Schwäbische Knauzenwecken


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.25
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

35 Min. normal 23.05.2005



Zutaten

für
500 g Mehl (Dinkelmehl 630)
1 TL Salz
½ Würfel Hefe
⅛ Liter Wasser, warmes, bis 250 ml

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 35 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Gesamtzeit ca. 12 Stunden 35 Minuten
Mehl in eine Schüssel sieben, Salz dazu, die Hefe im warmen Wasser auflösen.
Das Hefe-Wasser je nach Bedarf langsam in die Schüssel geben und gut durchkneten. Der Teig darf nicht mehr an der Schüssel kleben bleiben, ansonsten noch etwas Mehl hinzufügen.
Den fertigen Teig in eine große Schüssel mit festem Deckel geben und einige Stunden in den Kühlschrank stellen zum Gehenlassen.
Der Teig geht dadurch sehr langsam und bildet gleichmäßigere Luftbläschen! Ihr könnt den Teig auch am Abend machen und die Nacht über im Kühlschrank lassen ( große Schüssel!).
Dann den Teig gut durchkneten und leicht ovale Brötchen formen und auf ein Backblech setzen ( nicht zu eng setzen!).
1 Stunde gehen lassen, den Ofen auf 250 °C aufheizen, das Blech rein und auf 220 - 200 °C runterschalten. Die Knauzenwecken brauchen ca. 20-25 min. im Ofen.

Diese Spezialität gibt es in Oberschwaben und wird heiß geliebt.
Wenn ihr die Knauzenwecken in Miniausführung macht, sind die prima für ne Party!!
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Frierenimsommer

Besten Dank, ich werde beim nächsten Mal deine Tips probieren. Ich geb nicht auf 😊

25.05.2022 18:19
Antworten
Frierenimsommer

Hallo, ich mache das Rezept nun schon zum 3.mal. Bei mir geht der Teig überhaupt nicht im Kühlschrank über Nacht. Ich bekomme mickrig e 6 knauzen raus, quasi von der Anfangsmasse. Was mache ich falsch. Lecker sind sie absolut sonst hätte ich es jetzt schöner aufgegeben. Bitte um Hilfe 😊

21.05.2022 09:03
Antworten
Rosenblatt12

Hallo FrierenimSommer, was du noch machen könntest, falls du ein kühles Treppenhaus/Keller hast, die Teigschüssel mal da über Nacht stehen lassen. Wenn doch Kühlschrank, stell den Teig raus und lass ihn ein paar Stunden bei Zimmerwärme sich aufwärmen und dann mach die Knauzen. Ansonsten versuch eine Prise Zucker ins handwarme (!!!) Hefewasser zu geben , quasi als Starterantrieb. Und du gießt das Hefewasser erst mal in die Mehlmulde und lässt es einfach 30 min. dort , damit sich die Hefe entwickeln kann und >Bläschen bildet, erst dann mit dem Mehl vermischen und kneten. Ich hoffe, dass ein Tipp dir hilft, dass der Teig sich vergrößert, aber bedenke, Dinkelmehl bleibt an sich immer ein etwas festerer Teig als Weizenmehl.

21.05.2022 11:01
Antworten
nunenane

Guten Tag, wie viele Brötchen ergibt dieses Rezept? Liebe Grüße

17.02.2021 12:31
Antworten
Rosenblatt12

Hallo Nunenane, das ist schwer zu sagen, denn je nach der Portoniergröße der Knauzenwecken zwischen ca. 8-16 Stück in etwa.... Da leg ich mich jetzt aber nicht fest, es könnten auch mehr werden, wenn du in Brötchengröße portionierst. Gutes Gelingen Rosenblatt

17.02.2021 12:43
Antworten
Rosenblatt12

Hallo CalogeroMira, ich denke, dass es nicht fett wird wenn du, wie Phaer schreibt, 2 EL Sahne hinzufügst...es ist ja nur eine kleine Menge und nicht wirklich relevant. Ist aber kein Muss, sonder Kann...du kannst es ja mal so und mal anders ausprobieren und dann selbst entscheiden, was dir besser schmeckt, falls man den Unterscheid rausschmeckt. LG Rosenblatt

10.07.2011 12:32
Antworten
Phaer

Huhu Rosenblatt12! Die Knauza sind totaaal lecker und super einfach zum zubereiten! Beim Kneten hat sich der Teig bei mir irgendwie nicht richtig angefühlt, deshalb hab ich noch 2 EL flüssige Sahne zugegeben - hihi, für das seidig-weiche Knetgefühl und zarte Hände *g* Da ich leider zu gierig und mein Kühlschrank zu voll war, hab ich die Hefe nicht über mehrere Stunden im Kühlschrank gehen lassen, sondern an einem warmen Ort eine Stunde lang - hat ebenfalls geklappt :o) Aber das nächste Mal werd ich die Kühlschrank-Variante probieren: am Abend Teig kneten und am nächsten Morgen die Wecken in den Ofen schieben und bis der Frühstückstisch gedeckt ist, sind dann hoffentlich auch die Knauzen fertig....mmmh...ich freu mich schon aufs nächste Sonntagsfrühstück! Ich lad auch gleich mal ein Bild hoch :o) Ganz liebe Grüße, Phaer

10.02.2008 11:29
Antworten
Rosenblatt12

Hallo Phaer, danke für das Bild!!! Was mir noch eingefallen ist, du könntest die Knauzen, wenn sie frisch aus dem heissen Ofen kommen, sofort mit einem Pinsel und klaren Wasser abpinseln. Dann kriegen sie einen leichten Glanz, so wird das auch mit den grossen Broten - genetztes Brot- auch gemacht. Liebe Grüsse Rosenblatt

26.02.2008 11:47
Antworten
Phaer

Hallo Rosenblatt, super Tipp! Werd ich das nächste Mal auf alle Fälle ausprobieren - vielen Dank!

26.02.2008 12:43
Antworten
CalogeroMira

Nicht zu fett mit der Sahne?

10.07.2011 12:25
Antworten