Rezept für Seitan à la Hühnchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Veganer Fleischersatz mit Seitanfix

Durchschnittliche Bewertung: 3.25
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 12.04.2017



Zutaten

für
250 g Seitanmehl (Seitanfix)
4 EL Hefeflocken
3 EL Kichererbsenmehl
1 EL Gemüsebrühepulver
1 ½ TL Hähnchengewürz
1 TL Knoblauchpulver
1 TL Salz
½ TL Paprikapulver, edelsüßes
½ TL Kreuzkümmelpulver
½ TL Zwiebelpulver

Außerdem:

300 ml Wasser
2 EL Pflanzenöl

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 5 Minuten
Die trockenen Zutaten in einer Schüssel gut vermischen. Die feuchten Zutaten ebenfalls mischen und zu den trockenen geben. Mit dem Stiel eines Holzlöffels durchrühren, bis sich beides verbunden hat, dann den Teig 2 - 3 Minuten mit der Hand gut durchkneten.

In der Mitte durchschneiden, flach drücken und in Alufolie einwickeln. Die Folie nicht zu fest wickeln, da der Seitan beim Garen aufgeht. Im Dünstaufsatz 50 Minuten im Wasserdampf garen, die Päckchen nach der Hälfte der Zeit wenden. Der Seitan kann als Aufschnitt gegessen oder geschnetzelt und gebraten werden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

energybird

Hallo, man kann den Seiten auch in Frischhaltefolie einwickeln, die hält das Dünsten aus. Wenn er nicht eingewickelt wird, wird er von der Konsistenz her nicht so schön fest.

18.02.2019 15:07
Antworten
akrogirl

Hallo engergybird, ist die Alufolie unbedingt nötig? Es gibt Rezepte, bei denen der Seitan ohne Einwickeln gedämpft wird - was ist da der Unterschied im Ergebnis? Oder könnte man den Seitan auch in etwas anderes als Alufolie, die ich nicht gerne verwende, einwickeln? LG akrogirl

18.02.2019 14:28
Antworten
energybird

Kannst du auch weglassen. Es sorgt lediglich dafür, dass der Seitan etwas lockerer wird, geht aber auch ohne :-)

22.07.2018 14:01
Antworten
eorann

Hallo energybird, eine Frage zu diesem Rezept, das ich gerne einmal ausprobieren möchte: kann ich das Kichererbsenmehl auch weglassen, oder wäre das ein fundamentaler Fehler? Ich habe sonst keine Verwendung dafür und mag Kichererbsen auch nicht soooo besonders, da lohnt sich der Kauf eines Päckchens wegen nur 3 EL kaum... Würde mich über eine Antwort freuen! Danke und liebe Grüße eorann

21.07.2018 10:03
Antworten
guineesbiggetje

Eines der besten Seitanrezepte, die ich bisher gefunden habe! Ich habe etwas mehr Gewürz genommen und fand dennoch, es hätte etwas kräftiger gewürzt sein können. Als Öl habe ich Sesamöl genommen, das passte sehr gut dazu. Da ich Alufolie nicht mag, habe ich den Teig geviertelt und jeweils in ein halbes Blatt Backpapier fest eingeschlagen und mit einem Gummiband fixiert, die Päckchen dann in den Dämpfeinsatz im Kochtopf gestapelt und nach 25 Min einmal gewendet. Die Konsistenz ist hervorragend! Mein Mann meinte, sie sei wie die des "guten Seitans, den man fertig kaufen kann" :) Wir haben zu dritt knapp die Hälfte geschafft, mit Salbei-Auberginen-Tomatensoße und persischem Quinoa dazu. Superlecker!! Vielen Dank! Achso, noch ein Tip: ungeröstetes Kichererbsenmehl nehmen! Das Geröstete ist gröber in der Konsistenz und etwas zu markant im Geschmack (meine Meinung). Liebgrüßt Caro

04.06.2018 18:52
Antworten