Ukrainischer grüner Borschtsch


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

uraltes Rezept mit Brennessel, traditionelle ukrainische Küche

Durchschnittliche Bewertung: 4.88
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 23.06.2017



Zutaten

für
500 g Hühnerklein, TK
4 Kartoffel(n)
6 Ei(er), hart gekocht
1 Zwiebel(n)
1 Karotte(n)
4 Handvoll Brennnesselblätter, frische
1 Becher Crème fraîche
1 Lorbeerblatt
1 Bund Dill
1 Bund Petersilie
Salz und Pfeffer
Crème fraîche zum Servieren

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Das Hühnerklein in einem 4 Liter-Topf mit 3 Liter Wasser aufgießen, auf den Herd stellen, vor dem Aufkochen den grauen Schaum abschöpfen. Die Hitze reduzieren und das Fleisch ca. 45 Minuten köcheln lassen. Das Hühnerklein rausnehmen, das Fleisch von den Knochen trennen, klein schneiden und wieder in den Topf geben.

In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, in löffelgerechte Würfel schneiden, zu dem Eintopf geben und den Inhalt aufkochen lassen.

Für die Einbrenne die Karotte auf grober Reibe raspeln, die Zwiebel würfeln, beides in eine Pfanne mit 2 - 3 EL Crème fraîche geben und ca. 10 Minuten durchschmoren. Die Einbrenne zu dem Eintopf hinzufügen und aufkochen lassen.

Die Eier klein würfeln, zu dem Eintopf geben und alles aufkochen lassen.

Die Brennnesselblätter waschen, klein schneiden, zu dem Eintopf geben, aufkochen lassen und noch ca. 5 Minuten köcheln lassen. Beim Verarbeiten von Brennnesseln die Einweghandschuhe anziehen. Den Borschtsch mit Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt würzen, die Heizplatte ausschalten und erst jetzt klein geschnittenen Dill und Petersilie hinzufügen.

Den Eintopf mit einem EL Crème fraîche und traditionellen ukrainischen Hrinky mit Ei servieren. (siehe meine Rezepte in meinem Profil)

Bemerkungen: Grüner Borschtsch wird heutzutage oft mit Sauerampfer anstatt Brennnesseln gekocht. Original ist aber mit Brennnesseln, da es eins der ersten grünen Kräuter ist, welches im Frühling schon in Fülle wächst. Grüner Borschtsch wird oft im Frühling oder im Sommer zubereitet, besonders in der Zeit nach Ostern, wenn viele gekochte Eier weg müssen.

Keine Angst vor Brennnesseln, sie brennen nicht mehr im Borschtsch, verleihen aber dem Gericht einen einmaligen milden Geschmack und Aroma, und gesund ist sie auch noch. Die Kochzeit von Brennnesseln ist sehr kurz, 5 Minuten reichen vollkommen aus, dann ziehen sie noch in heißem Topf nach.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

ellymcbeal

Hallo Bentson Danke für Freundschaftsanfrage ich halte nichts von Facebook trotzdem Danke Ich bin in Russland geboren deshalb schaue ich mir immer gerne die Russischen oder Ukrainische Rezepte an Lg ellymcbeal

26.06.2017 20:30
Antworten
Bentson

Mit Sauerampfer schmeckt grüner Borschtsch vorzüglich, den mag ich auch gerne. :) Es gibt aber so viele Borschtsch-Rezepte, wie Hausfrauen in der Ukraine. Und jedes Rezept ist einmalig. Da Sauerampfer im Supermarkt zu Goldpreisen gehandelt wird und man braucht für grünen Borschtsch schon etwas mehr davon als in einer Supermarkt-Verpackung drinnen ist, habe ich mich an ein altes Rezept mit Brenneseln erinnert, es hat sehr mild und aromatisch geschmeckt, wie in der Kindheit. Brenneseln pflückt man dafür natürlich an einem sauberen Ort.

26.06.2017 19:30
Antworten
ellymcbeal

In den grünen Borschtsch kommt Sauerampfer und Lauch von Zwiebeln rein Das Rezept ist kein grünem Borschtch

26.06.2017 19:09
Antworten
Bentson

Zum ukrainischen grünen Borschtsch serviert man traditionell die Hrinky oder Bilochlka. (s. meine Rezepte im Profil).

24.06.2017 17:14
Antworten