Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Milch und die Eier mit einem Schneebesen verrühren, nach und nach das Mehl und etwas Salz dazugeben. Ca. 30 Minuten ausquellen lassen und dabei ab und zu durchrühren. Je nach Mehl sollte etwas mehr Milch dazugegeben werden. Auf jeden Fall sollte ein dünn fließender Teig entstehen.
In eine beschichtete Pfanne etwas Öl geben, heiß werden lassen und mit einer Schöpfkelle den Teig ganz dünn eingießen, bis der Boden bedeckt ist. Auf beiden Seiten goldbraun backen und heiß aufrollen, abkühlen lassen und in feine Streifen schneiden.
Zum Servieren legt man die Streifen in die vorgewärmte Suppentasse, gießt die heiße Fleischbrühe darüber und streut frische gehackte Petersilie darauf.
Kommentare
Hallo, habe in die Brühe kräftig kleingeschnittenen Schnittlauch gegeben. Ciao Fiammi
Genau so muss eine Flaedlesuppe sein! Danke fuers Rezept, LG Risei
Hallo, genau so mache ich meine Flädlesuppe. Na klar mit selbstgekochter Fleischbrühe, möglichst eine Ochsenwade darin und Sellereie, Lauch und 1 Karotte. Wichtig ist, dass die Pfannkuchen dünn gebacken werden und in feine Streifen geschnitten werden! Lieben Gruß von einem großen Flädles-Suppen-Fan!!! Petr
Schmeckt immer wieder toll, essen alle in der Familie gerne! Selbstgemachte Fleischbrühe ist ein MUSS! :-)
Flädle sind Pfannkuchen. Werden im Schwäbischen so genannt. Diese Suppe mache ich immer, wenn Pfannkuchen übrig bleiben. Finde die Suppe prima. LG Anne
...und dann noch eine selbstgemachte Fleischbrühe, ein Traum!!! Liebe Grüße
Ich nehme immer die gute Consomme als Brühe und in die Flädle noch ein Hauch Muskat... sehr edel ...hmmm
Hallo! Flädlessuppe ist auch ein gutes "Resteessen" wenn man vom Vortag noch Flädle (Pfannenkuchen) übrig hat. LG Mairose13