Cocktailhouse-Torte


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

nach Tiramisu-Art, mit Ramazzotti-Creme und Löffelbiskuit gefüllt

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. normal 09.06.2017



Zutaten

für

Für den Biskuit:

12 Ei(er)
360 g Zucker
360 g Mehl
120 g Speisestärke
120 g Butter, zerlassen

Für die Creme:

500 g Mascarpone
250 g Quark, 20 %
6 EL Zucker
5 EL Likör (Ramazzotti)

Zum Tränken:

100 ml Likör (Ramazzotti)
100 ml Wasser

Für die Buttercreme:

450 ml Milch
50 ml Likör (Ramazzotti)
5 EL Zucker
50 g Speisestärke oder ein Päckchen Vanille- oder Sahnepuddingpulver
250 g Butter, zimmerwarm

Außerdem:

30 Löffelbiskuits

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Ruhezeit ca. 4 Stunden Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten Gesamtzeit ca. 6 Stunden 5 Minuten
Den Ofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit einem Backrahmen eine Fläche von ca. 30 x 37 cm bilden. Der Backrahmen kann natürlich auch ein anderes Maß haben, bei mir hat das so mit der Teigmenge aber gut gepasst.

Für den Biskuit Eier, Zucker und Vanillezucker über einem Wasserbad bis auf 35 °C mit einem Schneebesen gut verrühren und in eine Rührschüssel umfüllen. Dann 12 Minuten mit dem Rührgerät so schaumig rühren, dass ein Löffel Spuren hinterlässt. Die Schüssel muss groß sein, denn das Volumen vergrößert sich ordentlich.

Das Mehl und die Speisestärke mischen und sieben und die Butter zerlassen. Die Mehlmischung vorsichtig unter die Eiermasse heben und zum Ende auch die Butter dazugeben. Dabei nicht zu schnell oder zu lange rühren, denn die Luftblasen aus dem Eierschaum sollen ja erhalten bleiben.

Den Teig in die Form füllen und ca. 35 Minuten backen. Erst am Ende der Backzeit die Ofentür öffnen und die Stäbchenprobe machen. Wenn kein Teig mehr hängen bleibt und die Oberfläche schön elastisch federt, dann ist der Kuchen fertig. Aus dem Ofen nehmen, den Backrahmen lösen, auf ein Backpapier stürzen und gut auskühlen lassen.

Nach dem Erkalten den Kuchen quer halbieren und die obere Hälfte vorsichtig zur Seite legen.

Für die Creme den Zucker, Mascarpone und Quark mit ca. 5 EL Ramazzotti (nach Geschmack) glatt rühren, bis der Zucker sich gelöst hat. Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und mit einem Schneebesen vorsichtig unter die Creme heben.

Den Ramazzotti mit Wasser mischen und die untere Kuchenhälfte damit tränken (ich habe ein paar Teelöffel von der Flüssigkeit auf dem Teig verteilt) und anschließend mit etwas weniger als der Hälfte der Creme bestreichen. Die Löffelbiskuits auf der Creme verteilen und mit der Tränke bestreichen. Ich nehme einen Teelöffel Flüssigkeit je Löffelbiskuit. Das Verhältnis von Wasser und Ramazzotti kann natürlich auch verändert werden, je nachdem, wie stark man es eben mag. 

Dann die restliche Creme auf den Löffelbiskuits verteilen, die Schnittstelle der oberen Teighälfte wieder tränken und dann mit der getränkten Seite nach unten auf die Creme legen. Nun sollte der Kuchen für ein paar Stunden kühl gestellt werden.

Währenddessen die Buttercreme herstellen: aus der Stärke (alternativ geht natürlich auch ein Päckchen Vanille- oder Sahnepuddingpulver), dem Zucker und der Milch einen Pudding kochen. Bis auf 6 EL die gesamte Milch mit dem Zucker aufkochen, die Stärke mit der restlichen Milch verrühren und in die heiße Milch einrühren. Den Herd ausschalten und so lange rühren, bis der Pudding schön cremig und eingedickt ist. Vom Herd nehmen, den Ramazzotti unterrühren und mit Klarsichtfolie bedecken, so bildet sich keine Haut auf dem Pudding, dann vollständig abkühlen lassen.

Die zimmerwarme Butter schaumig rühren und den Pudding esslöffelweise unterrühren. Wichtig ist, dass sowohl Pudding als auch Butter Zimmertemperatur haben, sonst gerinnt die Creme. Am besten den Pudding am Vortag zubereiten und die Butter auch abends bereits aus dem Kühlschrank holen.

Den gekühlten Kuchen sauber von allen Seiten mit der Buttercreme einstreichen und wieder kühl stellen. Danach kann er beliebig verziert werden, mit Fondant, ohne Buttercreme und dafür mit Sahne oder – so wie ich – mit einer Mirror Glaze.

Das Rezept und die Torte sind dem Cocktailhouse in München gewidmet. Als Geschenk zum 5. Jahrestag, als Dankeschön für viele tolle Abende und in freudiger Erwartung auf alle, die noch kommen werden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Julialucy

Sahne und Vanillezucker fehlen in der Einkaufsliste sowie die Mengenangaben dafür... bin Grad dabei den Kuchen zu backen.... Mal sehen wie er wird....

30.11.2018 17:33
Antworten