Low Carb-Biskuitboden


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

eine wirklich tolle Low Carb-Variante für Torten und Obstkuchen

Durchschnittliche Bewertung: 4.96
 (24 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 05.05.2017



Zutaten

für
20 g Mandeln, gemahlene, blanchiert
70 g Mandelmehl, entölt
6 Ei(er), Größe M oder L
90 g Erythrit (Zuckerersatz) (Xucker light)
80 g Xylit (Zuckerersatz)
5 Tropfen Stevia
1 Prise(n) Salz
1 TL Guarkernmehl
4 EL Wasser, heiß
1 Pck. Vanillearoma (Vanille Finesse von Dr. Oetker)
Butter für die Form
Mandeln, gemahlene, für die Form

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen.

Den Boden einer Backform (für Tortenboden 26er, für Obstboden 28er) mit Backpapier auslegen. Ich klemme dazu das Backpapier in die Springform. Den Rand mit Butter einfetten und mit gemahlenen Mandeln bestreuen.

Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und in den Kühlschrank stellen.
In der Zwischenzeit Eigelbe, Salz, Xucker, Xucker light, Stevia und Vanille Finesse in einer Schüssel schaumig schlagen. Mandelmehl, Mandeln, Guarkernmehl und heißes Wasser unterrühren. Den Eischnee aus dem Kühlschrank holen und vorsichtig unterheben.

Den Teig in die Springform füllen und gleichmäßig glatt verteilen. In den Backofen stellen und bei 160 °C Umluft auf der 2. Schiene ca. 30 Minuten backen. Wenn er zu dunkel wird, ca. 10 Minuten vorher auf 150 °C reduzieren und die Backzeit etwas verlängern oder abdecken. Er ist fertig, wenn bei der Stäbchenprobe kein roher Teig mehr hängen bleibt.

Danach in der Form einige Zeit abkühlen lassen. Den Rand vor dem Entfernen der Form evtl. vorsichtig mit einem Messer lösen. Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen, dabei das Backpapier entfernen.

Geeignet als Torten- oder Obstboden sowie als Biskuit für Tiramisu.

Der Boden auf dem Foto wurde in einer 28er Form gebacken.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

kadavid

Ein tolles Rezept, fast wie normaler Biskuit! Sogar meine Low Carb skeptische Familie ist begeistert!😁

01.05.2023 17:38
Antworten
küchen_zauber

:-))) das freut mich aber sehr! Schön, dass es allen geschmeckt hat. LG

04.05.2023 17:03
Antworten
hdbraut

Hallo, Ich hab den Teig auch grad gemacht und der ist mega gut. Alle Daumen die ich habe hoch. Leider hatte ich kein Mandelmehl, hab das dann aber 50/50 mit weizenmehl und gemahlenen Mandeln gemacht. Jetzt wird daraus der erdbeerkuchen. Da freu ich mich tierisch drauf. Vielen Dank für so ein tolles Rezept

29.03.2022 14:22
Antworten
küchen_zauber

Das freut mich :-) Danke für den netten Kommentar. LG

29.03.2022 16:50
Antworten
küchen_zauber

Danke fürs Ausprobieren und den netten Kommentar mit deiner Erfahrung. LG

28.03.2022 18:28
Antworten
Niffilü

Warum benutzt du denn drei verschiedene Süßungsmittel. Das halte ich für total überflüssig. Zumal das ja auch alles recht spezielle und teilweise teure Süßer sind. Es dürfte doch reichen, sich auf eine Süßungsart zu beschränken?!

02.07.2017 11:04
Antworten
küchen_zauber

Hallo, das kann ja jeder machen wie er möchte. Ich habe einfach versucht KH´s zu sparen und dabei sollte es auch noch sehr gut schmecken. Wenn man nur Erythrit verwendet hat es einen sehr kühlenden Geschmack,......wer es mag ;-)....... wenn man nur Stevia verwendet............nun auch das ist Geschmackssache.........die meisten mögen es nicht. Und nur Xylit wäre das Beste, schmeckt sehr gut, also wie Zucker, hat aber mehr KH´s. Und da ich wie erwähnt KH´s so gering wie möglich halten wollte.........ist es eben dieses Rezept geworden. Preislich wirkt es sich reduzierend aus, wenn man nur Stevia verwendet. Xylith und Erythrit sind preislich gleich. Natürlich kannst du auch nur eine Süßungsart verwenden.

02.07.2017 19:26
Antworten
küchen_zauber

Wobei die KHs von Xylit eigentlich nicht verstoffwechselt werden. Denn das besteht aus Zuckeralkoholen und wird anders abgebaut. Deshalb zählen sie eigentlich nicht als KH. Trotzdem versuche ich Xylit mit Erythrit zu ergänzen, da Erythrit 0 Kalorien hat.

26.08.2017 12:00
Antworten
bela0365

Ich habe deinen Erdbeerkuchen daraus gemacht. Der Boden ist einfach wunderbar. Danke für dieses Rezept.

27.05.2017 08:17
Antworten
küchen_zauber

Danke dir für deine Bewertung. LG

09.06.2017 21:53
Antworten