Arbeitszeit ca. 35 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag 3 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Tag 3 Stunden 50 Minuten
Teig:
Die Hefe im Wasser auflösen. 250 g vom Mehl in das Wasser geben, alles gründlich mit den Knethaken vermischen. Lievito Madre zugeben und 1 Minute untermischen. Den Vorteig 60 Min. gehen lassen. Öl, Salz und das restliche Mehl zufügen und alles in ca. 3 Minuten zu einem glatten Teig kneten, der sich vollständig von der Schüssel löst.
Den Teig in eine große Hefeteigschüssel umfüllen. Mit der Hand noch mal durchkneten, ein paar Mal falten (wie Brotteig) und mit geschlossenem Deckel mindestens 4 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Optimal ist es, ihn am Vortag herzustellen, ein paar Stunden bei Raumtemperatur gehen, lassen und dann für 24 Stunden in den Kühlschrank zu stellen. Der Teig kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank stehen bleiben. Er wird mit jedem Tag noch besser!
Den Teig zwei Stunden vor dem Belegen, aus dem Kühlschrank nehmen und akklimatisieren lassen. In 2 Teiglinge teilen und jeden Teigling auf einem bemehlten Backbrett ausrollen. Die Pizzableche fetten und mit den Teiglingen belegen, dabei den Teig bis an den Rand der Bleche ziehen.
Den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 225 °C) vorheizen.
Tomatensauce:
Die Tomaten in ein Sieb geben und abtropfen lassen Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und in Würfel schneiden. Alle Zutaten in einen hohen Becher geben und mit dem Zauberstab sehr fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Chili gut abschmecken. Die Sauce kann man schon Stunden vorher vorbereiten und kühl aufbewahren.
Die Pizzen dünn mit der Tomatensauce einstreichen.
Den Mozzarella in Würfel schneiden. Zucchini, Champignons, Oliven und Pfefferschoten in dünne Scheiben schneiden. Die Pizza mit Mozzarellawürfeln, dem geriebenen Käse und dem Gemüse belegen.
Ich bestreue die Pizzen dann meistens noch mal mit italienischen Kräutern.
Im Backofen bei 250 °C 10 - 15 Minuten backen, bis der Käse und der Rand anfangen, braun zu werden. Um beide Pizzen auf einmal zu backen, nehme ich Umluft 225 °C und setze die Bleche einmal um.
Anzeige
Kommentare
Die beste Pizza die ich je gegessen habe, so unkompliziert und schnell gemacht!!! Das wird mein neues Lieblingsrezept. Ich war so viel die letzten Tage unterwegs und bin noch nicht dazu gekommen meinen livieto madre zu füttern. Da ist mir dieses Rezept unter die Finger gekommen, wo er direkt aus dem Kühlschrank dazu gegeben werden kann. Genial!! Ich habe ihn unter der Backofenlampe gehen lassen und der Teig ist schön aufgegangen. Mein Mann war begeistert und hat sich bedankt für das leckere Essen. Ich sage Danke für das tolle Rezept :) Liebe Grüße, Petra
Der Teig war bei mir schwer auszurollen, hat sich auf dem Blech immer wieder zusammen gezogen. Trotzdem geschmacklich super. Nächstes Mal werde ich die Pizzen aufs heiße Blech geben und hoffe, dass meine. Pizza dann schön dünn ist.
Ist mit Sauerteig um Welten besser, als mit Hefeteig. Danke, Bild folgt
Ergänzung zum Zupfbrot: Foto ist eingestellt Alle Gäste waren vom Brotteig begeistert.
Ich habe heute aus dem Sauerteig ein Zupfbrot mit Bärlauchpesto, Röstzwiebel und Butter/Olivenöl gemacht. Hat super geklappt... 175° 40 Min
Super leckerer Pizzateig, besser als alle vorher probierten.
Super Pizzateig. word nur noch so gemacht. 👍
Ich habe den Pizzateig das erste mal gebacken. Ich bin begeistert. Er kann für mehrere Tage auf Vorrat im Kühlschrank gehalten werden und das Backergebniss ist erstklassig 👍. Vom Geschmack her klasse und sehr knuspriger dünner Teig 😋. Kein Vergleich zu meinem Hefeteig.
Mein Mann ist normalerweise kein Pizza-Fan. Kürzlich habe ich diesen Pizzateig gemacht, belegt haben wir sie uns nach unserem Geschmack. Zitat: "Es wird nie wieder Pizza bestellt oder gekauft!" Nun muss es wöchentlich 1x Pizza geben, wer hätte das geahnt? Mittlerweile habe ich den Pizzateig für unseren Zwiebelkuchen genutzt und auch wie hier angegeben gebacken - ein Träumchen. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Ich habe den Pizzateig gemacht. Sehr lecker und ich habe sogar noch was übrig von dem Teig und mache damit noch kleine Pizzabrötchen.