Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 12 Minuten
Gesamtzeit ca. 42 Minuten
Weiches Fett in eine Schüssel geben. Puderzucker, Cappuccinopulver, Eier, Speisestärke und ein Drittel der Mehlmenge hinzufügen. Das Ganze mit einem Mixer auf höchster Stufe gut verrühren. Zuletzt das restliche Mehl nach und nach unter den Teig rühren.
Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und nach Belieben nun Kringel, S-Schleifen oder Herzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen.
Das Gebäck im heißen Backofen bei 200 - 225 °C Ober-/Unterhitze (Gas: Stufe 3 - 4) ca. 10 - 12 Minuten backen. Cappuccino-Spritzgebäck auf ein Rost geben und erkalten lassen.
Für den Guss die Schokoladen-Fettglasur erwärmen, bis sie dickflüssig ist. Das Gebäck jeweils zur Hälfte in die Glasur tauchen.
Hallo, Moermel,
endlich habe ich den Teig gefunden, um richtig schönes Spritzgebäck zu machen. Ich habe gleich 3 Variationen gemacht. Einmal mit Espressopulver und in Moccaschokolade getaucht , dann mit Zitronenaroma und mit Zitronenguß dekoriert und zum Schluß mit Kakao und Orangenguß. Dein Rezept ist einfach super, danke dafür.
Liebe Grüße Christine
Anstelle von Margarine Butter verwenden, schmeckt noch besser. Für das Spritzgebäck verwende ich immer einen Fleischwolf. Als ich es zum erstenmal zubereitet war es im nu weg gegessen.
Hallo Chrissie,
habe gestern mal wieder dieses unwiderstehliche Cappuccinogebäck zubereitet. Nun bin ich wirklich gespannt, ob am ersten Advent noch was davon da ist ;-))
Servus aus München
Ully
Sehr lecker- Deine Plätzchen. Leider musste auch meine Gebäckpresse "dran glauben"- aber die Dinger taugen ja wirklich alle nichts! (Vielleicht entwickelt ja mal eine kluge Frau so eine gebrauchsfähige Gebäckpresse?)
Sind jetzt alle aus dem Ofen- die Zeiten habe ich nach Aussehen eingehalten- alle sind gut gelungen. Danke für das Rezept!
Hi Caroline,
hättest den löslichen Kaffee überhaupt nicht gebraucht. Ich hab Vanille-Cappucino genommen und die Kekse sind echt super angekommen. Auch bei den Nicht-Kaffee-Trinkern. War ein angenehmer Beigeschmack !!!!
Ich habe dieses Gebäck leicht abgewandelt probiert. Weil ich nur Schoko-Cappucino zuhause hatte, habe ich noch 2 TL löslichen Kaffee zugefügt (1 hätte gut gereicht). Mit dem Geschmack muß ich mich noch anfreunden, es schmeckt sehr apart, aber irgendwie unerwartet für Spritzgebäck. Mal abwarten, was meine Testesser dazu meinen.
Übrigens ließ sich der Teig sehr gut mit der Gebäckpresse verarbeiten, nur muss man dazu auf das Backpapier verzichten und die fertigen Kekse noch heiß vom Blech lösen, sonst brechen sie.
Soooo, meine Cappucino Kekse sind jetzt auch fertig. Grossen Dank für das Rezept. Sind echt klasse. Hab auch gleich noch ein bissel mehr Cappucino-Pulver mit rein (Danke für den Tip evlys). Sind echt klasse.
Ich denke, die werd ich mir das ganze Jahr über backen !!!!
Ich habe das Rezept ausprobiert, die Kekse sind sehr schön knusprig und der Teig ließ sich mit dem Spritzbeutel wunderbar verarbeiten. Beim nächsten Mal werde ich aber etwas mehr Cappuccino-Pulver nehmen, der Cappuccinogeschmack könnte noch kräftiger sein.
Grüße Evlys
Kommentare
Sehr lecker! Nicht nur in der Adventszeit.
Hallo, Moermel, endlich habe ich den Teig gefunden, um richtig schönes Spritzgebäck zu machen. Ich habe gleich 3 Variationen gemacht. Einmal mit Espressopulver und in Moccaschokolade getaucht , dann mit Zitronenaroma und mit Zitronenguß dekoriert und zum Schluß mit Kakao und Orangenguß. Dein Rezept ist einfach super, danke dafür. Liebe Grüße Christine
Anstelle von Margarine Butter verwenden, schmeckt noch besser. Für das Spritzgebäck verwende ich immer einen Fleischwolf. Als ich es zum erstenmal zubereitet war es im nu weg gegessen.
Hallo Chrissie, habe gestern mal wieder dieses unwiderstehliche Cappuccinogebäck zubereitet. Nun bin ich wirklich gespannt, ob am ersten Advent noch was davon da ist ;-)) Servus aus München Ully
Sehr lecker- Deine Plätzchen. Leider musste auch meine Gebäckpresse "dran glauben"- aber die Dinger taugen ja wirklich alle nichts! (Vielleicht entwickelt ja mal eine kluge Frau so eine gebrauchsfähige Gebäckpresse?) Sind jetzt alle aus dem Ofen- die Zeiten habe ich nach Aussehen eingehalten- alle sind gut gelungen. Danke für das Rezept!
*daumenhoch* sehr lecker teig ;), noch leckerere Plätzchen....
Hi Caroline, hättest den löslichen Kaffee überhaupt nicht gebraucht. Ich hab Vanille-Cappucino genommen und die Kekse sind echt super angekommen. Auch bei den Nicht-Kaffee-Trinkern. War ein angenehmer Beigeschmack !!!!
Ich habe dieses Gebäck leicht abgewandelt probiert. Weil ich nur Schoko-Cappucino zuhause hatte, habe ich noch 2 TL löslichen Kaffee zugefügt (1 hätte gut gereicht). Mit dem Geschmack muß ich mich noch anfreunden, es schmeckt sehr apart, aber irgendwie unerwartet für Spritzgebäck. Mal abwarten, was meine Testesser dazu meinen. Übrigens ließ sich der Teig sehr gut mit der Gebäckpresse verarbeiten, nur muss man dazu auf das Backpapier verzichten und die fertigen Kekse noch heiß vom Blech lösen, sonst brechen sie.
Soooo, meine Cappucino Kekse sind jetzt auch fertig. Grossen Dank für das Rezept. Sind echt klasse. Hab auch gleich noch ein bissel mehr Cappucino-Pulver mit rein (Danke für den Tip evlys). Sind echt klasse. Ich denke, die werd ich mir das ganze Jahr über backen !!!!
Ich habe das Rezept ausprobiert, die Kekse sind sehr schön knusprig und der Teig ließ sich mit dem Spritzbeutel wunderbar verarbeiten. Beim nächsten Mal werde ich aber etwas mehr Cappuccino-Pulver nehmen, der Cappuccinogeschmack könnte noch kräftiger sein. Grüße Evlys