Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 7 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 8 Stunden 25 Minuten
Etwa die Hälfte des Mehls in eine Schüssel sieben. Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz dazugeben. Die Milch und das Wasser auf Körpertemperatur erwärmen und die Hefe darin auflösen.
Die Hefemilch zu den trockenen Zutaten gießen und alles gut mit dem Rührhaken der Küchenmaschine oder des Handrührgeräts auf langsamer Stufe zu einem homogenen Vorteig vermengen. Mit einem Tuch abgedeckt 5 Minuten gehen lassen. Wenn sich Blasen bilden, ist die Hefe aktiv und der Teig kann weiter zubereitet werden.
In den Vorteig jetzt nun eins der Eier - das andere ist zum Bepinseln gedacht - und die weiche Butter geben. Das Mehl löffelweise unterrühren, ab jetzt die Knethaken verwenden.
All das mache ich immer am Vorabend, denn der Teig wird nun mit einem feuchten, sauberen Handtuch abgedeckt in den Kühlschrank gestellt. Über Nacht geht der Teig langsamer, aber auch feinporiger auf.
Am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz per Hand durchkneten - sollte der Teig noch kleben, in kleinen Schritten noch etwas Mehl zugeben - und entsprechend des geplanten Vorhabens weiter formen.
Nun den Ofen vorheizen - je nach Vorhaben 175 °C - 185 °C - und den fertig bearbeiteten Teig zudecken, dann nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen. Wenn der Ofen heiß und der Teig etwa um 50 - 60 % aufgegangen ist, das Gebäck 30 bis 45 Minuten backen.
Tipps: Wer möchte, pinselt den Teig vorher mit verquirltem Ei ein und/oder bestreut ihn mit Mandeln oder Hagelzucker.
Nicht wundern, der Teig geht im Ofen nochmals ordentlich auf! Also Abstand beachten!
Die Teile können aus dem Ofen genommen werden, wenn sie fertig gebacken sind, was man unter anderem an der schönen goldbraunen Kruste erkennt. Beim Zopf empfehle ich den Klopftest, damit auch die Mitte durchgebacken ist.
Ich überrasche so gern morgen meine Familie mit frischen süßen Hörnchen oder briocheähnlichen Brötchen. Aber auch Apfel-Zimt-Schnecken oder Nusszöpfe gelingen damit, wenn man den Teig nicht einfach als Zucker- oder Obstkuchen, z. B. mit Zwetschgen und Streuseln belegt.
Finde das Rezept super. Klasse zum vorbereiten. Wer möchte, das sein Zopf glänzt macht noch folgendes.. für 100g Streiche: 5g Stärke auf Backpapier legen und im Ofen abbrennen, abkühlen lassen. Dies mit 5g kaltes Wasser anrühren und in 90g kochendes Wasser geben und umrühren. Dies wird auf den zopf gestrichen. Macht jeder Bäcker so.
Hallo, ich wollte den Teig für einen Pflaumenkuchen ausprobieren - also heute vorbereiten, morgen dann belegen und backen. Hat das schon jemand ausprobiert und mag vom Ergebnis berichten?!
Hallo, das sollte funktionieren.
Für Pflaumenkuchen nehme ich persönlich allerdings einen etwas anderen Teig:
Ich nehme 2/3 von diesem Teig und arbeite nach der ersten Gare 1/3 Mürbeteig unter. Damit ist der Teig besser für saftiges Obst geeignet, er wird "griffiger", weicht weniger auf und bleibt kürzer im Biss. Das finde ich toll, weil sonst Blechkuchen mit Hefeteig schnell zäh wird am nächsten Tag.
Mein Mürbeteigrezept ist Standard (ein Teil Zucker, zwei Teile Butter, drei Teile Mehl), allerdings mag ich es gehaltvoll und gebe ein Ei je 125g Zucker hinzu =-)
Ja funktioniert auch. Ich hab das jetzt mehrfach gemacht. Ich schiebe den Teig zum gehen ganz kurz in den warmen Ofen und lasse ihn draußen noch kurz stehen, so warte ich keine halbe Stunde. Machen wir im Betrieb auch so.
Hi Genuss-Junkie! Super Rezept. Teig ließ sich toll verarbeiten. ich habe ein gedrehtes Zimtbrot (in Anlehnung an Franzbrötchen) daraus gebacken. Teig sehr fluffig nach dem Backen. 5 Sterne
LG Ellen
Das ist ein geniales Rezept! Mein Teig ist im Kühlschrank extrem aufgegangen, was mich sehr überrascht hat und das Ergebnis war perfekt!
Ganz vielen Dank für dieses tolle Rezept! 👍
Hallo, GenussJunkie, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, in der im Gegensatz zu vielen anderen Rezepten für Hefeteig auch die Temperatur des Backofens und die Backdauer angegeben sind!
Danke für die gute Bewertung! Das Rezept ist noch nicht allzu lange online, da finden sich hoffentlich bald noch ein paar andere, denen mein Rezept gefällt. LG
Ich kann einfach nicht verstehen, warum dieses tolle Rezept noch nicht kommentiert wurde.
Ich hab aus dem Teig einen Zopf gemacht und er ist unglaublich lecker geworden.
Außerdem ist es super praktisch, morgens einen fertigen Teig im Kühlschrank zu haben. Dann geht der Rest ganz schnell.
Kommentare
Finde das Rezept super. Klasse zum vorbereiten. Wer möchte, das sein Zopf glänzt macht noch folgendes.. für 100g Streiche: 5g Stärke auf Backpapier legen und im Ofen abbrennen, abkühlen lassen. Dies mit 5g kaltes Wasser anrühren und in 90g kochendes Wasser geben und umrühren. Dies wird auf den zopf gestrichen. Macht jeder Bäcker so.
Hallo, ich wollte den Teig für einen Pflaumenkuchen ausprobieren - also heute vorbereiten, morgen dann belegen und backen. Hat das schon jemand ausprobiert und mag vom Ergebnis berichten?!
Hallo, das sollte funktionieren. Für Pflaumenkuchen nehme ich persönlich allerdings einen etwas anderen Teig: Ich nehme 2/3 von diesem Teig und arbeite nach der ersten Gare 1/3 Mürbeteig unter. Damit ist der Teig besser für saftiges Obst geeignet, er wird "griffiger", weicht weniger auf und bleibt kürzer im Biss. Das finde ich toll, weil sonst Blechkuchen mit Hefeteig schnell zäh wird am nächsten Tag. Mein Mürbeteigrezept ist Standard (ein Teil Zucker, zwei Teile Butter, drei Teile Mehl), allerdings mag ich es gehaltvoll und gebe ein Ei je 125g Zucker hinzu =-)
Ja funktioniert auch. Ich hab das jetzt mehrfach gemacht. Ich schiebe den Teig zum gehen ganz kurz in den warmen Ofen und lasse ihn draußen noch kurz stehen, so warte ich keine halbe Stunde. Machen wir im Betrieb auch so.
Wow, danke für das tolle Feedback!! Und ich fühle mich geehrt, damit dein erster Kommentar geworden zu sein ;-)
Hi Genuss-Junkie! Super Rezept. Teig ließ sich toll verarbeiten. ich habe ein gedrehtes Zimtbrot (in Anlehnung an Franzbrötchen) daraus gebacken. Teig sehr fluffig nach dem Backen. 5 Sterne LG Ellen
Das ist ein geniales Rezept! Mein Teig ist im Kühlschrank extrem aufgegangen, was mich sehr überrascht hat und das Ergebnis war perfekt! Ganz vielen Dank für dieses tolle Rezept! 👍
Hallo, GenussJunkie, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, in der im Gegensatz zu vielen anderen Rezepten für Hefeteig auch die Temperatur des Backofens und die Backdauer angegeben sind!
Danke für die gute Bewertung! Das Rezept ist noch nicht allzu lange online, da finden sich hoffentlich bald noch ein paar andere, denen mein Rezept gefällt. LG
Ich kann einfach nicht verstehen, warum dieses tolle Rezept noch nicht kommentiert wurde. Ich hab aus dem Teig einen Zopf gemacht und er ist unglaublich lecker geworden. Außerdem ist es super praktisch, morgens einen fertigen Teig im Kühlschrank zu haben. Dann geht der Rest ganz schnell.