Zutaten
für4 | Ei(er) |
100 g | Joghurt, z. B. griechischer Joghurt, 10% |
100 g | Sesam |
50 g | Sonnenblumenkerne |
50 g | Leinsamenmehl oder Mandelmehl |
2 EL | Flohsamenschalen, gemahlen |
3 EL | Kartoffelfasern |
1 TL | Backpulver |
1 TL | Salz |
Zubereitung
Backofen auf 160 °C vorheizen.
Alle Zutaten zusammen rühren. 10 Minuten quellen lassen.
Aus der Masse 5 Bällchen formen. Etwas platt drücken und mit dem Finger ein Loch in die Mitte drücken. Es könnte sein, dass dabei die Außenseiten etwas "reißen", einfach mit evtl. leicht angefeuchteten Finger wieder glatt streichen. Wer mag, kann jetzt die Brötchenringe leicht anfeuchten und mit Saaten bestreuen.
Ca. 30 Minuten backen. Wenn sie durch sind, klingen sie hohl wenn man auf den Boden klopft.
Alle Zutaten zusammen rühren. 10 Minuten quellen lassen.
Aus der Masse 5 Bällchen formen. Etwas platt drücken und mit dem Finger ein Loch in die Mitte drücken. Es könnte sein, dass dabei die Außenseiten etwas "reißen", einfach mit evtl. leicht angefeuchteten Finger wieder glatt streichen. Wer mag, kann jetzt die Brötchenringe leicht anfeuchten und mit Saaten bestreuen.
Ca. 30 Minuten backen. Wenn sie durch sind, klingen sie hohl wenn man auf den Boden klopft.
Kommentare
Super lecker 😋 Habe ein Brot draus gebacken, ein Ei weniger dran gemacht, ansonsten nach Rezept.. Werde ich nun immer backen. Vielen Dank für das leckere Rezept. Bild ist hoch geladen 🌟🌟🌟🌟🌟
Habe die Brötchenringe auch schon häufiger gemacht und bin immer wieder begeistert.
Hallöchen! Ich habe mich nicht ganz an das Rezept gehalten, da ich nicht alle Zutaten zu Hause hatte, musste ich etwas kreativ werden. Aber das sah so gut aus, dass ich es probieren musste! Ich habe anstatt den Sonnenblumenkernen ein paar Nüsse mit dem Nudelholz kleingehackt und anstatt Kartoffelfasern, habe ich Bambusfasern verwendet. Anstatt den Flohsamen habe ich ein paar geschrotete Leinsamen verwendet und ein bisschen Chiasamen dazu. Brötchen dennoch wie angegeben gebacken und super luftig und lecker! Absolute Empfehlung! Die gibts jetzt öfter !
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Toll, dass du deine Erfahrung hier teilst
Lieben Dank für das Rezept! Ich habe mich exakt an das Rezept gehalten, es hat alles wunderbar geklappt. Die einem Brötchen doch sehr ähnlichen Teilchen sind recht lecker, optisch und dufttechnisch ein absolutes Highlight, zudem ruckizucki gemacht, obendrein lowcarb und irre sättigend - was will man mehr? Ich bin mir sicher, dass ein „Unwissender“ kaum einen Unterschied zu einem Vollkornbrötchen schmecken würde. Geschmacklich vielleicht ein klein wenig ausbaufähig, aber das ist ja Geschmacksache und sehr individuell. Ich denke, man kann hier ein wenig experimentieren, muss man aber nicht. Beim nächsten Mal werde ich einen Spritzer Essig hinzufügen. Bild ist bereits hochgeladen. Fünf Sterne von mir! Liebe Grüße von der Schneebesenkönigin
Kann man statt Kartoffelfasern etwas anderes nehmen?
MEGA - wo bleiben die ganzen (5 Sterne) Bewertungen??? :-) Ich bin bei meiner Suche nach Rezepten mit Kartoffelfasern auf dieses hier gestoßen, da ich mit meiner Neuerwerbung ein wenig rumprobieren wollte. Neben einer "Kartoffel"suppe und "Kartoffel"Gnocchi sind mir eben diese Brötchen auf den Bildschirm geflattert. Die Optik auf dem Bild hat mich zudem angesprochen - also rappzapp mal umgesetzt. Einzige Änderung meinerseits: Ich hatte mich verschätzt und nicht mehr ganz ausreichend Sesamsaat im Haus, habe einen Teil im Teig daher mit geschrotetem Leinsamen ersetzt. Da ich aber nicht so einen dominaten Leinsamengeschmack wollte, habe ich wiederum das Leinsamenmehl durch Walnussmehl ersetzt, welches sich ebenfalls gut für dunkle Teige eignet. Die Bindefähigkeit des Teiges wurde dadurch nicht beeinträchtigt, da ich ja die zusätzlichen Leinsamen im Teig hatte. Der Teig ist wirklich selten einfach anzurühren und von der Konsitzenz her super, um daraus Brötchen zu formen. Man braucht sich kaum die Finger anzufeuchten, um die Brötchen schön zu formen, auch reißt beim Formen nicht andauernd der Teig ein, etc. Geschmacklich sind die Brötchen ebenfalls eine Wucht, und das im doppelten Sinne. Traumhaft lecker, nussig, leicht herb, intensiv körnig - und wahnsinnig kompakt. Nach so einem Brötchenring ist man echt rappelvoll. Sie sättigen ungemein. Auch die Backzeit (ich habe Umluft gewählt) ist hier ideal angegeben. Kleiner Tipp: Den Brötchenring noch leicht warm oder aufgebacken einfach mit Butter und etwas Salz oder Frischkäse und ein paar Gureknscheiben belegen. Ihr werdet im siebten Brötchenhimmel schweben! Was bleibt mir, als hier 5 Sterne zu vergeben - ein Foto ist auch unterwegs. Ich habe mein neues Lieblingsbrötchenrezept gefunden, zumal es wirklich so schnell zusammengerührt und auch gebacken ist (nur 30 min.!). In der Zeit bin ich Sonntags nicht aufgestanden, ausgehfertig angezogen und zum nächsten Bäcker und wieder zurück gelaufen... ;-) DANKE und LG, KuchenKuchenKuchen
Vielen Dank für die lobenden Worte. Freut mich sehr, dass mein Rezept so gut ankommt
Sehr lecker, habe die Brötchen mit Eiersatz, ohne Sonnenblumenkerne, dafür mit Hanfmehl anstelle von Mandel/Leinsamenmehl,da ich nichts anderes im Haus hatte, gemacht. Die Brötchen haben eine feste Konsistenz , habe sie gedrittelt und dann getoastet. Richtig sättigend. Danke fürs Rezept.
schmecken sehr gut. empfehlenswert.