker! Perfekte Portion nicht zu wenig und nicht zuviel. Das Sake hat eine perfekte Note abgegeben. Das gibt es jetzt öfters. Nur empfehlenswert ; ) ☆☆☆☆☆
Könnte man Dashi durch in Wasser gelöste Misopaste oder Fischsauce ersetzen (die letzteren beiden hätte ich vorrätig und würde es gern verbrauchen)?
was mache ich wenn ich keine Sake habe? ist die essentiell wichtig?
Du kannst Sake auf verschiedene Art ersetzen, je nach Einkaufsmöglichkeiten. In Asialäden gibt es häufiger chinesischen Reiskochwein als Sake. Eine weitere alkoholische Alternative ist trockener Sherry. Eine alkoholfreie Variante kann Apfelwein mit einem Schuss Essig sein, ich persönlich mische das 4:1. Grundsätzlich gehört Sake zur Standardausstattung bei japanischer Küche.
Geil, geil, geil! War letzte Woche bei einem Japaner und habe das Gericht dort das erste Mal gegessen. Ich war total geflasht und musste es nachkochen. Es schmeckt 1a genau so. Habe allerdings, weil es dort auch so war, zwischen Reis und Fleisch noch gebratene Zwiebel gepackt. Saulecker!
Vielen Dank für den 1. Kommentar :)
Ich liebe dieses Essen! Und das Rezept ist genau richtig detailliert und bemessen.