Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten
Das Fleisch waschen, abtrocknen und in ganz kleine Würfel schneiden bzw. fast hacken. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver edelsüß, rosenscharf und Kümmel würzen und mit Wasser, Worcestersauce und 3 EL Öl vermischen. 20 Minuten marinieren lassen.
Die Kartoffeln schälen und in Viertel schneiden. Die Zwiebeln pellen und in Spalten schneiden. Die Möhren gut waschen und schälen. Die Lauchzwiebeln putzen und beides in feine Scheiben schneiden. Die Kartoffeln knapp bedeckt in Salzwasser garen.
Die Möhren in einen zweiten Topf geben und mit Salzwasser knapp bedecken. Zum Kochen bringen und weich kochen. Etwa 2 Minuten vor Ende des Kochens die Lauchzwiebeln hineingeben. Die Zutaten mit der Schaumkelle herausheben und in eine Schüssel geben.
In der Zwischenzeit 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln hellbraun braten. Sie dürfen ruhig etwas Farbe nehmen aber nicht verbrennen. Die Kartoffeln abgießen und das Kochwasser auffangen. Die Kartoffeln mit dem Kochwasser zerstampfen und mit Muskatnuss und Pfeffer würzen. Es soll ein geschmeidiges Mus entstehen, das aber nicht zu dünn ist. Die gebratenen Zwiebeln unterheben.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Für den Karottensalat eine Marinade aus Honig, Zitronensaft, Kreuzkümmel, weißem Pfeffer und Öl bereiten und über das Gemüse geben. Alles durchheben und 20 Minuten durchziehen lassen.
Eine Auflaufform oder eine flache Pfanne gut einfetten. Das Kartoffel-Zwiebel-Mus einfüllen und glatt streichen. Das marinierte Fleisch obenauf geben. In den Ofen stellen und 30 Minuten knusprig backen. Eventuell 5 Minuten vor Ende den Grill zuschalten.
Das fertige Gericht mit Schnittlauchröllchen bestreuen. Am besten mit der Form auf den Tisch stellen. Die Schichtpfanne mit dem Salat servieren. Dazu passt ein Lübzer Pils aus Mecklenburg.
Kommentare
Sehr lecker 😋 Das ist wirklich ein tolles Rezept.
Vielen lieben Dank. Es freut mich, dass es geschmeckt hat. Ja, das muss ich auch wieder einmal kochen.
Sehr lecker! Ich habe nur statt Karottensalat Feldsalat dazu gemacht. Ansonsten habe ich nach Rezept gearbeitet. Das Fleisch (Schweinenacken von unserem Bauer) war sehr lecker knusprig. Gibts garantiert wieder.
Hallo, ich freue mich, dass du mein Rezept nachgekocht hast und es dir geschmeckt hat. Danke für den netten Kommentar. VG Heike
Das ist jetzt zwar nichts Herausragendes, aber es war gut und hat uns geschmeckt. Ich hätte nur mehr würzen müssen, aber das ist ja mein Problem... Statt Nacken hatte ich Rinderhack und zu den Kartoffeln kamen noch ein paar Erbsen. Werde ich bestimmt wieder machen. 4 Sterne
Hallo! kurze Frage! bitte was ist Kartoffelwasser? liebe Grüße
Hallo Habe mir das Rezept vorwärts und rückwärts durchgelesen, wann wird die Katze dazugegeben? 🤔 Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, wie kommt das Rezept zu seinem Namen? LG
Ich kann dir das auch nicht genau sagen, wo der Name herkommt. Laut google ist es ein altes typisches Rezept aus der Zeit der DDR und heißt wohl deswegen bunte Katze, weil das Gericht, wenn man das Pfannengericht serviert, "gebratenem Katzenfleisch", mit viel Phantasie, ähnelt. Ich will nun nicht sagen, dass wir in der DDR Katzenfleisch gegessen haben. LG Heike
Musste schmunzeln, als ich den Namen von dem Rezept gelesen habe. Bei uns, also am ganz entgegengesetzten Zipfel deutschlands gibt es einige Orte, an denen bis noch vor gut hundert Jahren Katzen zu Notzeiten gegessen wurden.
Ein einfaches Essen welches aber sehr gut schmeckt. Ich habe allerdings die Kartoffeln mit etwas Milch gestampft und einen Eßlöffel Butter hinein getan. Ansonsten laut Rezeptangabe 😊. Sehr gut und zu empfehlen. Salat kann man ja nach belieben dazu machen. Gurkensalat passt super.