Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 2 Stunden 25 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 45 Minuten
Für den Hefeteig zerkrümelt ihr zunächst die frische Hefe und löst sie zusammen mit etwas Zucker in dem lauwarmen Wasser auf. So stellt ihr die Mischung erst mal 10 Minuten zur Seite, damit die Hefe schon mal anfangen kann, zu arbeiten.
Nach dieser Zeit geht es mit den restlichen Zutaten weiter: ihr gebt das Mehl, die aufgelöste Hefe, den restlichen Zucker, das Salz, das Ei, das Öl, die Milch und den Vanillezucker in eine Rührschüssel und knetet den Teig mit der Küchenmaschine oder euren Händen, bis er sich vom Rand der Schüssel löst. Mit Frischhaltefolie abgedeckt muss er dann für zwei Stunde an einem warmen und dunklen Ort gehen.
Nach der Gehzeit teilt ihr den Teig, ohne ihn zu kneten, in acht gleiche Stücke, rollt ihn zu Kugeln und formt ihn anschließend zu langen Strängen von ca. 40 cm. Ihr verdreht jeweils zwei Teigstränge miteinander und formt sie zu einem Kranz. Auf einem mit Backpapier belegten Backblech müssen sie dann nochmal 15 Minuten gehen.
Vor dem Backen werden die Kränze dann noch mit einer Mischung aus dem Eigelb und der Milch eingepinselt und kommen dann bei 180 °C Umluft 15 - 20 Minuten in den Ofen.
Für einen schönen Glanz und fruchtigen Geschmack wird Aprikosenkonfitüre mit Wasser erhitzt, bis sie flüssig wird und die Masse dann auf die noch heißen Osterkränzchen gepinselt. Wenn ihr mögt, könnt ihr dann noch etwas Hagelzucker auf den Kränzen verteilen und kleine bunte Schokoeier zur Dekoration darauf befestigen. Das klappt übrigens am besten mit dick angerührten Zuckerguss aus Puderzucker und etwas Zitronensaft.
Die Oster-Kränze schmecken, wie alle Hefegebäcke, frisch am besten. Am nächsten Tag schmecken sie nur noch halb so gut, weil sie schnell trocken werden.
Ich habe die Kränze für das heutige Osterfrühstück gemacht. Dazu habe ich den Teig kalt angesetzt und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Ein halbes Tütchen Trockenhefe reicht so aus. Außerdem habe ich Hafermilch verwendet, das klappt super. Zum Bestreuen habe ich Mandelblättchen und Zimtzucker genommen. Die Kränze mache ich nächste Ostern wieder!
Kommentare
Ich habe die Kränze für das heutige Osterfrühstück gemacht. Dazu habe ich den Teig kalt angesetzt und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Ein halbes Tütchen Trockenhefe reicht so aus. Außerdem habe ich Hafermilch verwendet, das klappt super. Zum Bestreuen habe ich Mandelblättchen und Zimtzucker genommen. Die Kränze mache ich nächste Ostern wieder!
das Rezept ist gut. allerdings habe ich mehr Mehl gebraucht als im Rezept angegeben ist
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Meine Familie war begeistert! TOP!!