Kalam Polo (Lammfleisch mit Weißkraut und Reis)

Kalam Polo (Lammfleisch mit Weißkraut und Reis)

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Klassische persische Küche

Durchschnittliche Bewertung: 3.4
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 12.05.2005



Zutaten

für
½ m.-großer Weißkohl
2 Tasse/n Reis (Langkornreis), über Nacht eingeweicht
400 g Lammfleisch, in kleinen Würfeln
1 Zwiebel(n), gehackt
4 EL Tomatenmark
½ TL Kurkuma, gemahlen
2 Msp. Zimt, gemahlen
Salz, gemahlen
Pfeffer
Öl
2 EL Butter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Fleisch anbraten, Tomatenmark und Gewürze zufügen, kurz mitschmoren lassen, mit etwas Wasser aufgießen. Die Wassermenge so halten, dass am Ende der Kochzeit der größte Teil des Wassers verdampft ist. Währenddessen den Krautkopf erst in Scheiben, dann in kleine Stücke schneiden, so dass sich Blattstückchen von ca. 2 x 2 cm Größe ergeben. Portionsweise in Öl anbraten, aber nicht braun werden lassen. Nach ca. 1 1/2 Stunden müsste das Fleisch einigermaßen weich sein; das Weißkraut zum Fleisch geben und gut mischen. Mit Salz und Pfeffer gut abschmecken, es sollte sehr kräftig gewürzt sein, da ja noch der Reis dazu kommt!
Reis waschen, bis das Wasser klar bleibt, in einem größeren Topf Wasser zum Kochen bringen, 1 Tl. Salz zufügen, Reis hineinschütten und einige Minuten kochen lassen, bis die Körner innen noch nicht ganz weich aber auch nicht mehr hart sind. In ein Sieb abgießen. Butter in einem weiten Topf schmelzen, eine Lage Reis darauf geben, eine Lage Fleisch-Weißkraut-Mischung u.s.w. bis alles aufgebraucht ist. Ein sauberes Küchentuch zwischen Topf und Deckel legen und fest schließen; auf sehr kleiner Flamme noch einmal 3/4 bis 1 Stunde dämpfen.
Vor dem Öffnen Topfboden mit kaltem Wasser abkühlen, Reismischung in eine Schüssel füllen, die Kruste am Boden müsste sich nun leicht lösen lassen und wird als köstliche Beigabe extra serviert.
Dazu Joghurt oder Gurkensalat.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

bademjan

Eigentlich schwanke ich zwischen 3 und 4 Sternen, denn am ersten Tag hat es mir nur "normal" gut geschmeckt. Als ich dann aber am nächsten Tag die Reste ins Gefrierfach räumen wollte und noch einmal genascht habe, war ich begeistert. Keine Ahnung, ob ich es kalt lieber mag oder es besser durchgezogen war, ich werde es wieder austesten! Danke, denn das Rezept fehlte in meinem sonst sehr guten persischen Kochbuch!

09.11.2009 18:45
Antworten
aschpazi

Wo hab ich bloß meinen Kopf, du hast ja noch etwas gefragt ..... Als Ersatz kommt Kohlrabi auch in Frage. Möhren sind dafür nicht gebräuchlich, denn sie haben eher einen süßlichen Geschmack. aber warum soll man es nicht mal ausprobieren? Es wäre zwar nicht traditionell persisch, aber vielleicht ein sehr gutes neues Gericht! Falls du es probierst, würde mich das Ergebnis sehr interessieren :-) LG aschpazi

01.01.2009 13:12
Antworten
vandarossi

hallo aschpazi war auf der suche nach polo-gerichten und bin dabei auf dein rezept gestoßen, dass ich sicherlich in der nächsten zeit mal probieren werde, aber wohl eher nicht mit lamm, da ich den geschmack und den geruch nicht so gerne mag. Mal sehen ob ich dafür geflügel oder Rind nehmen werde. Rindfleisch wäre vermutlich besser. Zu deinem Kommentar hier, dass Möhren nicht typisch persisch wäre, muss ich leider widersprechen. Es gibt ja auch "Möhren-Reis" oder auch "hawij-polo" genannt. Aber ob das zu dem Lamm passt ist ja wieder eine andere geschichte. Ich kenne es nur mit Hähnchen. liebe Grüße vanda

16.03.2010 00:35
Antworten
aschpazi

@ vandarossi: Das mit den Möhren war auf dieses spezielle Rezept bezogen (kalam polo), nicht auf die gesamte persische Küche. Natürlich werden Möhren hier vielfältig genutzt! LG aschpazi

14.10.2011 12:03
Antworten
aschpazi

@ Crinolinette Limu-pulver sind getrocknete, gemahlene persische Limetten. Man kann es in persischen Supermärkten oder im Internet kaufen. Es schmeckt intensiv säuerlich-aromatisch, man kann es schlecht beschreiben; die Limetten, die wir hier kaufen können haben zwar Säure, aber kaum Aroma. Einen Ersatz dafür kann ich dir leider nicht empfehlen, lass das Pulver einfach weg; nicht alle persischen Köchinnen benutzen es für dieses Gericht und es schmeckt trotzdem gut. Liebe Grüße aschpazi

01.01.2009 13:08
Antworten
Bäuchlein

Hallo aschpazi, hab das Rezept am Wochenende gekocht und für sehr lecker befunden. Wir haben überlegt, ob man statt des Weißkrautes nicht auch Sauerkraut dazugeben kann, das werde ich auf jeden Fall mal probieren. Grüße vom Bäuchlein

15.07.2008 12:03
Antworten
Aanda

Hallo aschpazi, nachdem wir vorige Woche Alo-Balo-Polo ausprobiert haben und es fantastisch geschmeckt hat, haben wir am letzten Samstag Kalam Polo zubereitet und auch dieses Gericht war einfach nur superlecker. Vielen lieben Dank :-) Es gab wieder Mast-o-Chiar dazu mhhhhh! Die Anregung meiner "Vorrednerin", die Speise noch mit Limupulver zu würzen finde ich auch interessant. Mich erinnerte nämlich der Duft des köchelnden Fleisches stark an Khoresht Gemeh Bademjan und dort kommen ja auch die getrockneten Limonen (Limu omani) dazu. Letztendlich ist es Geschmackssache und es gibt sicher auch nicht DAS Rezept, weil es eh jeder anders kocht. Werde das aber vielleicht mal ausprobieren,aber auch ohne war es super. Lieben Gruß, Aanda

02.07.2007 17:33
Antworten
aschpazsan

hallo aschpazi, meine persische schwiegermutter sagt immer es kann nicht genug limu-pulver daran sein. natürlich liebt mein mann das genauso wie bei mama. und mama und ich kochen das ohne tomatenmark, obwohl ich es lieber mit mag. ein persischer freund von uns kocht kalampolo übrigens mit blumenkohl und reichlich tomatenmark sehr, sehr köstlich. gruß, claudia

22.10.2006 15:08
Antworten
aschpazi

Speisefarbe ist kein Ersatz für den Curcuma; es geht hier wirklich in erster Linie um den Geschmack! Gruß aschpazi

22.06.2005 11:01
Antworten
AnjaInge

Ich habe es mir auch gleich gespeichert, da das Rezept ganz nach meinem Geschmack ist. Eine Frage hätte ich aber dazu: Ist der Kurkuma für den Geschmack des Gerichtes wichtig oder dient er nur der Farbgebung? Wenn es nur um die Farbe geht, könnte man es sicher auch mit dem spanischen Colorante färben, oder? Gruß von Anja

14.05.2005 14:39
Antworten